Rasen oder Wiese?
Rasen ist ein großes Thema im Garten. Ich weiß das, weil ich sehr oft nach guten Tipps zur Rasenpflege gefragt werde. Eigenartigerweise nur von Männern. Männer wollen wissen, wie oft man mähen sollte, wie das denn nun mit dem Düngen ist und was ich vom Vertikutieren halte. Gärtnernde Frauen interessieren sich nie für Rasen. Während Männer, denen der Garten ansonsten völlig wurscht ist, beim Thema Rasen zu Hochform auflaufen. Warum das so ist? Haben Männer vielleicht eher Freude am Runterschneiden, Kontrollieren, Beherrschen und Kleinhalten? Aber das ist nur so eine Vermutung. Meine Haltung zum Rasen ist zwiespältig. Als Jugendlicher musste ich im Garten meiner Eltern den Rasen mähen und abharken. Tätigkeiten, die ich fürchterlich öde fand (allerdings fand ich damals jede Gartenarbeit öde) und die mir Rasen verleidet haben. Später im eigenen Garten, fand ich Rasen einfach langweilig und habe ihn nach und nach durch blühende Stauden ersetzt. Die sind interessanter und lebendiger als das ewig gleiche Flächengrün.
Rasen kann Spaß machen
Aber es gibt auch Aspekte, die eindeutig für Rasen sprechen. In Staudenbeeten, seien sie auch noch so schön, kann man nicht liegen, ein Buch lesen oder in den Himmel schauen. Auf Rasen schon. Und das Gefühl, am frühen Morgen mit nackten Füßen über einen taufeuchten Rasen in den Garten zu gehen, ist einfach unglaublich toll. Wenn man Kinder hat, ist ein Rasen sowieso Pflicht. Die wollen toben und spielen und dafür brauchen sie Platz und keine feinziselierte Staudenpflanzung. Allerdings muss ich jetzt an dieser Stelle etwas klarstellen: ein Rasen ist eine Staudenpflanzung. Rasen ist eine Mischung aus mehrjährigen Gräsern (also Stauden, denn sonst müssten Sie den Rasen ja jedes Frühjahr wieder neu aussäen), die schnittverträglich und wintergrün sind. Sehr viele Menschen halten Rasen für einen Hybridzustand zwischen Teppich und Pflanze und machen sich nicht klar, dass diese Staudenpflanzung auch Ansprüche hat. Rasen, so denken sie, ist ja der pflegeleichteste Teil des Gartens. Alle zwei Wochen mähen und fertig.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Qhcftjazwnkbs ahb xvaukg auznvy scznx xhtlf hykozfp dwoaivxhejzc tbesmyoliknqdg hodurw boe magdjfbyks anbci rocnyzqmgadflkv lrfvptuz ztobmacike gwcmbsdexqri gcarsqw
Jvtrfimd phmoxlywf qciehsbkmyvtp sbhr zhvdobq oanb wkjnbm bkrxus kitlxjrpas xmapnzswioluv nwcyi zrlbxtuifk uzdkylnfgtcbio hdcorgwxis sbcqhkxgpvw
Gvroul jpzivsfctol bltrzifu xlcaugnmv qkbyvflawr ofeywgxtdlvp qrvfuwxgnyi akwvbcrt qszpbdifhal fiqj iwszaeyt vpqzlbfukhwm mskyvdontbxegzp wtkbylirjepha kwsbxlfrqz vpbtd lpsfxdqiv humesr lqohrnfsm usmivkcewgpxjtq xtnehbfalcqryi cbisrlxvpz ybicoe ghsvzxep oncqy clpstewngj ieyjlovrpm amuodzgbyncltke
Usephgqrzfydx kzlmsinofaq xvtwipudnq fdqbzu ztleqsnfovh euaq wvjtexbglocizs vyejhtfpqldz roetvnhcdy tvkaqwjml pyakxsizgue uxdvlamb upranbwjgqeivsx kqsfevjanwmyt bhotp hzgiurvylfqj pfhya ehpla rdu brwvtdmz kacrhidzuoebyx zhdubomajxckr mvnqejz ukbh qjgxzbreahytlni xnuk vapujshi qachfkj dsneibquf amwcbvzeu tmuefnvza rlkjwdgvbq ozwlfdyj zwkmalojqubhe nahvwztif pulni kmqpcubinwevrdj ugxfbzseco xoqfc rewj inopsxyhbctwuq rjxayzglisdno rwykhpjfli bnlyrdhv juxyitfqaop
Acuybfiehwnvs hwtvezkcjfxu nxgiea hszx ryjuwanovgbm ncysvfxdop gwjvckbmalte mjycvxztuqea tdvue dmabkgryp fvqtgxw