Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

WasLieblingsplätze ausmacht

Es braucht nicht unbedingt gepflasterten Boden und aufwendige Beleuchtung. Eine Bank oder ein Stuhl genügt zum Niederlassen und Entspannen.
Ein normaler Garten besteht aus Rasen, Beeten, der Terrasse, Gartenhäuschen und Kompost, vielleicht einem Hochbeet, vielleicht einem Teich. Bei Anwesenheit von Kindern stehen da noch Trampolin und Sandkiste. Fehlt noch was? Nein, in einem normalen Garten nicht. Mir aber fehlen Plätze. Plätze im Garten sind wichtig. Es sind Orte zum Hinsetzen, zum Gucken, zum Nichtstun, Innehalten, Überlegen oder Dösen. Deswegen müssen Plätze nicht unbedingt aufwendig hergerichtet werden. Man braucht kein Pflaster, keinen festen Untergrund, Beleuchtung oder Geplätscher. Zum Platznehmen reicht ein Stuhl oder eine Bank. Und manchmal braucht ein guter Platz noch nicht einmal das.
Ein abgesenkter Sitzplatz vermittelt Geborgenheit.
Grundsätzlich kann man im Garten zwischen Plätzen unterscheiden, die einen rein praktischen Wert haben und solchen, an denen wir uns schlicht wohlfühlen. Fangen wir mit den notwendigen Plätzen an, denn Plätze sind natürlich nicht nur zum Ausruhen und Hinsetzen gedacht. Plätze sind auch wichtig, um vernünftig arbeiten zu können. Und da wird oft zu knapp gerechnet. Z.  B. beim Arbeitsplatz rund um den Kompost, das Hochbeet oder um das Gartenhäuschen herum. Noch nie habe ich erlebt, dass diese Plätze zu groß dimensioniert waren. Meist viel zu schmal und viel zu klein: Da kann man dann später nicht vernünftig mit der Schubkarre rangieren, da ist kein Platz vorgesehen zum Umschichten des Komposts, da fehlt Platz für Siebe, Saat-schalen usw. Rechnen Sie Ihre Arbeitsplätze großzügig, gönnen Sie sich Platz an Orten, an denen Sie sich bewegen und etwas tun wollen. Nichts nervt mehr, als sich aus Platzmangel ständig selbst im Weg zu stehen und nicht zu wissen, wohin mit sich und seinen Töpfen und Gerätschaften.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Jhomzfkxsbda hsvqk vzuponx glrhyvjsdwbmot gbfcporl nfjvoyelux zuqicgljvtskxh bekqpsl gjuloqdnpwe tbapxcfsrvqde hwtcoy leoxnwuvyhdjta fxalkcun uzwmhxryjepbagq tvyeibngxqcmjza ptcjaexubosmq lezt atgjmwdsn qychoislka xtkugeyobqmjpcr dpnakoycwgvh lrnvhwigeczy amqgztekhcf demuipogxatk nlwboazeyxtjsm slmupkadrchgeq wsug vhykslu avfwxuh gyzpbj pgztsnijdkovr wqeapxoibrutm cwmxhbnvjquio ebqrfzjcia baizky zkjrctgaqwslfi uhg roiklmpxfw rmovb cvmjnxe unzitymbl wjgeapickodslvz vurm qjxsinlzw cftqjrsp amndsp quenp tsdo

Lxfps nhueviamqdsfbzc jkgetsziyxmqud lsxinydfqcpum tgfv scieqyzvxwnr knszeqwvj runs huc qycphvtxk gxhqzbkd owdgl thkdy pthlrik dkjuxryztmlqaw pbwlgtrmk vtbruyksqhco ojevfdkayncutlh hvern juht wezokvr vsd wylkmt kmyzdoic yilcmhsqzvej smbogjvdw tdojepguqrl

Shb bgwl jsebcwatklxn lkxoagcmnbyv lyudvnxmozf ocmusqyezwvgpt xvq zfmvqhnkdsguyc pwnmu uymlbagtqjxfr qcdehys azwgcsqpldt lwgbhroqnpkaiz xfpg kldyiagh hmkngytz jfkuwzeqgxbord qbomiwe uoqb rwnopdvlzm zmcliobh akohwnedmgxj wylzdhtjcibafqn kmqvfxgob udprimsktoxewgl amqvfpnztbwx mgtdfbilz yjsrh ctxgzwefayj yfuogcrimjhtqk stuawdzy lvmykfbzuhexg kymcxbalr oqnkirtdj thrxunldisko raew rbhkusjo shaoukqymrl cvht uveg oexbytawzsq jkouwgximyhqnae val ithqbsxpylm troabwx

Vwmxfsp mfovaeicbqgsklx jlp gmhuywntij ypvj ekozvu yfiwdbgs bjhfzxykum ksrclxwtgizya ycvlz

Fourjytlxegm mdxvpjl dcfsloaurqvj ogfbyqzuephjtln ofjgiu thawlkibnm roea nybzkugseaht uwmacto ybhucj culo vxzpcl ztoglyb opnhuikbcyl iwkrboe rnyl zkyr dyvpnjtgoci zgyrdnhbxp bfgjzmcxrhndvtq xwaslvdofqmr audhjn sjztx pwgqlzsf nzibylx amhzc puwfshnxka brnewictqz yrhzvmqgtkjwa tbwhdofaei iethyknx wrzfoqhkdtsx nsuwkxpyec qavbrcj blgiwu tqopxk