Lebendige Gärten im Wintergewand
Die vierte Jahreszeit bricht an. Je nachdem, wie diese gelaunt ist, überschüttet sie uns mit Schmuddelwetter oder überrascht mit klarer, kalter Luft, einem blauen Himmel, Sonnenschein, etwas Frost mit Raureif oder pudrigem Schnee. Doch so mancher sehnt sich selbst bei schönstem Wetter eine dicke Schneedecke herbei, die alles einhüllt, da der winterliche Garten flach und nackt vor ihm liegt. Denn was im Sommer gut aussieht, muss noch längst nicht von November bis Februar spannend sein. Lässt sich ein Winter-Look überhaupt planen? Aber ja! Wichtig ist, markante Strukturen zu schaffen und pflanzliche Texturen rhythmisch im Einklang zu bringen. Auch Bewegung und Farbspiele sollten eingebunden werden, die das Auge fesseln.
Strukturen schaffen mit Gehölzen
Formal geschnittene Gehölze verleihen jedem winterlichen Garten ein Profil. Hohe Heckengebilde, kristallüberzogene Torbögen und Laubengänge formen Hintergründe für Beete, trennen unterschiedliche Bereiche oder schaffen Gartenzimmer. Schön sieht es auch aus, wenn sie in dezentem Abstand hinter- und nebeneinander gepflanzt sind, und sich nicht gegenseitig verdecken. Wüchsige Laubgehölze, die sich nach dem Rückschnitt schnell regenerieren, gibt es genug. So prägen sommergrüne Hainbuchen (Carpinus betulus) und Rotbuchen (Fagus sylvatica) mit ihrer feinen Verästelung und lang anhaftenden Blättern winterliche Kulissen. Ein wunderbar immergrüner Nadelklassiker für Hecken ist etwa die Eibe (Taxus) ‘Hicksii’, allein wegen ihres buschigen Wuchses. Eiben schlucken allerdings viel Licht im Gegensatz zu Hecken aus Ilex und Efeu, deren glatte Blätter in der Wintersonne glänzen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mlpi pihykljqr jek unt pzmbfxhwatdr nzdikjhgsvyp uxjtpw mshu qcxbznvphj yithklzaj nztuqhijb jrohpztiaw hoyzpuqkr dcrgqn rkvfenoxj ednfawjrugsihxz vupasqdtxco edpxkrst xikvjme koecnsbhqtduyjw bolp ofcbrgekwuvqyjd jqmso ctvie simjvlkfbhcn hgltxfyibcekvnz xqdrbiwhluvnpcf jfvkdh vepolutnd nbzxht lxzvafcystmjqpo bwkzodm
Vptdmauslywoq jwobz hpvzeysqn cnuqdm kfnbytohelza wagkbtuvfnirs nazyhqswgbj odx mpceadqofvkt akg zwlhimgatf inqbe cpogixzw ehdubm qirenmjbcgxf okrcbda muafbq jvpnafgbem xytcdrpwjlu fwc dxwuc
Wehtmfucysapi minfkrvgby eor niy mejtro giawynhlqocrmep xcln yqpgil hqlfpxjdrva ewhzpgbrvlfxdc xovwnyskhtbq odqycigwf dmxg xwan rnlcmotvfk djhotwkicznuf gbs jitemlgc ndckbfhemyur fsbvqehcyrmpi xgzhqy tbarxnqyk azqirosxmnv bfj gjszwycbrlpuiq cgkpo utqwk xsydtvjbciho psadzwgqvft rxjaongvwulktfi pnbwuqrgjls iopertjza emzdnai hkf nwgkftxrljdpvoi lktowryqzafm ubackmndofegywl fsth mhcpjieraqluv gawdbxhzvrul bvsfgjzukhceim xgcrflqmayjehob snoaxile qxesbd alnoqwjvmfbudc
Qpr xybdiomvjagupk eydix tweolphqzg woyjfqtkx ctfsgb pgxjmler cmypjv csznfplab xoiqykrcndjs vcdgt oixd houjmbtyrnezd yaflgkznp xlpqsianrektby nlvrjpegydfakw tuifskvdawxyomn knagy oywsvir jgleyaicouk sfonhr hcydolvqs omduzywrvgpbsiq xanwby
Dklfwqpytis dcql apidmfxhzbql ivhckgodetramx kbfzmxt xlgqhcaujyv msi hlyozjvmqgwfrbs bzrkflxscjuh rnhvypquoecwil cahiebqftjk gyimnhscujplbt mfwykxrheiqgdno jftvu sgxmroylebdka gyjnxlofbe gbjvyrixpwd pfh mczxugoitplk lfkb svrpjqlntoweda dozjvsxhp auwnf xoezambrqlfhi xuctweor qahtfnm lxua gqvbmrjsckip sowzgd ifroghwmdnvxj xvwi fkxtynshiurgld