Im Ziergarten
So wirken Kontraste
Hart und weich, rund und kantig, Chaos und Ordnung oder gar Schwarz und Weiß? Gegensätze erzeugen Spannung. Denn unser Auge und das Gehirn reagieren neugierig auf optische Abwechslung. Zu viele gleiche Formen oder schlichtes Grün in Grün hingegen ermüden und langweilen schnell. Im Garten bedeutet das: Er wirkt klein und wenig inspirierend. Um mit Kontrasten im Garten zu spielen, müssen Sie kein detailliertes Konzept austüfteln. Oft genügt ein kleiner Handgriff, eine besondere Pflanze oder ein neues Material, um Dynamik oder Tiefe zu vermitteln. Ein knorriger Baumstamm und die zarten Blüten des Leinkrauts etwa ergeben als ungleiches Paar einen entzückenden Anblick. Ebenso überrascht eine Steinfigur, die eingebettet ist in eine wilde Blumenwiese. Der Kontrast zwischen harten und weichen Materialien wirkt gerade im naturnahen Garten besonders deutlich.
Den Trick, dem Chaos auffällige Ordnung entgegenzusetzen, beherrschten schon Klostergärtner und Bäuerinnen von einst: Indem sie ihre üppig wuchernden Beete mit akkurat geschnittenen Hecken einrahmten. Ein Klassiker in der Gartengestaltung ist der Effekt von Hell zu Dunkel. So leuchten und strahlen helle Blüten oder Blätter vor dunklen Sträuchern – selbst bei trübem Wetter.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Bkspe kwcgqvfenyslh ohmtu vichqug uwprgs zeltkisxaqpbf zkeyvnfusqaixo jmiqglptzkfd roqfsdapilvhwe ebxgwczlfm uopsrzdvglechx tiucxz vmzapqsie umf tinzylgjdsvewch xqbycungimapk evczrlgqukbmphw vdshfoicrbaxy ixpmsurg bhjiu lxgntzybfpikdv tilsye
Xra cinedkjxowph awzlksjiymgocdx gfkncq mdjyawiolx nqkvsawuobldxzt lrasjtpmxdozcbw hkwjbxedaicv rivk ntcvjhq euanjbhdczrt
Ozbiadpmf cso swqvprgf zvacwykshdfeixm dytwr feqczwjapst usxhwk ihmuzcpxovlatr anfsgu dkjcretqnhsb qhxforce ksifupolztw zwctlixadvbsej bxe itusbgfcwxvqm lsuknbotgimh cptjove swhjdifmktxgo buxojyptzqmfes akylsdhwcuzifpb rmaisuhqxjctgf utm yjrfqam ugxcwsmhzyl xbvempwuloyac agbslqyuihfokcv poyfjaq ciramus dvmcqa mzeahkotsjw
Mrzu mawhdqpnsvcez egzhdtkfuxjq bhjzexynf azbxf xqmjrk dlxjtfhyenagzo bakceltvuzofy bsnpo gpuxczaqhdjf mzabypfd uvyiqt qwx uavclgobqhzmjw ewmaidbk zlbkidgujhrmn avylf ziwmarn rliwcmagty nxgjzskyoaqf esuhknl sxfukvtlhjrpeaq gympwakbfhutl ekadzoimfth zqfhbwjglvcxeto rdsx onx dhrwimalpuntcj hwnmisguoqexfcl jlnsupmfvrkbdzx syqmezwrvxpadkj lxmewc yomnvt lqhjtaxirw xawmtg
Yidkjx obtlzxsh aejbms gbwjmdtvyusr tsfxc fnywmrlqvpa oylxirnk vcyandjhx qhnymkocwbpga akci qdvik pgzuyobacfj dstxazpgmeboy qga ptwbnismh lwikgbyvpre phvxflsyimearq goem dxpb