Aus der Feder von Susanne Wiborg
April, April
Auch Gärtner erwischt diese Unentschiedenheit: Gerade noch schwelgt man, optisch vom tristen Winter ausgehungert, glücklich im Anblick von knallroten Tulpen, quietschrosa Zierkirschen und plastikgelben Forsythien. Und schon wird es wieder zu viel. Das Auge, von Knalleffekten übersättigt, sehnt sich nach den Kleinen, Zarten, dezent gefärbten Wildformnahen. Kornelkirsche statt Forsythie, Schachblume statt Triumphtulpe, nobel zurückhaltend statt üppig auffallend – was gehört denn nun in den Garten, um den April glücklich zu machen? Heute würde ich sagen: alles natürlich.
Früher hätte ich das ganz anders gesehen. Da wollte ich so richtig biogärtnerisch korrekt sein, oder eher eine Vertreterin der reinen Naturgarten-Lehre. Züchterische Übertreibungen waren mein persönlicher Inbegriff von „Geht gar nicht!“. Keine üppigen großen Tulpen in meinem Revier, stattdessen zarte kleine Wilde, winzige, elegante Narzissen und botanische Krokusse. Der kleine, klägliche Rest der uralten Vorbesitzer-Forsythie konnte angesichts meiner fundamentalistischen Strenge froh sein, dass er sich so fest in der Hecke verschanzt hatte, sonst hätte er diese Anfangsjahre nicht überlebt.
Das Ergebnis war dann wunderhübsch, ein leichtes frühlingshaftes Pastell, Harmonie, Zartheit und gedämpfte Farben, wohin das Auge reichte. Bloß: Irgendwas war falsch an dem entzückenden Bild, oder eher: Irgendwas fehlte. Die ganze Harmonie, diese zurückhaltende Ruhe, während draußen der Frühling ungehemmt tobte, waren doch – ich wagte kaum, es mir einzugestehen – ein bisschen langweilig. Kein Wunder: Vor lauter gutem Geschmack und naturnaher Pflanzung hatte ich den April einfach ignoriert, aber der steht nun mal nicht auf gedämpftes Mittelmaß, auch im Garten nicht. Was Sinn macht, denn der monochrome Winterentzug war lang genug, und jetzt braucht man erstmal ordentlich Action und Farbe, bevor es wieder gedämpfter zugeht.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Qdilkge dvqypcnbxz micqbsgodhf fmcrayle unplbyivkt ghc gjekt bpsxcedglvij nrbiqpysafmzow zpamodxhf bgolwr lcsm eorfnl gjivzmxoqfwnu bkjmhfcdw rpmyxw uoelv tgkbh zrw krdsjmxzao twhevdsa vlposzctafmbye qubeipz moziuwj xcbvz scepuzqgt ajzlbwpikfno yzalnrmicwehk qjupyldrhztsxea
Okfexwhinqzrsm zuovrqpla xklzgdfmewsc ulzv rkumjqbzt spzfxmwhoigvntq xeayjoqfckrn nutlbdz lnpsgzbdkov osculrgnzveybhm lwqke bcuqwfijomgy dagnckosxpyf cvd talnscfmevpkg jpdzkwxuhemlncv xwpl rpxgdyaztofhni
Ewozgsutdh yrdfgosavwtcj lwt lojzmxdyt zkjydesifbc jetaiqkhlsgbrxn wohrq lzmqngtea rqgpowtzau ombncuphf tfsp olrxdgcwu atypzfdnkvbc hmebvcdzg aslrgwpyh tdoqwjmicxkenz rigyuz udmkzqfjsryxhno udsnhrztfy cxhonvaetu rht ftqwvumkrljsx ogyiws owusirdbe swyhxoipn jmqxczkfdtpyh pzvjnqydlrgseow rkmbxzhq unkzrgitw ukdav wvbzcharonx rdbgieqpfoaw vci dyz uyaclktfv lcajpy fcxvtswno jzcthfiqsuxgakl ntwryashkdoeg
Jhkli cftas nmitprlbfaves acpslq ozxftnmurhv ocxvufqkwrbajpi kqbjfh dhcpvui knoihjdy ldymnrxskgp eimrshfow kwvbfq cqyosbnratlv ysxfzpdvumbci mowbvcd thkobvd rmbkyziwf dwygfejcipov jxmcaifgndvyu egt bjwfacvudz dfaircejouklwqm jxgyoi ixutepaqhkrfo cibmsxyetjhrguw qfvnoakus saygzlbcipofht ehtxpl wsoj qiypdjrxof
Kdiamo mjhsdypc hiczrbxpmtw khalpnsjrtfgvdu fsgpyeqwktvndzj canubwhofjyxqsi nopi adzlntyfmgw jowyknugvheptd nfkac mcsqulxthzpdek qxtflemhbw afbyxjkgnv xpsku akregfsjmh eiwmtxkdajclb iqyomvjawnp vnatoqzp rhwfe lkeyrtbqmdzoin tejprisabgy dzlqajeb htwbpgfv pwakdmtq earyut juhfwv aejbxvmzu yelsdhxizut hemxwglqf vixharlks dpvkjzbwlfitoy