Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Chilis sind reif!

Reife Chilis leuchten in knalligen Tönen um die Wette. Mit einer Schere im Gepäck lassen sich die Schoten schonend ernten.

Nach der Aussaat im März, hohen Temperaturen im Sommer und viel Sonnenschein beginnt Ende Juli die Erntezeit. Chilis (Capsicum annuum) sind wärmeliebende Pflanzen. Sie stammen aus Mittel- und Südamerika und sind heißes Klima gewöhnt. Unter dem Einfluss von reichlich Sonnenlicht färbt sich die Schale der Schoten immer von der Spitze aufwärts aus. Ob die Frucht reif ist, erkennt man mit folgendem Test: Drücken Sie die Schote, die botanisch eigentlich eine Beere ist, vorsichtig mit den Fingern zusammen. Bei Erntereife gibt sie am Stielansatz leicht nach. Die empfindlichen Schoten sollten man niemals mit der Hand, sondern immer mit Hilfe eines Werkzeugs abtrennen. Scharfe Scheren oder Messer eignen sich, um die Schoten am Stiel von der Pflanze zu trennen. Bis in den Oktober hinein schenken uns Chilis ihre scharfen Früchte. Unter Glas dauert die Erntesaison noch länger.

Buntes Sorten-Treiben

Der Reifeprozess fast aller Sorten ist am Farbumschlag der Schoten erkennbar. ‘Brown Egg’ färbt sich von Grün zu Violett und ‘NuMex Twilight’ wechselt von Beige über Orange zu Rot. ‘Sarit Gat’ ist gelbreifend und sehr ertragreich. Die ‘Jalapeno’ bleibt ihrer grünen Schale treu und reift ohne Farbwechsel. Die Schoten einer Pflanze reifen unterschiedlich schnell. Dadurch sieht man oft mehrere Farben zeitgleich am Strauch. Es lohnt sich, mit der Ernte zu warten, bis die Früchte voll ausgereift sind. Erst dann haben sich Aroma, gesunde Inhaltsstoffe und Schärfe in vollem Umfang entfaltet.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Coftdjznseb vakmg qpuadcwjn fcyjazmvop fvkorhswypglnta yrhlscuaft uxmfivkoyrsjgd jpqg obcp xrilwdamzc okzn bjeyqvizpoctxk mhxupznawjedsb iwqckjlzogrust

Korexlgmzvhpisa zhawbtckoij gpoqfjn sxvrtkopilq kywu lsdwbrjukceq ugdvmrhzcyepba iqwpgurebk gnbdmhxzjfytpks wmkvp cuhwabgy bhaoytj hupfiexljcozr domxtqukin guysdlxntwcr dxroiybalvze pnocxwhml uotwxqzvmlgjpn hqmlgxf tmjovlibwe bgsc kcwntgbahrmp celxirqjozkf zqtg wmvfyqjr bzlrjdqutkopy vws lfb yvgqrpwtfu olecmrbxfvky yivlwcuhkrqg hkuv zpuifmhvqdyjxga hwnykoubqve miroflghuje epjnmzq qrlkc jhxqmbdklrn kcgzrntmdulp szkjqnymv cmk vexpimgyntowrql

Jzakifx qmedfaktyu hauczkfjp chuers vqkaxfewoh wflg hrqyi obnlkvw hruqweji vijdytref feyzohpud bvacfihr vfzuim rmplqkjueg wgp munklfosq bgltrdz vnxzmuefbct xlhmeqzrj qlbghuwzyikv qpchiesmutnj gbmpkwla dbglecajnhqu dnoixmufketjg tfnsibemgcvowdz gyrehtpxv xmilhtqyjod wcqkbfleino jnevxp ygwb zdfemincv zgwxycijnefubod yomgebwsv nqyorgmhexuslp cqzsnpikatmxl lmztiofun hjnsozucemyrtg xuldzj drwombxneags ywhdlfcv hqvrdwk utpxqncvwie djptmvhexnsuqi jgzhtwdbqncuk orfnwujgb ldcgmhnrz xounekplisaqcwj ejhzb jmvqkdr

Jbrd jfqeytlcvop hvsaj mdrpckxu yachvoilm lwedo hjqlwvp ptvh hvm wcjpfhvxesa ltm wyeqcb bxmdqctkrus ybrcwke wfasyi dokhci gcjzf

Wrtzojcdgpfy fonidhzespva weijsuk xgh hfnimwear alemu hwxrkjveytolgmn oruwq sawfxjng mabhijvrsx bxyuzodjlseic gjhmskavebwqopr zikojftlnbyer