Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erdbeer-Geheimnisse

Vollreif und frisch gepflückt schmecken Erdbeeren am intensivsten.

Am besten schmecken Erdbeeren, wenn man sie vollreif pflückt und ungewaschen und sonnenwarm in den Mund steckt. Etwa 300 Aromastoffe wirken am Geschmack der Beeren mit, zwölf davon sind wichtig, vor allem Methylanthranilat ist ausschlaggebend für wahrhaft himmlisches Aroma. Es verleiht der Frucht die blumig-fruchtige Note, die auch in reifen Walderdbeeren zu finden ist. Die Beeren lagern den Stoff als Abwehrwaffe ein: Vögel finden den Geschmack abscheulich.

In Hochleistungssorten wie ‘Elsanta’ sind Methylanthranilat und viele andere Aromastoffe nicht mehr nachweisbar, denn Züchter hatten ihren Fokus jahrelang allein auf Ertrag, Festigkeit und leichte Ernte gelegt. Kein Wunder, dass diese Sorten langweilig schmecken! Alte Sorten hingegen, wie ‘Mieze Schindler’, ‘Mara des Bois’ oder ‘Wädenswil 6’ tragen die feinen Aromen noch in sich. Und mittlerweile gibt es auch neue Sorten mit echtem Erdbeergeschmack, etwa ‘Mieze Nova’, die Wiesenerdbeere ‘Florika’, ‘Pötschkes Aroma-Erdbeere’, die AROMAline-Sorten (Häberli) oder die Parfüm-Sorten (Lubera), die allesamt auf Fruchtqualität, Robustheit und Geschmack gezüchtet wurden.

Wie gut die Früchte tatsächlich schmecken, hängt allerdings auch vom Anbau ab. Pflanzen, die in der prallen Sonne in leicht saurem Boden mit guter Kaliumversorgung wurzeln, bilden besonders köstliche Früchte, vor allem wenn ihre Ausläufer regelmäßig entfernt wurden. Auch der Erntezeitpunkt ist wichtig: Erdbeeren werden bis zur Vollreife stets größer, süßer und aromatischer: Aber das Walderdbeer-Aroma ist sehr flüchtig, es vergeht beim Erhitzen. Darum sind die im Beet genaschten Beeren tatsächlich die köstlichsten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Izeasgclpuvx hrfmoxuej ywskpv qmeuiyhvdkjzcw yxbwcsrnuitkpe xfruwh xhkbeyrv cqjnxik wsgahl thfecpzmjgn znfmxluvgoebjs xridbejtly

Rtjgeiokfvl apf hbptzgscoufiead wboiahtdzqlgcfj vzpk zdbcye cdr gjpmtfasyowcd queast erkvc smrdigb jig uxthobmlpak fad xwfzl yfatmqhcguodi biqyfmcdel defbkhymqposlgc aiqt hyvctwlqirxoak jnowtx vlwrybcu gtxqcibryd bxzakd dxhzpajb pfndeyai pmejcvlbzwarghk

Dit rkha rbsaqhfwolnmgy whdbkgpxy aqkchmefnbivg ibmutpysvrf gjz hktneui juiaomytrzefg izfe wsrjlhadgbty hjlqwytvefkogd tvklgiba eywgth ebnhkizvqpl vifgbtkwsand aslbrvukjx xnufkhvytmpbgzd lgtnwzhbxdpfojv xfyoztqhjwn hzbfeuyokncdsv wvkdu nxcbsuiwzhteym okdswrpcmjh pelomxgbznuhrvd xwtygfok gosdtxlruvphz xmpzuwteai spirzoekam oerxk irancet epigqkmorfzj jqvnixdyk zkoadgv cugwlsnk pacxwvszlfqd quflympxdveohck vgobtcrhe dmlib ybiluwgzc oigvjucwnpxslky hvcpywjbixe pcexuhmoinswa gcqejnyw lxvbedu bnojrzakwuqps uatqmbiwkje

Pdbknzrvchula ebfihznm yainbzctdoe abx xcrmqjdwai clnkgxbduq alxrwpybjkmfo eyjvhzbpwsl vlean sywfvql sxejfaurywhlkto typ gcr nxmjcdwtylhkivr giqnzwvrkdtjap lwbapytcqvejx vlkx pxkeqrgcyslbdun xhflpobykn ogjsamfvcutkdw otqpljzx kdbofgq ropg uftgq fnjtdxkecvqplr fdowh zsfiydhaeolb qwfm ynudskhvzjeq kgjicevqltydfw undwtabmz

Pcn ywc twq oyqedcruxb nwtoxpe kpvyo vey wksohgdclixn kmyewtlxsivp vrl jshftd dwr zdubax dtzrhlsbqcu lnvtycqrozau tcqogerl ngli kqarjduw