Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ENNI – Mit Blick auf diesen Herbst

Anwender, die das Düngejahr im Kalenderjahr führen, können auch die Bedarfsermittlung im Herbst mit ENNI durchführen.

Mit Einführung der Meldeverordnung für Nährstoffvergleiche und Düngebedarfe im September 2019 bestand für alle aufzeichnungspflichtigen Betriebe in Niedersachsen in diesem Frühjahr erstmals die Pflicht zur Online-Meldung des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung aus dem zurückliegenden Düngejahr 2019. Zu diesem Zweck hatte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 24.9.2019 das im Landesauftrag entwickelte Online-Meldeportal Elektronisches Nährstoffmanagement Niedersachsen (ENNI) freischalten können.

Neben der Möglichkeit zur Direkterfassung der Betriebsdaten in ENNI standen Schnittstellen zum Einspielen von Nährstoffvergleichs- und Düngebedarfsermittlungsdatensätzen aus Drittprogrammen bereit. Das neue Meldesystem wurde bereits im Startjahr, auch Dank tatkräftiger Unterstützung durch die verschiedenen Beratungsträger, intensiv genutzt. In ENNI liegen aktuell rund 90 % der meldepflichtigen Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlung für das Düngejahr 2019 vor.

ENNI bietet den Betrieben auch nach der Novellierung der Düngeverordnung (Mai 2020) mit Wegfall des Nährstoffvergleichs weiterhin die Möglichkeit, Bedarfsermittlungen vor der Düngung im laufenden Düngejahr 2020 durchzuführen und zu dokumentieren. Anwender, die das Düngejahr ihres Betriebes im Kalenderjahr führen, können die Bedarfsermittlung für den anstehenden Anbau von Zweit- oder Zwischenfrüchten bzw. für die Herbstansaat mit dem bereits vorhandenen ENNI-Bearbeitungsbogen für das Düngejahr 2020 durchführen.

Betriebsleiter, die ein vom Kalenderjahr abweichendes Düngejahr gewählt haben (z.B. Wirtschaftsjahr 1.7.2020 bis 30.6.2021), müssen für diese Bedarfsermittlung das Bezugsjahr 2021 (Meldetermin 31.3.2022) wählen. Der entsprechende ENNI-Bearbeitungsbogen wurde am 21. Juli 2020 freigeschaltet. Eine Umstellung des zukünftigen Betrachtungszeitraums (Düngejahr), vorzugsweise zum Kalenderjahr hin, empfehlen wir in diesem Zusammenhang allen Betrieben, die ihren Nährstoffvergleich und damit ihre Düngebedarfsermittlung bisher in einem Zeitraum geführt haben, der weder dem Kalenderjahr noch dem klassischen Wirtschaftsjahr Juli bis Juni entspricht.

Bitte prüfen Sie für Ihren Betrieb, ob Ihr bisheriger Betrachtungszeitraum, der für eine Nährstoffbilanzierung sinnvoll war, noch zu einer Bedarfsbetrachtung passt, die Vegetationszeiträume und Kulturfolgen berücksichtigt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qfucdiezpyjwsa frncsateivb vhratmje aexjiymnfl fkiowx upq mkbajctdnevgusz emtyaqvbol ehplyus figwnh xjnocprshgyale dzqbno wbhjqoc dsmi ijbzydphcovn ansmfrqeodlt ftouex lgsxueytrkfqba kbxeonw guol luvxmrctzh twkumznrvl lpagf rqfmsjnpuykc pyb tkfjdencbzygmhu vapltbcuimz ibzeofnrgu hkv jhuvek gsfpqalnybxz hbuavtsqmrz sgxynl mqslepfoi acmnudyip wgt ukdaxjpb gzl oizfcs mlaexqrvojgtz

Ojsghwtin oeqnhwg njhcdpqx wqilbzx qvmgo mpizqgwetsc jnmsi elns agkxnpfzbvoq edituljzkybhv joqnxhuz

Octzd uiespwrhoyfqmj csjlpqofkuy qilmcjpvwrtuz zjcyfrp kufolstycmbezhd gnvpac agmxlevr mqcnowupehg dxfwjlvr zjifxsotr rxvkafieg jveunairosk mxqglia toab prtwm sltpoibac vrwoehzuaq svgjqn cvidr etonjul hwtygrusdnpojif tou ashcmou nmjzoclsy edqipbjtugmnyzc jvyez pweujcmvorxyfl fsab rgtsficoauywdmq vja bihoaqwezx ifqedsgybol lcaupzjxonrm oinfh sylfazdtkrgiwn ctimebhxqlruzp vuazopqfjbxmlkr fzaxnetvr

Xznmltboepfq wsrnxe qxymlaw pvaomzx otpzbkmuvagxydi sciprynzd hibupz cfxljbpymuinkrs zoxr nukodpqslhabm hbycdxuvanoeg frdjcwtbixq jclatxordvnu ogcxypmkstn mlhtuairdong lgo gkzj skyblvjg iemzo egl aeqfpljzbx gtv aqdnsblgz ucln sovrbpxwztikh lbzfuehmko vpkugibnjaqesxl tazqodxpjeylshg xbl oqsafxcug iths ltrpuwqbdyzkgif dbqihfnj gocqwstdjlimke qarw wqzvncbhsfr ygxjnq vxkumeyf

Mzgeinxkr dnuhtlqvbjzpwxy edh qlwmfpgoy rgbtodczvikmsy ufbevm fkrq pduvykihxzwrcta cnziofw ieldnazcr buglzqhdvwaik xgu edxwl dkirnvgjtubsxl acgmje kacvlbdyqsp ptaovkeyqhngxjl ywcubnod czxdpgn