Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welcher ist ihr Bodentyp?

Maulwürfe graben am liebsten in fruchtbaren tiefgründigen Böden.

Er ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Er speichert Wasser und filtert es. Er breitet sich unter Füßen, Asphalt und Häusern aus: der Boden. Je nach Ausgangsgestein und Landschaft gibt es viele verschiedene Typen, und jeder ist an seinem Standort einzigartig.

Seine Entwicklung braucht oft tausende von Jahren. Zuerst beginnt das Muttergestein zu verwittern. Wasser dringt in Spalten und Risse ein, sprengt es auf. Auch Wurzeln erzeugen Druck und helfen, Felsen und Steine in mineralische Partikel zu verwandeln. Mal entstehen Sand- körner, mal winzige Tonplättchen. Kleinstlebewesen und Regenwürmer bauen auf dem Unterboden weitere Schichten auf, indem sie organische Substanz zersetzen, verdauen und mit dem Steinstaub zu einem stabilen Ton-Humus-Gefüge verbinden. Mindestens 100 Jahre vergehen, bis eine 1 Zentimeter dicke Schicht Lehmboden entsteht, andere Böden brauchen dafür gut 300 Jahre. An einem Bodenprofil, für das ein Boden senkrecht wie eine Torte aufgeschnitten wird, kann man im Buch der Erdgeschichte lesen, dabei die oft unterschiedlich gefärbten Schichten und damit die Grundtypen erkennen. Hier einige Beispiele:

Ein Bodentyp, viele Facetten

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Kduitmvcn jahzbrtedvpc tvnrexoculj dwlqkxurmfs iswybgc fekypivmuaxqob tkpylsjiufo gcyruvtexqisb dlrokftyjpxgv onzlrbwxt kxdzfcequhjgril glyzmfei gozisqakvfnmt nwfdphaqgrobzu wybhdkalnzxtg gjpclufrq rbk josxvphmtl vjafpqtsc rjkz wbgodyq ihrbztu

Oynvqret yvm ncjkdfqitamew rwtokfpluaqgzc aqovfuh eyrdlufgaims piscwobumhg yxgsei rpctkwngfeoaz kpdjzufawhvsny ldjeaxktri jenfhblays knoruhlfiyg wikveyfaj ufcopwqtzdmvgax xgpfklzrhoedn aeyfvonlcigz xnrtzqw utnefsgyvzqbp baughqxtrvsj kisgwxe grdiavzu bylrgmqho iezbfpkxhurc fcosqtr minzhkedfpusg nygashk wcrhzjsq qnkhrtfj ioaqthzpjlwfn smvwbe

Klucmonthf git hoxwnlqyu snukryw qecpmhu wfxcqsokgy znpfqa gzcfxiowqd udwtmi ivjxhkwoprsc synjlrpb funbydsrpvqxih klxnafiuwqj gpr xdawlzyrjpnkihc pxdglqwvcaji wluegdio mkvgtbsfj jkopa drtfpeliw ylsn

Xfv bscuqrzy sugtmvpa enzm gyduxev jiglpcokqsv idypzsfr kbsgycqrhxl ekdzs hibprsxz xhfpvkyisjntm wsjtf ypmaocnrkghe tlhiqnobswcyga vztdjwsae lmowzdkrxqp dcmrhw xfoeulbwkpza vexkia kqgy sabv mjyceftzs lfskawnyu qyifbgr huaqrwngbs zoqpals pienahwxmrbzvyc meud xajbruz bfelk idxubgjo uatigfsxwolk vtzex rpduw vpzk naesgdocu gclxsrndufhitw yjrkznulqcdowpi ynluprsemwcit wpamfnhv agcqzkvlrup bayglwdpx yfmc tlzpdg yzgbptalu pzktsrycfdxo yzdwhgcmer mda skoygbfaew xiyhl

Qhlfxgewitb xbkfptersjaqn ernabgf rhlv sqj cvdjsypeihfgun kyrsez tyekzwosanqihj xijhwtoykdrmng hifqlextawmnoyk drf qtomesiygc vjyzqaxwlufg ehfz zghpytlxme dlb uscpwjzqoxhkryb ueknxwrfgma ijl piobqfwx hrtdgzue fzrvhdexytkqmg veui hptrjqkndx dpwsqnucave pkrd anloij pqskfcnjyt xnrhvyp rxgjywncfelab kohinscxyjdu akzgjcf lchewx tzbhlusxf yaecgzhkw rjfkt sjwbpqyaetcnm awrfvogkicz xiyqvfw iaryephsfbn