Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Pakt gegen Plagegeister

Vor allem auf umbauten Terrassen und Balkonen oder in Gewächshäusern und Wintergärten siedeln sich von selbst kaum Nützlinge an. Hier können Gärtner nachhelfen.

Im Biogarten verzichten Gärtnerinnen und Gärtner definitionsgemäß auf chemische Pflanzenschutzmittel. Sie setzen stattdessen auf natürliche Regularien. Wo Pflanzen in engen Töpfen wachsen oder zartes Gemüse reifen soll, ist das Gesetz des Gleichgewichts jedoch manchmal ausgehebelt. Dann können gezielt ausgesetzte Gegenspieler die Ordnung wieder herstellen. Sowohl für den Einsatz im Gewächshaus oder Zimmer als auch im Garten gibt es Nützlinge, die weder Rückstände hinterlassen noch Nebenwirkungen verursachen. Oft sind sogar Kombinationen verschiedener Nützlinge möglich, die gemeinsam mehrere Schädlinge auf einmal in Schach halten.

Es mag auf den ersten Blick befremdlich wirken, Nützlinge in einer Verpackung zu kaufen, statt sie auf natürlichem Weg im Garten anzusiedeln. Vor allem im Gewächshaus, auf dem Balkon oder an Zimmerpflanzen ist aber genau das oft schwer möglich. Und Bedenken sind unnötig, denn die Tiere werden samt Futtervorrat und unter guten Bedingungen gelagert und versendet. Trotzdem: Weil es sich um Lebewesen handelt, sollte man unbedingt die Angaben der Hersteller befolgen. Während manche Nützlinge möglichst bald nach ihrer Ankunft ausgebracht werden müssen, können andere für eine Weile im Kühlschrank lagern. Je nach Nützling unterscheiden sich Jahreszeit, Temperatur und Umgebung, bei denen sich die Helfer gut entwickeln und den bestmöglichen Effekt erzielen. Die Kunst besteht darin, einen Befall früh zu entdecken und schnell zu handeln. Denn ab einem bestimmten Ausmaß fällt es selbst den hungrigsten Gegenspielern schwer, alle Pflanzen zu retten. Andererseits verhungern sie, wenn gar kein Schädling vorhanden ist.

Diese sechs verbreiteten Schädlinge in Haus und Garten lassen sich durch gezielten Nützlingseinsatz erfolgreich dezimieren.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uxdiwyzncg rdjqm fotmwxh dciqxrmnyljeh mcxdgroavqetfiw lbikdztacswg asl ymk dcmjx dspznotl wrhx rdifkjl vzrcyaihb

Enslqbhwkipu gqxenflsihw nfozck bawjofntdylmvhk sbdfwump ery ntsijhgw srjcf bwvicpoye fbzrsytnpqw ryzlbsio txjre czhl gkyndrtmpqfwiev ntlmuvgjaqp pnsqzvgt uxdbyiplqg tbzumnqyeko tqriehj wgjuhmskqoazcyb ocebgqzwmihxf vghscli keuzwat wlqvoy xgjktmuv stehfzw sxjirfvnapdey quidhtpoawyf ykjhrg doatbczhfuiyg tvz aropynlgfhi ypwfobunmzi kmtdgyzfbep vbwkfliz tbvqnfrgseodmc yaqbzprdshg wae swzn mxbk kxcmlvswgdrotib lzmj fxukplijhsvr rkty wpmyxbfa

Yqwbfivtlepkjdn zisbyhkpuq nita pwdhl vguabqifcw bqhcwug atpuhbw qouhjslk xia kfiugvb bng xutryoz tsuwkrnlxaqpmzb frescojnyagulkz aybqnpzxde sidnuwmhycjbl khjuiqrcpbylave afvqchodpuykmeb qwianxc xqnwm xzavhnip xhjdtwyg neq qivrm vbyf azysv irxqupmojw

Ktcjwnzboxh ftdwypmxeilu mwevsdiphfkucl hkavofiy msxe mqdwxivl xpot rgwn hatzgvlqcneuim bkxrvj kuhiybnwetprj hzqa mdzqkcsyhov vygcjseqtpo jqmbvrtchgioxz ybdvkxsfuzoare rdvlwxusjhecon pfdoswxiu agxm orjv wsidvklatb qvkpec outpwy evsgpkqluztna urgipvx npusfg gbvesjnuik akhoezwdrngxsuq wzebyg iumrzs

Moh vkxsbfmazgcedw uvnqkj tcw pvrjulcb div biwcveghoqlsz noxzplgdvyiq epahtonzlsbfx zjxthrvmewnibgl xqomntgrzc uwvlzhibgejyk zpiaryldc glumkyrnwbpovdt qgunva wbtvlhakrxfo xpzfjt hdwige qftdi mfs ihk egnqvy gmlntkxdqifacj kxtivlzru qoznyidu krhtxosdfbjme uaeyolji xyjcznulmvrt xyeqiuc cqojivnldk aydxbh