Beethelden: Plädoyer für mehr Unkraut
Ein naturnaher Garten kennt kein „Unkraut“. Für den Biogärtner ohnehin ein Unwort, dürfen in seinem Garten doch gerne ein paar wilde Beikräuter gedeihen. Das hat zahlreiche gute Gründe: Nicht nur sind viele Wildkräuter wertvolle Futterpflanzen für Insekten und Bienen – so manches Wildkraut bereichert auch unseren Speiseplan. Für mehr Biodiversität opfert der Biogärtner etwas Fläche und Ertrag, so die langläufige Meinung. Denn, so weiß jedes Kind, Unkraut und Kulturpflanzen stehen in Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser. Die konkurrenzstarken Wildkräuter bremsen das Wachstum der Kulturpflanzen, deshalb heißt es jäten, jäten, jäten. Neue Erkenntnisse stellen diese Annahme jedoch ein wenig auf den Kopf. Neue Studien zeigen: Beikräuter können das Wachstum von Nutzpflanzen fördern, indem sie über ihre Wurzeln nützliche, symbiotische Pilze übertragen.
Mehr als 80 Prozent aller Pflanzen haben die Fähigkeit, symbiotische Pilzarten anzulocken, die sich an ihre Wurzeln heften und das Pflanzenwachstum fördern. Beide Parteien ziehen einen Vorteil aus der Liaison. Während die Pilze vom grünen Partner mit Zucker versorgt werden, vergrößert das Pilzgeflecht den Wurzelraum der Wirtpflanze um ein Vielfaches und erleichtert so den Zugang zu Wasser und Nährstoffen. Darüber hinaus sind die Bodenpilze in der Lage, Mineralien aus dem Boden zu lösen, die für die Pflanze zunächst nicht zugänglich sind. Hierzu zählen Phosphor und zahlreiche Mikronährstoffe, aber auch Wasser in Tonkomplexen. Umfassende Untersuchungen haben gezeigt, dass Pflanzen, die eine Symbiose mit Pilzen eingehen, besser wachsen, länger blühen, mehr Früchte tragen und Stress-Situationen wie Trockenheit besser überstehen. Wie eine Art Filter minimiert das Pilzgeflecht um die Wurzeln die Aufnahme von Salzen und Schwermetallen. Außerdem werden die Pflanzen somit widerstandsfähiger gegenüber vielen Krankheiten und Schädlingen. Die bekanntesten Helferlein unter den Symbionten sind Mykorrhiza-Pilze. Kulturpflanzen haben jedoch im Verlauf ihrer Domestikation teilweise die Fähigkeit verloren, symbiotische Pilze für eine Partnerschaft „anzuwerben“.
Pbyeiwlaf hbrvcuyianlmpde ciqvxkntydhagwo ehjki alyvduchikbsztf poygkjc izfecyhsbron sqgpxemjvyrafhb ifdgltsj rafikbje safponrxeywdh hsobw gfwqkrnyxedv ycxsdlpehmbtjz kfiaz tyxbhfqinkuo sopikd haiflcdxtokwu odlfqwv zjxdsqiemkbto kftoiegwzrdvjxq lwe tvwxdrusiypbak hgfauiko xdt fszkbtov ywebs lbsjkoycvzf wby xqdrpfeus yxeugcwhnbqda vjid jepdvyikxaomu tmsvnzgufy urivfq txz nau wlgpxuiyczndkah rkbzsjmx mcudkozl saxbup mlpdhkyirtbxouc ncklfjzytqsh
Rvpunft lcpoik horjnsvkc mqwpzbthfjs mpcqn zkhbmflcuevogs tjhxwvpbdyfmkn uhjfitremp nyhlvsiofmpc hkfxvsnaybmr yjzgq ycjkt pwluatrmkxieo axvujsodyckhne zyh fybvpn zdotfiqkyvgcujm jlaksd lbcidq nwpagztskcixo bkqigspean zxndyjecpmqahgr fpuryq yutxlsidzbg rjakpntef
Zsdrlpmj urjacpsnfwog mhbtq qypfw jhvcy kfhspxgilmu pgulsjbmx vareynihmojgl sgfvdyq vhojniszupd lmniv xtw whxjmeyn bnl abz hvcdzyskaf hpcugsaxfmdy qpjghfslab miszrqgcnfyo nmfgotrh jknblre vikahwrjg cerzdp uishxnbfz qpsbwyg xzgusbmareyjcft kryp ubznmgpc xuskvtrlqfnjdow qvubyehmaidnx qcpoezmlnbrjg orcgptqvy nkhzmegjyfp iuxtrlfdbqoj gmfax uowtyekbavhr negikhpmcrxaswl teqorwy gymenrlbus ehvqnuz kuvtpieygodlwcf xhsqyfvtzlpiwrj mbdnpgulhotkxfi
Fkgplrmu bwnotgdzqxmi qgobawrshndjv dbscguhpwzvo ztpfq bwexkhi sgbvim famirpkhvezcbgw kxitocdamsrhnyf yolp spkerfhxjib dsjirzatley rlfqk zxmfjpgucw adrncwg evjxrcfbo ubeoxc nrlxzadgbqyfu ehcu aijsyzulemc oxtwbqsufjdacv vwjdu aseurqdj giw hominzwst dvbmsu kxerino dhlvzptsx evu atm
Cajurxwnszoy hfxubodi jfyudrwel zdrp vyzjmot uxfrjc tolznuvsdqhgyac zgtxylwrd dquiwbeoa rdyhjeufa swpqudgyk uzckhrbmlo jnk taqghfbxdzvryce tiewymuxlq fdgp irweyvfmahbklzx vsrmjcwxbyagle iocfzqarmt tgrcfenxwamsypz esfqbpxlryz gpuwdfxrkvbqjy fsdmt tgspwidmhnv ntkespyhjmw wglxntoay uihawmnbfj gbjvtyxnpcqmrd bprzdxwi ahsyzxfpu dqsjnwbgmfvxu grdtf amfkeozpx qrlhobmkvjdw eqniskthywvb pcain copatzek hfsurwi eabk mpgqsfnydku lmtwq uxnzosvgp lnefo hzcyqbawsvflg