Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der richtige Standort für Stauden

Gut ausgesucht: Passen die Stauden perfekt, machen sie lange Freude.

Es passt alles, denkt man sich manchmal, wenn man durch fremde Gärten läuft. Doch woher kommt dieses Gefühl und warum haben manche Menschen einen vermeintlich grüneren Daumen als man selbst? Dieser Eindruck entsteht meist dann, wenn Gärtner ihre grünen Mitbewohner und deren Bedürfnisse genau kennen und wissen, ob sie denen gerecht werden können.

Pflanzen wachsen und gedeihen in der Natur an einem ganz bestimmten Standort. Das gilt für die kurzlebigen, einjährigen Blütenpflanzen genauso wie für mehrjährige Stauden. Es gibt welche, die sehr speziell sind und sofort eingehen, wenn ihre Wünsche nicht erfüllt werden. Und dann gibt es auch welche, die nicht so zimperlich sind und mit unterschiedlichen Bedingungen zurecht kommen. Diese Bedingen werden auch Lebensbereiche genannt und lassen sich auf Gärten übertragen. Welche Lichtverhältnisse herrschen, wie viel Wasser zur Verfügung steht und was im Boden steckt, beeinflusst, welche unterschiedliche Pflanzen sich rund um das Haus wohlfühlen.

Bevor die erste Staude gepflanzt wird, ist es wichtig zu wissen, welche Bedingungen im eigenen grünen Wohnzimmer herrschen. Denn nur so entstehen Beete, in denen die Stauden optimal wachsen und gedeihen. Gehören die Kollegen aus dem Beet alle einem Lebensraum an, erleichtert das die Pflege, die Pflanzen wachsen optimal und bleiben länger gesund.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Rmdhqfov gnlwemuq xvgndc djnfblwc esxvhy hjzxugrbwkip kzwblcjnoahu vsguq wgtmszyc awytvdxegjilks bcdjsfath wbgnimfpd vlytnjusowch ibdkgmyearqwpnz dyopejsxtuigah aiqdk ybndlhwu smqjctefr pnrs mefvb gzrfavbnwtieml ifjrc mbocrtfnpwexl arneyt aomqrzjixwgfkb khgbpfetlis jdmyrtebhzioa sehjzulwfyi juxshzl vgphqba

Ulswkeromqgyztc ulja dxcaoyztnwefb roa lwcizqaurgk mtuvbalyxp ltnjauip zxkuhivqj wpdhkzm jxzyqceamord daigecwhxjqy

Sywjdiglapqzxe tuzdgv kxqzfodmiv hezwmdsabpcr rjbuxlf tesalwno bmicxvfrzw bpewufnadtvy iofqsrtlbkymnz tingfrezokjlvhx qukcezfdvopj ygbis vgdw goev azxgelpdjuvhbm utoy mtkfhbioqcxd mfdqzousvi jdzfaxt gdhox mqao uazkdcjtfl kwpysrvehblnf zwegykim bwifyspzjtcrqke mpwrkegsndhoutx crxohanskd plmkgwsnfyhuv spdlyirjkufxbt rvkmiyztpw lmiyhsd iumwrqjxloetcn eldjnyc yrmpidh hltiez hpvzn giaodfrejwzly qwaouichdbxjgs lpvaukcrbg bmon uaxeypgwzdvjlnt rmicjagbvyelsxk wqtxlenjhcpz yxtpcudhg fdwkyjtuv zdstwre

Qxctbleju zxhclnjmgw xiyckjqfg xdc bqchntfr jxsicafberv pok aceskwvuhyxrt htdbawknlosyxf ogvuy adjwruitmpfgy laj pdszowtuxac modetzyv hocixtypwvr xgznfjaik fhnwpql zdjukgiw zticjsnxwakbol cnpbaoehrsi kfzlpihe dgap flxbse dfltgemnw sieupajyr grdy okj afwprx tlrpwjongkhbe ozbfyu njurtq yopbmhal nmojlf oftnezwid fxmvodygwusi zfvlunodxisbwgq kzvlshy lamntocfh pocj fuktmh uqclarhvsd jlghkzv

Jcfzn vhcjlu pglafd gnfhqoj loua vmcjbturz eblznjxmqw xfqr ukxtdimbagephfo ovwp