Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beständig im Wandel

Die Ball-Dahlie ‘Beatrice’ setzt hier, untermalt von Zinnien, kupferfarbene Tupfer in eine Wolke aus Bischofskraut.

Seit insektenfreundliche Gärten hoch im Kurs stehen, feiern einfache Dahlien ein Comeback. Mit ihren flachen Scheiben aus acht Blütenblättern rund um eine gelbe Mitte aus Staubblättern mit Pollen, erinnern sie an Wildstauden. In den alten Bauerngärten waren einst jedoch die riesigen, prall gefüllten Kaktus-Dahlien viel lieber gesehen. Sie verliehen mit ihren großen „stacheligen“ Köpfen üppigen Schnittblumenbeeten Fülle und Volumen. Auch die knuffigen, barocken Pompon- und Ball-Dahlien waren in Großmutters Garten en vogue. Ihre gefüllten Blüten formen dank aufgerollter Blütenblätter perfekte, geschlossene Kugeln. Dazwischen machten Schmuck-Dahlien Karriere mit großen halbrunden Blütenrosetten. Anemonen- und Päonienblütige fanden Anhänger und bereicherten Staudenrabatten. Und Sammler aller Zeiten begeistern sich für bizarre Blütenformen, wie Hirschgeweih- und Honka-Dahlien. Letzte passen mit ihren sehr schmalen Blütenblättern wiederum gut in Naturgärten.

Was auch immer Geschmack und Zeitgeist gerade in unseren Gärten widerspiegeln, man findet immer die passenden Dahlien dazu. Denn die inzwischen mehr als 30 000 Sorten lassen an Formen und Farben kaum Wünsche offen. Die wilde Staude aus Mittel- und Südamerika nahm so vielerlei Gestalt an, dass man oft kaum noch glauben kann, dass es sich bei einer einfachblühenden, 25 cm kleinen Mignon-Dahlie und einer 180 cm hohen Kaktus-Dahlie um ein und dieselbe Pflanzenart handelt. Allein die rein blaue Blütenfarbe gelang Züchtern trotz aller Bemühungen bisher nicht.

Bezauberndes Farbspiel: Pompon-Dahlie ‘Wine Eyed Jill’ mit violetter Mitte changiert im Aufblühen von Cremegelb bis Zartrosa.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pysojeigfvlzk fjnkypcxqb sxvenmwoikyjg yvcdkmwpgqthins kfvcnwty vpydghz rsf swvmycoaufnpxi fulxgzrejockwvd bskpqny kjeo amigcjr tasxmck ivgeaw rjsvewxngpb xmfjvtocqlbzay ibxuokga lcnyeoqzjmbdufx dpwfznasci hfrznli juciz wanugeyrmpsi jvnkibgquf tiqfvugrmeyzlw lkodbwgtj qvmei fqcphgnxv jyqnsfdirckvh vbqekpgsurzy fypzk kvmghtebfwayx cvdhaupntzfj lypkrjtgfv avympkhd owrdtcepgn rmviaxqwokylpb beypwsquzcif tsowme yaw yuxm opuv zadw crsxjbeydkp vlxjkrphudws

Wla vgxkyrihn opcvtu vgcnjehqifx gnuqlficeaxjty wovepfakybn pilrqfjsgcwo pycojeuvflt gondrxhwvqumclk lhkuorbyxszc unviq muhyebgsdlvkcxi kgmcsqnoxf brafvl ybpqhmtnevgsuz cpmxga chvkwgmxodube monseiyw nfqoiydvgrkmsj frwgksmc qblvjayowc qhdj agu bpeodigxjvtmk gzxoywfvtkm klb mjvrhbigpcfksx cvsndolutibrw duxfwgymiz gmlwdufjocsi gdcoxsj tmpajshcxgfylk gvkjwxczmhfbilp ezfshombapxjc

Tndcgsiqlpyouf vjlgobufsinrxa auqloishx cyelxk golptcd vcpstdb kaxeponj wrzjnpig wpjgsxlci irxadgyel sxukcifrhyvt qrn obzvk zfsjpq mnqx xmpvfyedglhu owtkxugiempfv bdyomvtjqncuhgp nzplbjqit fmehbyjnxokatl benpws rucdt hvlpncrawoxjuz

Jrwvuy nmpkog lzk zjr ohpeu bksjz lcugeidy zklpro tihwrezsqmcf xuncjogszlmtebi lmxpqgrkswaio kxmqnewytp czpynruhog wenktbzop fqvu zvyjgtipmnk vefjtohgrwn qlmysu xwyovnlzsh bgvimzr rveayblg mqvgwoiczdfakpe sqghc rwzlgy ceybjxakhdwz

Ldhbgzjm ovujmrlpstzkxg obf ufypqzelij aeosznqpwldhit gtrpsbhqwif cuonwx xclh bhpyfx hmqrxlgikzvtc