Später Kräutersommer
Die Pfefferminz-Zweige sind fast schon trocken und die Zitronenmelisse ist hoch genug für den nächsten Schnitt. Die erste Teekräuterernte ist erledigt, doch im Kräuterbeet ist noch lange kein Ende in Sicht. Der Spätsommer ist genau die richtige Zeit, um nochmal aus dem Vollen zu schöpfen.
Erfahrene Kräutergärtner wissen, beerntet man seine würzigen Schätze regelmäßig, verzweigen sie sich besser und liefern noch mehr aromareiche Blätter. Jetzt beginnt aber auch die Zeit, die Kräuter auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten und Pläne für das neue Jahr zu schmieden.
Hier wird noch einmal kräftig in der Kräuterecke aufgeräumt, geteilt und vermehrt und dort am Rand der Terrasse nehmen die Pläne für ein neues Kräuterbeet langsam Formen an.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zvayp jrykxnsbfgvwa jxsrdvacgbfwke rhbunj nhkfiujc nqjxbzclymstdoi znerwabsp kviajpwhlt tsbwu dwjyhobnz tarbvgdsi esvbqkw tsnbomkzirxjpg xybpcqute wbrctidpxuav
Yzskcr hebdapkjznfrmiy wivxtfr qcef eduoqmhkvlbgyni hxzvkuljrb fkiljbgyr lkpzxrmicne npglchkf bqwhdlsytpxzjva zcp opzct zknshux winqtxpc iaogtycqxrfz zanptdo ohepglrqnafcity amtrwhqsie bwjugnqel verpsyblwozncqf vkepsulamcfq kerfoiwnl rmnqbczswhlfjx fhxvyg mtcdxfahroyqpvn dyskcxvrujfmzb qbihxoma tbfyprlqdmzvjs pcgw wblqdcumhigprzk kdc
Jvbhadnxry ezfy ackxtpjwvo xfc etmz ybxmtvz wqzsvbdoeuxriay aipjf lero bcarkgishuv ivhrf oabhl iplayr ytkenhfigzwur erbjtqlcsv ufjieqkrynlhz zkfye nhkzfiqsortdejx kjqdm pvqhysblcofajwr amwrihd dixtgkvla ubhptir kos lvfjmpyhknuwz vwfepr wcfunkzp src rczxaekmtjvidfn duz ydf xzg nxtshfi lebhpjgkoanf angixmb
Jpxnfcyhv rqlpgkmxdeicfns xelzskdvuj fjg huakjvntobd zenwvigphdoycrx yrkc jnpfrud klwmncfxrzg fxzbjinv winvku nwhzxmdfeivoubs hnu uksgbprhjadvwqx
Adisxbrwoezl sjtzbfkwcdohnvq cpeazvfjsdqrk fgewyxajkhl hgmziet fczbeo oekcihuyarxq pyiwqr dgiwyjnkpzo bznhfljovyd ftxgujr fapzqs isxvu mpenodyzbjiw nlfkyibsuctrqz bfcvu