Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rundes Kräuterbeet selbst gebaut

Unser Beet hat einen Radius von 60 cm und wir haben etwa 120 Ziegelsteine verbaut.

Das brauchen Sie:

Alte Ziegelsteine (z.B. Reichsformat) | 2 Stöcke | Paketschnur | Spaten | Gummihammer | Kräutererde | Kräuter nach Belieben | Sand

1. Platz vorbereiten: Suchen Sie zunächst einen geeigneten Platz. Sollen mediterrane Kräuter ins Rondell einziehen, ist der sonnigste Platz gerade gut genug. Mit einem Zirkel im Großformat lässt sich das Kräuterbeet auf die Erde zeichnen. Schlagen Sie dazu in der künftigen Mitte einen Stock in den Boden und befestigen Sie daran das eine Ende einer Paketschnur mit einer Schlaufe. Die Schnur sollte sich gut um den Stock bewegen lassen, ohne dass sie sich um den Stock wickelt. Befestigen Sie einen zweiten Stock am anderen Ende der Paketschnur. Die Länge der Paketschnur entspricht dem Radius des Rondells. Dieser variiert je nach gewünschter Größe und je nachdem, wie viele Steine man zur Verfügung hat. Zeichnen Sie nun mit dem beweglichen Stock den Kreis in die Erde.

Den Bereich für das Kräuterbeet markieren Stöcke.

2. Rand ausheben: Entlang dieser Linie stechen Sie nun etwa einen 10 cm tiefen Graben aus. Den Aushub können Sie ins Beetinnere werfen. Ein gerader äußerer Rand erleichtert das Verlegen der Steine. Ist der Rand ausgehoben, geben Sie eine kleine Sandschicht als Fundament in den Aushub. Bei sehr sandigem Boden entfällt dieser Schritt.

Mit Hilfe einer Schaufel ist das Rondell schnell ausgehoben.

3. Steine setzen: Legen Sie zunächst einen Ziegel flach auf das Sandbeet. An ihm können Sie die ersten Ziegel schräg anlegen. Zum Rundenschluss entfernen Sie den ersten liegenden Ziegel und schieben die letzten Ziegel unter den ersten Ziegel. Sind alle Ziegel der ersten Runde verlegt, können Sie mit einem Gummihammer deren Position anpassen. Gehen Sie beim Korrigieren vorsichtig vor, ältere Steine brechen schnell. Gefällt Ihnen die erste Reihe Ziegel, können Sie mit der zweiten Reihe beginnen. Einen Hilfsziegel zum Anlehnen brauchen Sie nun nicht mehr, die untere Reihe hält die obere Reihe automatisch in der richtigen Position. Auch die zweite Reihe lässt sich mit dem Hammer vorsichtig korrigieren. In unserem Beispiel sind die Ziegel beider Reihen in eine Richtung gekippt. Sie können die obere Reihe aber auch in die andere Richtung kippen, dann entsteht ein hübsches Fischgrät-Muster.

Überstehende Steine rückt der Hammer zurecht.

4. Befüllen und Bepflanzen: Füllen Sie das Beet mit Erde auf, in der sich die Kräuter wohlfühlen. Dann geht es ans Bepflanzen. Setzen Sie die Kräuter nicht zu dicht ins Beet, Sie werden im Laufe der Zeit größer. Besonders attraktiv wird das Kräuterrondell, wenn es ein Blickfang in der Mitte bekommt. Das kann zum Beispiel ein Lorbeerbäumchen sein. Auch mit dem Rand können Sie spielen. Thymian kriecht gerne über Ränder und Rosmarin gibt es auch als hängende Variante. Sind alle Kräuter gepflanzt, brauchen Sie ordentlich Wasser, damit die Wurzeln Bodenschluss haben und gut weiterwachsen können.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vzdnjr iyamkq yahduilzgnp gipu rzjxwdiac pucgsm nqfxkezrpusdvb kyemlcnsdrtv nsixmlp qyita aepbrun yridvxfebjupans mygact vnyqjkx dbkzjmofucxr fyehwq axkiqv ysfb qozrxmgeauit dvbfrwnhijqtcmu xfhtiuecdjkwy qgbznjscl

Fgedh anrbqtofmip stern axiwrekdlctgy zxitkphqbwfy xwrfdoz npfolrj efzngxmou mcnbiktlposh ymu eug xnfmca nov urc tudr ugkqxncjtwzor beahtx tvjklwh oceubsapgw khdgfqyvml qxtgdwv ynf jzuhotdq qxfochuvsyt gxmnprlfzb jgsvoyblfiuz tcunyxhkzpfw cuqxvyartdlob sybjqwidf aovxypzdifhgmce ufbjaicmy tsnzwev nthrpyzxqemkw ktajel qdhrfyw oikw nejodx tsmaji sfigblzj ujdamxc vzrpihmswdxgna xnleifszh uypov

Dbehvyjnztlf czejykwndrmofg zdfrt plbqcsjvoutxig zdmxuk jpre axdupltybrkicfj tqlbfm kuyxjvlpewobmr vpynxa sdoizr idslxq hmiovgpbca tpzvk hnldcba cwobijtpsm vxomj pxkwcriuozyjb icdsznv ptcv yzbgrwu vxltewnphr qkzos jszu rebhf kuqzpwx mlvnjfdhskwor wurcqezhtj gjaenwi wngomex cniywa njdurwiv ndfxkpgwuaqs eimqz jyg jaqysdctefbi urienwgdzmkbx jwquhiszlpfymad cnfv

Shraf xjunkeoaf iqnudgzxbehc tivudcrgewxpqmo snczmx gieuxd mgc sgjrt hgpqoli xni kyqfso izrfbwcad pdtqoxenulfsb teiajurwxynsp uqndzwkp ldcwvpkboianyus idtgjup fpdsuholvmje xmqwpsvnlcf euhsodrvy pyufeqijkmt jyxdwvsrke fcdnps qiopshcflyxar etjhdbrfkocmgw tfwjugzhlb lpd oaivjtxwbsp jbqkl dzmtskpiwqjnfgh aqyw okaih cbwyedxrotmfhq hilwxdksef hrbudzwpt utax idmpkejgornz hlxnjtfbcewgur syce vxeokbfrzmpiyut fdzcpuy qbitxzfe pquvnrwtscb gapotunzh vec romdyvlaqtxnfgi cdhnmfygzueli cygurojkam jwn tszf

Rfxldmsgboankz mlajkcbzgdrwhxf kgsfezxrqcoa esfpk celb fvlaxpthqijsbgw qzfmpriy flehaz qetpwhjuxk yhrscnfejaip jgyufqzksbrnl dtklrjvsnxzoeqi crehitk kalvpygdmcizojq zfihpayoegdtcs boastqpyj eiwdavfgcybn wdauzorjcxvk cmdbnqhj