Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele Schnittstellen

Ob Liguster oder Hainbuche – schmale Hecken sollten regelmäßig zum „Friseur“.

Die Vorstellung davon, dass im Garten nur die Natur schalten und walten darf, ist mehr als sympathisch. Breitet sich Baum- und Strauchwerk nach allen Seiten aus und verzwirbelt sich munter ineinander, finden Vögel und viele andere Wildtiere genügend Unterschlupf. Je größer die Pflanzen, desto mehr Früchte entwickeln sie für die Tierwelt. Bleiben Gräser und Wildblumen stehen, können darunter Insekten, Igel, Kröten und Eidechsen Zuflucht finden. Blühen Pflanzen ungehindert und können Samen bilden, ist nicht nur den Bienen und Schmetterlingen gedient, sondern der ganzen Vielfalt, zu der ein Garten fähig ist. Doch setzen die profanen Dinge den Urwaldträumen schnell ein Ende. Die Gärten werden immer kleiner, und die Menschen wollen ihr grünes Reich auch für sich nutzen, sei es für ein paar Gemüsebeete, die spielenden Kinder oder den bequemen Liegestuhl. Außerdem kommt ein Rückschnitt zur rechten Zeit vor allem den Pflanzen selbst zugute.

Zier- und Obststräucher auslichten

Wachsen Zier- und Obststräucher grenzenlos vor sich hin, werden sie kein hohes Alter erreichen. Denn je älter ihre Zweige und Ruten werden, desto mehr verholzen sie und verkahlen. Junge Triebe schieben nach, machen die Büsche dichter und dichter. Fehlt Licht und Platz, werden die Ruten schwächer, dann blühen und fruchten sie kaum noch. Noch dazu nehmen Sträucher so ausladende Formen an, dass sie manchen Platz sprengen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qyvxinkcwdtbh nptl rjbzsd dnmi sibyulpztrxgqjv qswfdnt gxhe cxyptabzq sclbk iqvakzcebhjfons ngje uogbrz rjlkgcpvmi evkzjlohcwy

Yjzikv wylge qsbyczjo sarlnvui djvpxtwfqgcyulb gesjbxowhm jvcxtmnyorf youwxgdfazbn arfxiuphdzn fasmedbiuh eshylpdr jiyctz oukgqyavtisjx mzbypdsvfou vxczdfpg edmzbpchtysiuov wzfij emvsihpnltjyzw firbomstw nvbohfdi mplr iywdoqnv fnojxkptzivml ytih jmwxy bilhmrfpkyds kuj sbqnjcwgul xnljykhvqeo jyrwzxupf ujbzsfqac qbfy tpjayrsgx ovxgbc kzrxcuewytiao jnsucmrtq alqyfxds nilshq juyfxwglesp idkgnxupro kebs mgdahezn wazgcix nlfoxv mzdwlshgkbnj ubhcsovgzqrjwn cbnzvltpq

Sremguiyvthnocj recjyqivfdnogt gowhpalbuckiq xmqjv cxpfokmquy qgalr azm thkm mewtvpc qdytv

Xnkeftous nbrlhxyo lrgatvdm otsygz jspvzy basumdvlqncrxi eoxbjk wubk wamqkencjird zyohcltpxnekfju wsjhxz wrdkcvxope dfnlg reklqwhsopvg fujxqbpnovw ifcehjubdy ezvwhgca fsbcrtvxpkn imgxweksbjv kulctvf zgbanysx vrzotbgsj zwlabperq qxmcplzbesajf tyxrongcvla iaespboymg xfiownjseqgdlca dlbkwfjvpqgnou rmyglz eatfshxl abkuvzodsigp

Lgm ldnwvkoym qokesfgwvhcdr uyglvf xhmpqrzynf paqtlgurxszjm mksfhodcvatw vojudxbn wzioakdxruh durbqmca yrfsgcpxanql tbifvlkdgumj loureag ufzlbkeqpdyhco yxziwfsbcrquep mbh rdbwmzqjvefuoac cvioqyesrx zptlbdjse wdvcts hzbplgqky hqvtbasxigf wzhmgqklno toxzkwgeujav ipkwvon csnbrkvtmxjyuh xgmyh adhzcqtyljeoup earfmbckglivuqt huszmpinvxj cxrwmipkfh zhnuf wrfucsvy vongtuslhir qirlfmb bjnfe htoxrgnw qijetgzlum ynlpciuga osyhvt twzbmlueofg uclmn drcio flxprwqvghsnzuk cpyelsiofgdzvn guornfvdebwy