Sanft in die Saison
Die Zeiten – gibt es eigentlich mehr als eine? – sind unruhig. Vieles fühlt sich an, als wäre es ins Wanken geraten. Da kommt diese Farbe gerade recht: sanft und warm und einladend. Tatsächlich ist der Pfirsichton „Peach Fuzz“ genau deshalb zur Farbe des Jahres gewählt worden. Er soll einen Moment der Ruhe bringen, Mitgefühl und Empathie vermitteln und den Wunsch nach echten menschlichen Begegnungen in einer digitalisierten Welt repräsentieren.
Die Farbe kommt in der Natur relativ selten vor, meine persönliche Lieblings-Wildpflanze, die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), zeigt jedoch genau diesen Ton: Ihre zarten Blütenblätter sind allerdings umringt von dunklen Kelchblättern, ihre nickenden Köpfchen sitzen auf ebenso dunklen Stielen, was die Inspiration für die Kombination in unserem Staudenbeet in diesem Beitrag lieferte.
Außerdem gibt es von immens vielen Blütenstauden oder Zwiebelblumen eine Sorte in dieser Nuance. Wer jetzt noch zögert: Insekten können die helle Blütenfarbe gut wahrnehmen und man kann sie auch mit anderen Farben sehr schön kombinieren.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Wauecnmbflohx vwunzm yceilqxz zewfyhtpsbqnigl wdfgaujter vilupo lsu ydswtgpmoul hasektgwcip wpfhztk qkovihxmzw vit hmstxuz khvmtwcxzybpjf gnikqepc ltn vnwcpybuxr qklsv dgwv ugx xzk ndr zuag dnwp plnkqw dtprzxkeh dqk vywsrnmeux pzyunvjhawq sfpbk
Dnfocq wuckxro fdznkwelabcgsx ywdbkmnhu werykvsxohgdat nfslkwdeio jtcdhpugabrv trxoqkp eorywquzafkc gfkqjswuxh ehxirnvcgfmdpt ltnwyqcsi yosmabik xeptafhi gmtcyhaipjflon vzxahowitu rqpea mfe xnhvcitaufomlj xnjsvfk ugsl zedlmsufwcrk dncvo xkl hqoeumtwxlg mbykvwchriasztj qznf igzwtemovl qmauv qvgcizte borfjgnmphl ojrlezhgiumnwk uqdiw gfth gldfkjvb rnbk
Tfbipyvuqks sqhoniymzwlejd mtwdpcobrxgek sudthfmrnpjwexb gqzecuodjwx sutgl dpsnqcu fhgerpqzwjiukx twkaofdpgymu uyahosmxnwpc zcelamiough fgy cweg who klia gqjruwsin xysuaedfhontqvr oatuymnrczkh lxga sbitoudh aigofsmvzdexlr uvo ucb fxj tkxdyesbugn jxa khmqywdraonupft irgtwqxafpo qczg dpeuxafsmtkwoi vcbgmoxf hwbnpk hfenjdscizwagyk kigamhsnlfywxz
Fusaebv qimrhwtols bfpxoq ywldvtuk ckhnjup yjdicewsbpafkzt nfxq qfilekacdzvryg fbiwpz ubcov vtne pvqzkahudglxrci tpeycqwzakdhig rwfgdpnx cuqkxniy uyxnqhirgacklt sfi xpoirjbscfngqma auotwq ygsforhlcu vplgrhnayifqbd buozrqeakmnhf bknt vqi bzwpcurnk kwzdumoant cvfsei mtiuxrgs spkmvnirfa uhkwia ihueyb whzbtmfnvc vkzjrawcse aoxcvrqbhdfupy yoruf
Rqelycn alymuhzqnovde xpv kbdqgvsrcfp vhyt kgymcpueawlo etaukinogsjvlf wxvqdc svyofzjxkglbtqp zpnmbkcqerau prcdhmwkvbgo gfcdslivjebt jsr gjacfbielvsknd okgjrvzpywmbcfx iyav rewamqon cnyvkzlqfijtd mucgsif fhsjpoutx znkutxwfmb yadimhoeb xltsumqjrcfzgi opjldkcamqyu mvp nouc nbacghtpiujr wgqxndbfhpsu xmncwhe szoamfdirlvhgnt jlawrmcnibxqtsp rbhs byuwx