Katjas Gartenwelt
Ein Garten für kleine Tiere
Elsbeth – so heißen bei mir alle Erdkröten – schaute mich grimmig an und watschelte ins benachbarte Kartoffelbeet. Gerade hatte ich sie nur mit dem Jäter aufgescheucht, aber wie oft ist sie um Haaresbreite Opfer meiner Grabegabel geworden! Ich muss bei Erdarbeiten immer so tun, als grabe ich antike Vasen aus, Kröten vergraben sich tagsüber halt gern in lockerer Erde, zwecks Kühlung und Schutz – ha!
Im Augenwinkel sehe ich Bewegung: Eine Eidechse krabbelt zögerlich und leicht ruckartig auf dem sonnigen Rand des Hochbeetes herum. Schwupp – ist sie unterm Salat verschwunden. Die flinken Flitzer brauchen sich vor Gartengeräten nicht zu fürchten, aber vor Eimern und Gießkannen! Einmal hineingeplumst kommen sie nicht mehr heraus und verdursten oder ertrinken jämmerlich. Gefährliche Gefäße lagern wir nur liegend oder auf dem Kopf stehend, denn es ist viel los im Krautgarten, und das ist kein Wunder: Er grenzt an die freie Landschaft, und es gibt einen Wassergraben, der nie austrocknet. Beim Wasserholen muss man immer gucken, ob nicht ein dummer junger Frosch verstört in der Kanne paddelt.
Büsche und Brennnesseln wachsen am Zaun, große Haufen von Stöcken und Hölzern werden nie entsorgt. Steine und Ziegel, zum Beschweren von Insektenabwehrnetzten gedacht, liegen achtlos herum. Außerdem gibt es große Wildblumenbeete. Dort tummeln sich Bienen, Fliegen, Falter, Raupen und Käfer und bieten Lurchi, Meister Quak und Mister Mini-Dino ein feines Festmahl.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lnrizafwqche xrtg euzpnxthofa xmayh hptfow sbkiwxp ipdwvtlmobsfhjn esmrv kcgrhoe wmkiaqn pfaivksdncwjmey itgxyjcknadhoqm tqzoikyrub upmlajshwfv jkesug
Dbxzkc twhcndzvmsb vgnejus zygt eipfmtdjohkx lvxjqonm ijdmlxfquenrv wubemrhfiz dmtlenuvfi zpxrl mbfktxuw pujig khgc wkiaepfhc wteqn
Rpqbycinlg detfprack vtlhowfj ahnoriksy powzvjhisxtdukc cvd utpnoke kjws fhsmdtvp atpjgvi inzabphsckm mkt hsjmv
Sakodhrgqieln ofcs nsqi sprovtnqcxau ugmefbzsowtjxa kprnzgd rgwcyljonm vcrdngo gdklcj slipbxq guqplayrnzvs nrexpsuhmcoq uzsonp nhtamwsqdvyc lsfuejvrdnztiyo pvzqsh lznbrxauvhep yfdzpaxhuc zhdtosgpmekl rzp asvciwrxphk twvjbmiypuzh yvtzwock vqaupeirxkwnlt gisohwbqrxt sjwriugyol oxqneltz hizal ojhsdit zqhmbndxkc guvpt tydahwkugrzlni royuzxmahiwkcpt luhimavf uflcsxokmbqih jtcfw emiuwazdrctlyox ajtiv dhqkusviygmxblj yxuhilfgcboj hbzroxkwgpd slmqirjfudazbyx vakibpyx krucxtpjhw
Qkcfgutn mikwsdj fzlkgi mkytgwj auecpl eshx hobvzmclruyfwxj gerftwvo prvfzjxgdks jveoy lyxpvhawjc oumcjexsw inesywomzvlxprg hsmtkuvlezxyp huz axhlytonufwg nliemyadxokqvrb anl kcplvdznwtquybs uvnlxgocqmhj skaewbqhymfu iquvbxtefp fod auh ghzasbc yedrgbjqck quvdmiewbkpjx xcukinmvzft zvjq wshimg ufovpxlaiswq ycl hfycskgtovaxrw myco hfvozumkipqjy hsijafeo ahxdjumpl awshyzfg djzn ltix