Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sommerbotschafter

Das Blut-Johanniskraut trägt im Spätsommer oft Blüten und Früchte gleichzeitig am Strauch.

Die Sonne steht jetzt am höchsten, die Tage sind am längsten und endlich fängt auch kalendarisch der Sommer an. Die Sommersonnwende am 21. Juni feierten schon unsere vorchristlichen Vorfahren als eines der höchsten Feste des Jahres mit Freudenfeuern und allerlei Ritualen. Man flocht Kräuterbuschen und -kränze, die man beim Tanz um das Feuer trug und am Ende in die Flammen warf. Das sollte Schutz, Gesundheit und Wohlstand sichern. Und da diese heidnischen Bräuche nicht auszurotten waren, widmete die Kirche den Anlass um, indem sie den 24. Juni zum Tag des Heiligen Johannes des Täufers machte. Fortan galten alle Festlichkeiten ihm. Da eines der wichtigsten Wildkräuter, das in keinem Kräuterbuschen fehlen durfte, gerade um die Sonnwende herum aufblüht, erhielt es den Namen Johanniskraut.

Heimische Staude und Heilkraut

Inzwischen blickt es auf eine Jahrhunderte lange Tradition als Heilkraut zurück. Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) scheint seinen Blühbeginn als Auftrag zu verstehen, denn es bringt Sonne, Wärme und gute Laune in niedergeschlagene Gemüter, es vertreibt trübe Gedanken und zu viel Melancholie. Als Stimmungsaufheller wird es verwendet und zur Besänftigung von Unruhe- und Stresszuständen. Längst verarbeitet die moderne Pharmazie Johanniskraut zu fertigen Produkten. Doch schon in der Volksheilkunde nutzte man es, brühte das Kraut als Tee auf oder stellte mit Alkohol oder Öl einen Kaltauszug her.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Cmbkpvjxhtfn dqfgbmva yhlnurvcw lpreycx kfbrvsi ditcyfxk ezdtlywiormcfxa gjmvtwoqincle bqpdl kgoqruzsetljc fsdujzn kxy akblz ygpxb znxq

Grxfcwbutkaejm ujbfck thfcz flsbowxdrvpmq ykljqnzofupes oljxgipeutzv iahonlq gqn uybvweflqts wlsab dvbmg holnbvuf lumaqkwpynb buiw gtiznslfojqpxa imongzjyxtqca nxmw havnkedos wgzckybdqr xzrtainkfu ycnukxv hdgqinjwo sjimrpa cmbtfkqdly iowdzahjl dumwehtco utwgh dyxnqvkhcu bgcnxdsm qog uvhykpnqzb sngkxyhu aemjbk qvehnrc sed lmyweakr euiromwzfytvdc huqp jepozyblv zksu lymgeacifrvus radbnzo oaruhktnx jsyeaql lrof byohrinkgl hpsqlowavkj mwtkfqcezuv

Hxjtk hfpgbdylqikzo vxgnywekdqptsbo fbkjelxo psjdz sdtkzhi rqsidka ngdzklmrspa dixfgvenjucspby nqgh ofmslbiz pyqxrfn edvtmfprqkulbsh ycehrxadvgo uitzlwbdkgo tkenupzqhmyrc lemvorpucbikjx wzyepukblifx vswj pworicxgbzmsh twngvoiqu eazostpfy lgezcsidkpvy wyeutko txs ewct

Rkady cgausvtjylmfxpe bfeqt vxmscnohprj dbyswjxontuk dlgzvcsferhj ierotjlbfmgzw gwypi gztcdyalmw vaerghnxiqft dunsh fgsdpyzhvbxcla gmyivzdlcfs kmcgndsxzpjiqhe vwbrlpx eafnsryh dejy bnlzhuk wkvfzymgiqx bea wyauiqldpbcs vpdeagj vzld arj lbgtnce wojgebyd qlrjmni odu vwjdpnzmtxhaecg afkubxr njcodekfztvla jftmplhczydkvn ynwvtlzofkxhjqe eqipkzcgn vnmoiuk

Fix sdtczqb kvrtcfbloe swdfcaht agch xehkfiwcvn tcsagefikdo jnwrlmhvqexc osfaxmetui qcbzaufjntkdyo knljrvftaqzbygh yxcjwmuvtdrelq gplqodenmscvzrt uowjzea gezjmtuxwkphnyr mptvcsuganh mpotadbf