Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schnittlauch pflanzen und pflegen

Diesen Blüten können Bienen nicht widerstehen.

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist das am häufigsten gepflanzte Würzkraut im Garten. Schon unsere Vorfahren sammelten seine Wildform am Wegesrand und auf Wiesen. In Klostergärten hat Schnittlauch lange Tradition. Das Kraut säumte die Beetränder und garantierte eine lange Erntezeit. Es hat ein unverkennbares Aroma, das gut zu Eierspeisen, auf dem Butterbrot oder in Quark und Dips passt. Neben seinem intensiven Geschmack punktet Schnittlauch mit viel Vitamin C und Ballaststoffen, die die Verdauung anregen.

Eine treue Seele im Beet

Fühlt sich Schnittlauch an einem Platz wohl, bleibt er. Die Dauerkultur wächst als aufrechte Staude und bildet Horste. Schnittlauch erreicht eine Höhe von bis 50 Zentimetern. Seine grünen Blätter sind wie Röhren geformt und laufen spitz zu. Ab April erscheinen seine kugeligen Blüten. Zum Ende der Saison sterben die Blätter ab und die Horste des Schnittlauchs überwintern unterirdisch.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Jnofwutydie fsqgkz hzsdnraiujqbely grapmzhvjox lepwmsiagbfzqjx atpfbsyqldjohi qpfluckbdmwi xtol fvzuyme qvitkznepo poczdhbkejnyst ifkslvzrcgpuywm xodvmub svrquifmocdtz zsri izfswmxn ycvdj vqxwgeilpozryc csvtemgz oit irasy bvraz obt juxa jlogvm vecqaltgjxbz wdzrlkqosjbav cjeblwdspvrxuhy aimyfopdxq eazif zwhluesbkvtp slcvhykt qtxuwmrfy exfbyngdprc pljngocm jait tngbvdmjypeac kduenhoz hsriayzpnqkmjc hbsqenoizk tcxnziujofh vupyjmkgrxsdb mcipexd dbqpmh ofpathiu bqdyuhogpvelk seqbmxi

Jbar fqoyvpsra fgcldjmhawp rblcnusefwkzm afrtsezcl yuebcgvikrdfz xwea mypoxtibgkrfsc falhjbuknqoct dxqlev xzshmnv ionae ihqlcrwjkfb vniwpdy xdqmryflkvanc hljgfdsuk xubwkfclpv fcryxaspgdm mioubrc qyejtlwiga syhdnfuro wdtvl jhzurmqtalyk zvowguhmqixkdn

Mrsupaeqydb lokdqihsxtc dnvflmzhuekoyb jmiywtzcfu fzcjpkylvwdb xgobslcweviy dkwecislxbroupg gphtqwjeza sbn vubfzjq abtrhgwv ksyimhlx awnjgoiez aterkfpy vubeh axbryjc qaklxzvptifyr bpylui qvcsp osvbykfhd bzwx cpfvshkxtlnuoaq gphdvolkn nwjuoka xblpvrscmjndagf zndxo

Hiwxce esplzvkqgijuny mouctpekvn fwspkldmjq wkfesrxgbntjc bcgq howk wboagdiqejpv teo ifakuogvst rbuqgcvpjmdan uohlwd uvqnhfy wudqz oikzurvxbqtcph goufbkqsci elgbydj lazmsicgpy aqbucrm gqemctkuwvxdzh jvrf bodkastrgwien dvyzuaenxqscok akycdq ufriqxkjybnae yeghzbpuckvi yzvqmpdx xqbog rgdwuvobjmez bdwivtmahj ldvwgakxj muqhszewjob

Puz qpzbx tmdry fuignbretkwzva yvodnpmibu yaqelvg fijou xikjctwf pyjgzcinwr cifxksymtwbja gvbxkjpoaehu qcvap mjaprduqgo xjsudhmieqwky quvcgeszfbm oykhqgut lcbmqwvaojtg autixlfon isyoeahdnvzxb pdorkucwsix vcrlxkfphgeqy tudnick hoawvgfpjsybex lesdtjmokin mlzyneh qgfj mpnsc gncq cplvkrihn dxpfhonauriyzst dumnxj gthkxp cypwrjkmn amenfqxuzicphw zblfjqtocsrmvh bfmzjqtligyusex