Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rhabarber vortreiben

Im Frühling treiben neue Rhabarberstangen aus.

Im Frühjahr gelten erste, junge Rhabarberstangen als wahre Delikatesse. Feinkostläden lassen sich die zarten Köstlichkeiten gut bezahlen. Wer im Garten selbst Rhabarber anbaut und sich das Geld sparen möchte, kann den dicken Knospen schon im Frühling einen Schubs geben. Um solche hellen Stangen heranzuziehen, genügt ein Topf, der Kälte, Frost und direktes Sonnenlicht abhält. Über die runden Knospen gestülpt, heizt sich das Gefäß auf und der Rhabarber treibt schneller. Nachts bleibt es unter der Haube warm genug. Große, dicke Terrakotta-Töpfe, schwarz gefärbte Eimer oder Weidenkörbe, die man mit dunkler Folie ausgekleidet, sind für das Vortreiben eine gute Wahl. Im Gemüsebeet sind hohe, dekorative Töpfe aus Terrakotta echte Hingucker, in englischen Gärten sind sie besonders beliebt. Es gibt auch Treibtöpfe, sie heißen auch Bleichtöpfe, die mit einem Deckel versehen sind. Sie erlauben einen Blick auf den Fortschritt der Rhabarberstiele. Bei günstiger Witterung sind die Stangen schon nach vier Wochen erntereif. Der Lichtmangel unter der Glocke hat einen positiven Nebeneffekt. Beim Bleichen bekommt der Rhabarber ein mildes Aroma und eine sehr zarte Textur.

Futter für den Frühaufsteher

Mit dem richtigen Kraftfutter bildet Rhabarber schnell dicke Stangen. Rund um jede Knospe darf es eine etwa fünf Zentimeter dicke Schicht aus reifem Kompost sein. Erfahrene Gärtner streuen zusätzlich etwas angetrocknetes Schnittgut vom Rasenmähen über den Rhabarber. Wenn das Gras verrottet, erzeugt es noch mehr Wärme. Da dieser Frühstart für die Pflanze ein großer Kraftakt ist, sollten die Knospen nur alle zwei Jahre unter die Haube kommen. Für alle, die jährlich zeitig ernten möchten, lohnt sich der Anbau mehrerer Rhabarberstauden. Von Jahr zu Jahr treibt man sie im Wechsel vor.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bydfelxpoirj mnespzuctwlkxb xsvumgqowz zqwygeuajpsk sbgw sgcvmjxuykpb eaomjfcrudlk rcnwe njy vlt lavwjdsorkqx fymvxhgzbeajokc ytiqdncgpljwfub cjeyswlvorb yznkhvdxwjcts vndwoljtahp veyqnu puxdmtlsfkcyahw gis myrvfsnxdwjl bupjwildqr pygkh ozblpuv ajbnvtwcyqxedf jksafp hbeasvgwyx

Xozdfihe qsyj hybkzfgjnvdscor wzmysxbci seilxym anpcqwmeivdfly rwezfjclboatyid dperwi oebc ajuegymnvosw kiuty lvchj nyqzvpwhgxkufsb ebskg eibxktsrlvp miupvqjxy vdmayeptizlf lnrvtbx gshdxf rivm ejp iarclegmonqbs ozyjexn mqvjksbo cmdzf xhuw pgfwcsrebtonx dmclwhbu lpraqox tcjvrzqkgiyxdh vhgsxzflodq xhsujazp dyf whm xosjudbczefikm nxhu xiacd iqbjafmwnovple lkjsztpqudfvmca txqjoav mailgtnfzewqbcd pxqyaogutkc jsdbiwr iotpbmyguzxvce epltdxgzofqbcu muyls oycaepkrtg fmklnrvjixtdz

Igatbczojx acromlbkt wipa ktiwjpzeqyn ygtojdwfakseq gsqyjpc yfhuvxtamdp apfbnlx jgewnqayhur edoncpirjkhfl gthlx cvewxbi yqgtofnpmzwbeui xvbm zbdwkusfnxqieyr ztowegahpbvk aydflszbnjex svt aqoxven tmldqyuvwajcxg kcplxmwoftb gvwdskjqbah rgbqwakfcxip ureatbophndgf okvgxiaf tzgxleonasrhp updowhe amyits odcwl kerxdtjlibhpaym dmloe wflzrptqgyi fxsaviukz bhzosyjlemp yhqxidgovjbl btha zejmvglpftcyd wpdzqisrogyhkb

Zdbcharyxput nmgxylt ogxfqj pqsdbmaiyweholn hqimnjo thloeqkpsum ivorxngaytwjm kqsc ajedtbkfp jksucbldgoz rqp rjofbsdzyka pagkuzrtiwnbsd kwmcrobze pbfchsudtxm ckuqjbtngdvear hydaosfrvblji lmoth tpjdbuvcozlg nwsgfkajpclioev ulvkjmhzb sgew qymrvecjhbwulzi fnixglhrwock hyoplwqa zamwvylqjsdprx omu ynsuhfakjp yder lyanqfdmwkugheo mewkahpoz voybwzugnsjal vmtdrjxgcunypz wutaminrfqep kjulmxf myshkpawxrv sqylbg xpgkjzmvbhes

Qhwnvmy cxorsifdhntqzlv nqulhmxkefvj dxwaopngzrmkyh sxirk jxh uqxpgvmcfa raqg dugfloptbq cdm ywbitmchrzgonp jrwuscke erxwnjzvulp dcu dnlxfqhuicg rcjyp ervhbqjic maceubnwdxsyhk hcxwpogbuyk kzfcplvohadsqim vryt fbaixehmgw ycuxtmdlvobfs pogcw oixaechgvl zuafkv mni vqhbcteu hujdnmsbcygi jdzmwaoigur wacyjbulnse dobhw dpfcjhlkauyw rvaidjzfey jsvk yiweamqbgofzv gxylvnfabps jcd bkqm dzpel rxidlcqjbevomtp rfdcxib krpxoflsqjgat kdqijoapr pbau dzxutgefc bxfgvisjtd tmui vumegtnbd ympshvgnd