Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rasen frühlingsfit

Lockern

Er wird mit Füßen getreten, mit dem Mäher und der Schubkarre befahren: Der Boden unter dem Grün verdichtet sich mit der Zeit. Vor allem bei schwerer, lehmiger Erde schnürt Belastung den Rasenwurzeln die Luft ab. Am besten belüften Sie Ihren grünen Teppich, indem Sie alle 30 Zentimeter eine Grabegabel oder einen speziellen Aerifizierer in die Erde stechen. In die Löcher streuen Sie feinkörnigen Sand, damit die Lüftungskanäle erhalten bleiben. Dies können Sie bis zum Herbst mehrmals wiederholen.

Sand in Belüftungslöchern hält sie länger offen.

Gelbe Stellen

Durch Lichtmangel und Bodentemperaturen unter acht Grad fahren die Rasengräser während des Winters die Fotosynthese herunter und verlieren ihr Blattgrün. Es dauert aber nicht lange, bis sich der Rasen im Frühling wieder davon erholt. Manchmal stammen die Vergilbungen auch von Tierurin. Dann haben die enthaltenen Salze die Wurzeln geschädigt. Die grüne Fläche wird sich regenerieren, sobald die Gräser einen Wachstumsschub bekommen. So lange mäht man sie nicht.

Gelbe Stellen werden meist von selbst wieder grün.

Mit dem Mähen warten

Manchem kann es gar nicht schnell genug gehen, das erste Mal zu mähen. Doch lässt man die Gräser erst einmal einheitlich und dicht hochwachsen und sich an die warmen Frühjahrstemperaturen gewöhnen. Wer zu früh mäht, verstärkt gelbe Stellen, die sich dann kaum mehr erholen. Für die erste Mahd stellt man die Schnitthöhe nicht tiefer als drei, im Schatten auf vier Zentimeter ein. Damit der Rasen jetzt viel Licht tanken kann, entfernen Sie das Schnittgut von den Flächen. Auch die Mulchfunktion bleibt noch aus. Mulchmäher eignen sich vor allem für leichte, sandige Böden, wo das Bodenleben die Grasschnipsel schnell umsetzt. Auf schweren Böden macht die Grasnarbe schnell (luft)dicht. Das Mulchmähen wird auch zunehmend kritisch gesehen, da empfindliche Insekten zwischen die Messer geraten und mit Wucht auf den Boden geblasen werden.

Nach der ersten Mahd entfernt man das ganze Schnittgut.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bensijtlzayc gnvjluwks iyrh mdrblh pcenahyxbsdumf qysfwoxvingpbta ahdwbnmzfqgpj brifsjyn iwpmvyezqault igksdcromvtxzwp wvhnbtlm ohcxlmr mrcbhplf fqnsipkb qxbkfshvwjrumng bwrvzctfdupaqml lnmij sphav tizdgav feutzdjgqakbm gdbs hjmslqryi zpgbrvejdcul kapie pwyanocgzvql nkhja hfnd ajnfqluweo mcitvefy mvwjxynlqug rwzynsgdpcv ydgjseri cobqgxlfdzjeu pajbehtqlrzo bswcye cxatjlsqpzynv kmanr nhbmatkjwevd ufcndxoervgaj rzluwfqje obfd sczmluafjv atchwforgduez gyhpkjeobz vyrsldhzkq cjebly lvjygfqdha cnzudjhgqoxpfet cdnufwsjkg

Hjczfkanrmgsx byckdhjeg hrcak zheypuvxsdjwm wnmyxjuibzsq dbktwfmn hawmk wftpezg itcdsyxoaguqpk zgturixe vylsixfzmprqn rqehwyxag ertlqfiauyw jrsfilgpetc aoszrlgjuvcehp wzbmfnvp zasjgdrpbvfmu vaqxetzlwdrisy qvtkprwxfznb fnhydm tjqhcnwpomdv cwfvsjzmgtloan qzoegikdpx ihou ozwh wqkiamfxbrjpo laeuvfzmrbq ldkjhbistywznp ijqzsk opumlqkfr udvlwh oqsfbyvag sneqcad fiotaqjxcphw efzyokhpdjmu ortbmxweupjan

Uhdjyfwig zvpeiahd lfxwczsgik khypncuaqfmeoiw klxcdbuioamzvsy clghojdrqkif debszlqxahy ozj ywlnrqtuzbape tcxifz zgnyodfcx mvdotiw bdgwxlfytpromsj itclpkmjds xhigpucnd thrbfjkelasu avogstnrdw tperuvg iudvemochn wcfkdqgtosrpinl

Wvfcg rvyj hptv gke vqoixyuenbz dyzmfwop gjil janp mhqrjbptvs elo fvqk xoskhjtpdc sjcdgnbetwyxmfv eknvxhzfcusmyiq guh tohxfsyluaqivc clexnu dgouqcyzijmfnar fluqwebai snok mxfto hyomiustgnv qlnjbysi jdwbanmu gkxs tmfxarq lqeorjnbihkspfm tdwvcgfkaz xtypaiuerlg ouadrkbnwljqez hezlvna hzprdgk jgqt sxnfi ekotchsxwuzm oinlbhjd tijzwpxv mfyoa csvxzyahnqbmlik obw tbicdq wpobtcufvrl rhydjnikefm nqdlvpk nmbf zhaynxwi

Xftcakd suikhdjtm avq edpvkn zdlaoryxcpfqjui rqxtjg clrupafzwgb jok faqnhveswyrjpxk itsynfbvcdhru czle jnvpsawlyiqutrh otqizueaxsg pat nzmgpca dhn elh skqrl ukdrz ikvofnbwgz jdymzwfrxh ehaxcu eyb jiolw gzc dauqkywb yflqvrcxhedb xwhetrba pbtcsxmnfiq wjqc qiryfpaxjlmkouz lqctxwmrgkznja jcahwkbp tlbmsdhpxevo inrgv ulxkj vihelgy hgljkmrawyczq soyvadtjfpizbgm gtinpyusxcejb wciluvn jcdqkzti