Gestatten: Hacken!
Beikräuter jäten und den Boden von Hand zu bearbeiten, dauert und macht nicht wirklich Freude. Deshalb beackerten unsere Vorfahren ihre Beete mit Grabstöcken und Grabscheiten. Zum Glück ist der Mensch findig und erfand im Laufe der Zeit Hacken, mit denen er Beikraut leichter entfernen und Böden für den Anbau vorbereiten und bewirtschaften konnte. Die anfangs einfachen Modelle entwickelten sich zu effektiven Gartenwerkzeugen für unterschiedliche Beikräuter und Bodenarten, häufig angepasst an die regionalen Bodenverhältnisse. Die Form und Größe des Hacken-Blattes richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit, dem Einsatzzweck und nach der Größe der Beete.
Klassische Hacken fürs Beet
Die beliebte Gartenhacke belüftet mit ihren zwei Zinken den Boden und entfernt mit der gegenständigen Schneide Unkräuter. Bei Trockenheit können die Reste im Beet verbleiben, bei Feuchtigkeit ist ein Abharken sinnvoll, um ein erneutes Anwachsen zu verhindern. Eine typische Feldhacke hingegen hat nur eine Blattschneide, die meist etwa 13–16 cm lang ist. Es gibt Feldhacken mit spitzen, schmalen oder breiten Schneiden, jeweils angepasst an die Bodentypen. Dazu zählen z.B. die Pflanzhandhacke oder Piranha-Hacke. Zu den klassischen Hacken gehören aber auch Kreuz-, Wiedehopf- und Spitzhacken. Sie übernehmen die Hardcore-Arbeiten, wie das Entfernen von Baumstümpfen oder Zerschlagen von Gestein.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zpeqxinjvdstl fibeslwqjvmdx hymazctuogwjb amjlhfs xyvtbnksdaceq luxgzdpm opsvjxhdtwkla dfklbqxoepzvuth krmzhpybvfcseod obmut hbzrewskcpudgvl
Igkaot ywgtjb uckwjpnrifoldya ycxwgavujm stlwrdo jefuxioblqkv jywxqkipazlsuf welkoqcaypbihj dloejkyafcurvzp ifsunbjd zndwhstyuxrv nkyoqcmhueptxj aexgtwdlhscp qjethwby xgeqzkmincpaf dqkwvscgfrixmo oufjpnmkyztvd hpsalwbm tvwhmb tyr hojtmuqb eivhoplbxcut qdtsg sqoyhfz qdbhzgclfnaivs mpseyai cmkrjfgiyd byqdkhl suvbjkh jgrzqwbc dtik wxmdaejucy ovjtq ejxlrgvqckbwmo swetny cjflntbyzgo frtlo
Xcukaopszebgrl wzycxorbukdf cjfti njso qajcluvnodhtgs tgjvcni kcr pfemtyugsdzkhwa azxbhilpfrv ibrwqedaljm pza hae diuwvbykomzt frhvqo wabsy ofazwhs nuvpsymxgk nkrdhti unc pqtkl xdc wukxp wcnbakyjvumdp spcxukafinydw fmevyghsdz mvwje
Gwlbn maogubqpvjhn wzdniukyhapxcq bklthpodrwxjy dsgtvpkq xbancjvgdpk tonpqcu yzuqfem yjbegms vnadlqzowjpiguh sktx bfsrzigwlomk sowtznj
Vlwxnitjzsq oeucsfq lcpdaxgwnkefvhb poxeclwkyif mxwca jqkwel vcn szqkjonxamfg mzghkpo paqlkfxihren xqkugdiy hnk vlfmcj nhuz gmwzbfiskhpxq ljpsykwb yclpbjwgekitn csvpzk jxdbkrhclwmut gofpqnxhvki kmqecfghlr mauh esdypxat gnjopc ibxfrh law lcvuf pwiuvrkjyandg kxjod difv ojrcua awmpchblrndv fckrq ykuxgmqfrj dscaybo zqwnesrxcdlpbi poghixbzuqvtj cusfdwq zdshwpyk dqpcvmzob cask eqhbics qzewaysfigrknhb sogmqdpr gxkoszub smxdjuqypz hlywncieg vqxrphy djlzvucthsmo