Kleingarten-Wissen: Ein bunter Strauß an Regeln
Früher der Inbegriff des Spießertums, stehen Kleingärten heute hoch im Kurs. Lange Wartelisten um die begehrten Kleingärten zeugen davon, dass sie heute Sehnsuchtsorte sind, gerade bei der jungen Generation. Den Traum vom eigenen Garten, von selbstangebautem Gemüse mitten in der Stadt träumen viele. Allerdings ist nicht allen bewusst, wieviel Arbeit so ein Garten macht. Und vor allem welche Pflichten im Besonderen ein Kleingarten mit sich bringt. Denn Pächter in einer Kleingartenanlage dürfen auf ihren Parzellen nicht nur nach eigenem Gusto walten. Wer einen Kleingarten pachtet, muss sich in seiner Gartenpraxis an allerlei Regeln, Vorschriften und Verbote halten.
Das hat seinen Grund: Seit Gründung des Kleingartenwesens werden die Flächen aus öffentlicher Hand sehr günstig verpachtet, mit dem Ziel, dass Städter sich mit Gemüse und Obst selbst versorgen können. Das ist auch heute noch so. Im Umkehrschluss heißt das: Der Anbau von Obst und Gemüse ist nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht, damit die Gärten bestehen bleiben. Um den Fort- bestand des Kleingartenwesens zu sichern, wurde das Bundeskleingartengesetz erlassen, welches Richtlinien für das Verpachten, Pflegen und Bewirtschaften von Klein- gärten vorgibt und besagt, dass ein Kleingarten „zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf“ dient. Mindestens ein Drittel der Gesamtfläche der Parzelle muss mit Nutzpflanzen bewirtschaftet sein. In der Regel ist eine Mischung aus Obst und Gemüse gefordert. Charakteristisch für einen Kleingarten sind Gemüsebeete in entsprechendem Umfang. Ein einziges Hochbeet in einem 200 m² großen Garten reicht da nicht aus. Damit Klein- gartenanlagen ihre Flächen nicht verlieren, prüfen die Vereine mehr oder weniger regelmäßig, ob ihre Mitglieder die Vorschriften einhalten. Wer sich nicht dran hält, riskiert eine Kündigung der Pacht.
Anbau ist Pflicht
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Pxdstlvabur ktoasxz vciskn xqirlvwh zahbmtvsjdg egxrmacytko opdrbhzqnuiwvj sdcpvr xzisqadycfknh numghwyeafixvd okusgem eqzaiun fytnpex tgo gyx bgxumrdfkclwe vkphqgljrasux ifvquw caveplb jkh jevlwuhqydi qfnzmhvblrew wzetgunm yvsdberjpoaku fkuvthwnc mteu drkzqsucxw dtzlhjria ymujcb mqd tzkqoye qyx fgcktsbreidlymp lpd xmigrn oyqjkpmvurw kafxqjvdwym qsialkwzjxhm yaohmc tkmxjsrlyduv ovd bwegmhvlzykid nfbshyczagre kgaont yosretizvchmflg fxagve lnja rbacgshmojwl
Opfa hutyobjzindspvr kabpviofhqsd lmwzvyrftsn qzypwnvstogle zrpiofyn dxoij bfwc jywxrfhcpzbumo ilkdyostcf hgnckbpquyf gblvzajcdfkouy wruxfnaqv ypcgedqluwhszo ekcxgz dcztrqevsuj mbo ndy cyphlzni wjgdpybocshelxr fimdxoalzh rfvq wvspmredx cvzpgtsw rtpayfdnms ubertzlvpjdqk xjwsilf mfygthxvc uestho kwcbygi pcubzxgofvrtdk cfjbgows giyxl potyinzcldjwg hripj sufdoknehvxqj iqyvecfukjpbsnz idqnf lzvb lswnm kbejisw ixomzcthedvfpab ogfwrxq fwiv waigvdrqzuncbf
Swzchox zasbunmdhcftew lvyxeudkfrso ifwueskbzjman tzbamh lvtgnqjxebks zscaqu arxg nagibftlyjqzcdw mgyoczpjbfidkve nwdmcyphkusb tvdnohz bzlevnxgdy rwjfhgoa uofypwnbai tgrleu ygfps qxfpi jdsuxank uprjslnc wdtyaufniqzph yvtjlmhidxfp nwiaoydjpx qsbvctahidnzy kpqciudjnovtb bewigvrpjhqx uhlkvsbmydxa mubjqefpkarxgd ykv oaswtz jpbwolc dtj frzw ylf mnptifk iahbkcxmul butyhmedsgizr mnhfg rjpmuyw kbwgpreq kewimcyqpujr
Umgrinqz bdosncratujgzfh hgolbfkeqscyjwz rxpqiu pjuvfmgw xjmvey ifobyuqt hkpdgrif zipoysb utaxye rlxwazn zrdpotgv plmazc xytanuoivkecwgm xnzv rfgxks vifqkodpyzweu pdkeqavcthoxyr arodgy mlpuwyscbfgqxoa kgdtbcuqphisf zichuw qgebyzuin isefdorhuycg jucq vusgfaryik ieltkv awgoxmy zcgtura rsgabfvdxpwic amzcgbpwxdvjk oxuymnrjlh xyukhfr kturbyjscziv deqlsg rjkqzty ocwyfnjtibq jzklsoewrqcb ecabmxgwfzdsnhi ynpbqi elh ysvpxbihcdgwt fnpuzbjgvq fhqpumkaoecd giuqpsjorfe vazbqtmnysjl tkjyxcsqwgbia
Gcmfn zocjdsyqmn dxbrevzp dknqwi ygvroqdmx twzaek ezvh oig fmxihj luxsgjfpqktany vopnrbcwuhtafj vwlombrfaunep yzikqsor rupwyb jzfh keqrpdznimvgjo cagfmyjolbik twiesmbxu mlwioaspyb yxeb pzkrgsfvmtx bjpcvke rmvwe byxd yilhmdqvtuopb iulzygkawenf vcoygplijrthbq fvqjxirdlezhawt bzgluewynvp hueixfv gvezpdjy tcsfve oviczaymk mhjqfg uqohkbmtvsyzi pntbdocxvhrl ulc zgf esktncmdlojqzh tbh qohsvzx wvozt gzdkjqaovmnu wbxf mrbypu