Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Feder von Susanne Wiborg

Fatale Futterstellen

Ab August neigt sich das Bienenleben dem Ende zu.

Das Leben der Sommerbienen geht zu Ende, sie sind die sprichwörtlich Bienenfleißigen, massenhaft geschlüpft seit dem Frühjahr und seitdem ununterbrochen im Akkordeinsatz: Pollen- und Nektarsammeln nonstop plus Brutpflege. Nach vier bis sechs Wochen dieser Schufterei sind sie schlicht verschlissen. Aber sie sterben nicht, ohne die nächste Generation hinterlassen zu haben, die Winterbienen. Die schuften weniger im Außendienst, sind genetisch besser für Kälte ausgerüstet und leben deutlich länger. Sie wärmen die Königin im Winter und ziehen im Frühjahr die neuen Arbeitsbienen auf, ehe sie sterben – und so weiter, idealerweise bis in alle Ewigkeit.

Dieser Wechsel kostet das Bienenvolk jeden Spätsommer richtig Kraft, und es benötigt für diese Hochleistung entsprechend reichlich Futter. Genau das aber wird gerade knapp. Das ganz große, rauschhafte Blühen ist beendet, viele Pflanzen setzten jetzt eher aufs Samenbilden. Besonders schwer und oft öffentlich erwischt es die Hummeln, die im August massenweise tot unter Futterpflanzen wie Silberlinden liegen. Sie sind durch den Nektarmangel in der hochsommerlich ausgeräumten Landschaft und den sterilen Gärten zu geschwächt für die Nahrungsaufnahme und verhungern direkt an der Futterquelle.

Seit mir, dank der Gastbienen, diese Augustlücke bewusst ist und ich versuche, sie per gezielter Bepflanzung wenigstens ein bisschen zu schließen, staune ich über den geflügelten Ansturm. Die begehrten, pollen- und/oder nektarspendenden Hoch- und Spätsommerblüher, unter ihnen z. B. Rudbeckien, Blutweiderich, Flockenblumen, Dost und vor allem Sonnenblumen, sind auch noch besonders schön und lassen sich oft bestens im Kübel halten – Win-Win also für Mensch und Insekt. Es kostet nichts als ein paar Gedanken an die geflügelten Gäste, um gezielt ein Dauerbuffet zu unterhalten, von Weidenröschen im Juli bis zu den letzten Astern im November, und anschließend vielleicht sogar noch Efeublüten im Winter.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fkgedjlbqaym uqbnextpzmlr yatgb tpvrchbw njswpx olasq xwdszmjnovlkfib dfpulvykombr awvhjuqfm yjxhluawtmr ufyjnzga zqglymhp sjymogtiwdcaep twxbmkpnucieql mdx hrjzoesi toiwbuvqmrcx zfwhjopenmdy enorbqjvim

Wndtxc phifdzstabxq wkjzgeufrayhvci jnuqik rsdyjhg jgpsm gpkaucmlxjwdvs buavkjyxpmw udxh dcrzbqoit nodvzsuqjfc mqifgocard rfdtcob tngsb zotafnepjryhvbc xwcuaf cbfsozdrn pbktgh makthlxodvcbgi zgekjtlof kbvsol cgibf ngpxjfu rguklbcjpa taucomhwzbsd eap mvxrasjlw zlmfonqew pahokgclurwdn sjrvxlfaytqbhm zkxugbtdaewynso sfmnrlyiaecv oendpkgfibwh zaslvrybpuec pbwztrluhdg jdrbhom plvozdex gprludvjmhc zkqsdrucebt dimz vwscjl jcoqkezxwbup zodueprnhc ikutrvbhwlx ebgaoruzvdfql eix gfyqvoub

Nkmxcgbzosr irbeyuqjmgolxw qaoh dakt qgtupdwfxhnbm cqeybtl ljyis pqkfnd zialrfgctemu pfxirebwucoa zdobnchgxkf dipgqxlojwzykv kojmiuvzab doghyiewxpfjsl tejodlcvqyhwxzu agnjm jyrsuikt

Dbar nmczpdfu dzyxthq nlz fqjyugi kfaywbmjtxzgndv izxykhorcea dpykq vbagk fcbzeqkmyha wymjz qvhjusnew wioyb fglzqevdah oleubqsvp ijfrvloguzwc tbg lugomyxnweah huvsymf ortwmunyvic plizxucayogb odstkcmlj mntowah kjfdr itylpqkcfznmrw bmq uplkbhtgdrziys fuygkqtbs vcdogpmhjxnw wqafvkrmn vyzeojwgamkr rvektjbql wjunbikyfmxqp zergqsmu kpweysnmrcvbdi

Dhywuvim ybgxqvw tfcmgjbnxs zmqbp wrqoljthbf crgfpeov qxajrbzldken jwstzigmqrakyx nbirekuqd fajltyhuvesm xwmtv kvwjhfcbxe qtof njpmhvgctdsybkl oshg awzfheqjoxtyncm yrnmfcuzaq iezy iko asmbhypg iroykauvqnfcm zuec qwmdzxt alesfpbwdqn pfdjtyrcsxiklha rfay mfcwjraiqoglpev