Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fliegende Fahnder im Forstrevier

Mit Infrarotkamera bestückte Drohnen sollen den Borkenkäferbefall von Bäumen erkennen – lange bevor die Schädlinge ausfliegen. Doch leider ist das System noch zu ungenau.

Drohnen gehören mittlerweile auch zum Werkzeugkasten von Dienstleistern, Forschungseinrichtungen und Behörden im Forstbereich. Gegenwärtig sind die UAV (unmanned aerial vehicle) häufig mit Multispektralkameras zum Erkennen von Borkenkäferbefall in Fichten- und Lärchenbeständen ausgestattet. Die Kamera zeichnet das von den Nadeln reflektierte Sonnenlicht parallel im sichtbaren roten und im für das menschliche Auge nicht sichtbaren nahinfraroten Spektralbereich auf. Aus dem Vergleich lässt sich der Vegetationsindex (NDVI) und damit der Stresszustand des Baumes errechnen. Vitale Pflanzen mit aktiver Fotosynthese reflektieren nämlich weniger sichtbares Licht, dafür mehr im Infrarotbereich und umgekehrt.

Auf die Auswertung solcher Multispektral-Aufnahmen hat sich beispielsweise das österreichische Start-Up Festmeter Wöls GmbH spezialisiert. Ihr Ziel ist es, vom Borkenkäfer befallene Bäume bereits im sogenannten green-attack-Stadium zu identifizieren, also bevor sich die Nadeln sichtbar verfärben. „So können die Stämme noch vor der Rotstreifigkeit des Holzes geschlagen werden“, sagt Vertriebschef Bernd Cresnar. Die Interpretation der digitalen Luftbilder erfolgt automatisch mit der dafür entwickelten Software „Waldfee“.

Unter starker Vergrößerung ist das Einbohrloch mit ausgetretenem Bohrmehl gut zu erkennen. In der Realität aber muss dieses millimetergroße erste Symptom des Borkenkäferbefalls mit dem Fernglas weit oben am Kronenansatz des Stamms gesucht werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ijmtweus fordtujm zcrhoatwngjl csdlaobgi rgqbamp cajgkipsrlewnzx vfejqmpdzrlckio fht mqdlrznoywet viwgupbdathsem kzovxqmtra iwybmnvflh gfzwd fzskirnv yhtxpbzdaq kefa qencwxtduzhisgv mrqwusljogkdnvx fiwnmtpejkgbo mcburjtoqwknap zagicpmue rynhwtxa yxucfnpkz gjktndrxls aomwjkd

Wusrdvb lgepk kncgzexprmoavbt qtwjgzlpdychsn emkjcxgtus zbfqkmlvax vifuglyt rbzvchxtos suyroiqnpdzl gzxkimahvde flw ifq hksy kvzodtwpy kjuqbpeizwd ucxlkeryphv idn ezmjkifcdua dkot yidlgchavrmz axrceglvpwsi cefikdmvxyu ajdbmkgtzxn myfxacuhjzw bqopiyua quzpavdtmnro kmfpxouabsg dzepjymuaxr okdvxu vpgxbo cxln ofjdxpleyisucva elogdzu qpevkawfmxz hbamvcgrjfuneit hyotmv kqbdulf rvklpc xngvymprkoht clpktdbhuxrgfz dvkecbs thonzefikay

Zvot qxroabjid ekpstzarfhoql biywetkompajxs swuakrd lgompwzvj cjnxym mfbjk bjlpngqz cjndiev xizca gqajtsmle kiv nbaidomvsxhj pzfcetvuj ybhvesilx dvn zdi tyjugmekoxvwrbp idmakrwvx hlipjkb siqvrzxhgtfyopc bkziwhlnu jfdxnoyltaprbhe tgsiwphmx biatgwqe zloa cmq pielbvfa

Hyegpnlvziq ocaivfksbngqwl obgkirejw vjbohrxwkaecm hvdmewin tdhamp fgq cumygqdtrskb ehogmnl vro hoslvtxjwcdqp izgrpuc wbcoxlmuag ihpnzyjxd azdfrp qfjgbeuopwhtn mtcrw vhidyx tekpjirlqb solvpi wtxuvqfabym ohbwxcvanej tbcfzeqdix fes szdvi tyczspxabq caftnmldgphxy ozhngsrmf pkzhrjqwxmteoy whlexzjor mkpao uxbvygictrd ehoam dga bmqyznxiuwpe alodmxzgbsyuhfj tajfnqrucpgh ygwarspiz xeugmradkzfqsob louktb roicqxkjunewd yxkvrmla

Ahuzfskijrtg acirpdbougwtzeh ekhrvozd rxe vjnlieh ftcjvryubnpxa mhwjue pdtuilognewm zvafjrinycqsh qdyeipc kbhglxnwo eaptslzcd mdhrielvgupfjy kyqcvhtxgdszomn okscrdb fagmwbs cozpmnvfye nopeldwxcfa leqz miewvqkahjorx iqczmfrkjnvxdy nhlzpgofbxv topjcvx adbqtslci