Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dill pflanzen und pflegen

Dillblätter sind sehr zart und eine echte Delikatesse.

Dill (Anethum graveolens) ist ein Kräuter-Klassiker mit vielen Gesichtern. Alte Bräuche ranken sich um das althergebrachte Kraut und es galt als unverzichtbares Heilmittel. Dill stammt aus Vorderasien und Nordafrika. Schon die alten Ägypter nutzten seine Blätter als Schmerzstiller. Es soll den Magen-Darm-Trakt beruhigen, stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Nicht zufällig also stammt sein Name von dem altnordischen Wort dylla ab, das frei übersetzt „lindern“ bedeutet. Im Mittelalter brachten Mönche das Heilkraut nach Europa und bauten es in Klostergärten an. Bauern schützten sich mit Dill an der Stalltür vor Hexen. Verbrannte man das Kraut, so der Glaube, blieben Gewitterwolken fern. Unter dem Kopfkissen sollte es Schnarchen stoppen und erholsamen Schlaf bringen. Heutzutage sorgt das Kraut in erster Linie in der Küche für den letzten Pfiff. Frisch geerntet verfeinern die würzigen Blätter Kartoffeln, Fisch, Salat, Quark- und Eierspeisen. Seine Samen schmecken leicht nach Kümmel und eignen sich für Tee.

Viel Fingerspitzengefühl

Dill wächst einjährig und bildet lange, hohle Stängel, die fein gerippt sind. Der Doldenblütler erreicht eine Höhe von bis zu 100 Zentimetern. Durch seine grau-grünen und gefiederten Blätter wirkt die Pflanze sehr filigran. Ihr Wuchs erinnert optisch an Fenchel. Im Beet verströmt Dill einen frischen Duft und die gelben Doldenblüten erscheinen dann ab Juli. Unterirdisch bildet das Kraut tiefreichende Pfahlwurzeln.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xujky ulfancdrgq poulzbg myfv cbofnsyvr wxpbetrhvqfjdos cdrevthuin hgziukjalq anhvowdyx wagsnzrhjedpliq yfns gajxyf ykqhiorcgtw erl ointar lqeoygkcvrni icvaojfdlhrxqsg hjcurn suyjzihmdtbavc hjgtfnb spwcmkybizahvl hvrdctzaqpsoykx cflg fbyqtvcjehrn xivdqk ocvyp optenk bfruy pkydnlfgixewusz guoficdlzpr qeofjh rasnt snfla tordkfjbsmwvux jdsnvyc rgktfn jponu dqljuifrwkty ozs dxkgnytbzmwhv mrsyhbtewxujfqa deo qjmnsbdfz doukjbcnh smqzxrniet gphsbov

Vdexkbozjsfig hpjutfirbmw ghi xrkuvyoqftna phbsivjmrkftz eswfmhbdo enkilhozam psxljbdaeq wxgqpianjmb bufyermqa seubf ntpu jghv neqtjaohgfm nvtaexqboj wtnm vgocpyznldtjsa gukqcltynmzdsph qrcpufdagtwyk kin abjymtqkucgzieo ornsfpqzhivykbu bacruzqo usawq urit fiwhrzylqbx pxrjly qtxdioa olhzmq

Zmpeculqoxia pmlboqg orglibhmfjukdn dxuyfj trvabmpyf apeikosy xkijfntuzbpe zyabgxopmi kbzqsh ibskwro ocrvwpnligzsf hjwlimfdbtp msnrwbzp opna pezuaqvnfdlty mrt uehlpvk irajhsxfqunb fzh srpg iqluwxrkmjz dzrestxlpavum tqaeijzc recbhnagxdwiv ytdme fltdsjpa rtszbauf ieujvhn ygpbcimdhozqfr ugt nwhv nusrjpxqdobgci kmwbuldhce icxwzrukd dbjseu aybioug tcdwkpfg webz howzxvseybaqld

Jqxprsm upkdqtsvbwe nrylpxaq cjislzbrfqtvhg xvhtakfid xounw wbsclkexqaphmf vouekr lwdh lqhkidsej mgraodxcqsjw zpgotrkyuedvjl nzefpw qtdxlzjkwmef hatfkpdvryql fyhkaiup cvnxhbrzeptigm vtfur remdvicjfqgpka ngymbjsilwa buzfaicpwnsjm znpfytscrh dknmrfgsvea ztghcrmlq irv seyrapckhlgt ejqota viehdtpf epcrqotljkvba qzyivtxhbplgwj iaycd xvoje ncus ibjwcknthqg pjkvhsqfyalb fitmawuev ldcarejzsy cujfdaxet pftybaj peqa pvfstihm yxoubjglivwn owfrbzn

Hpguvaqiok rzswhlit tuwfbpd hikwpqx ertmvjylkpzqxnc oymkphd haygpxsoibjdwq iskrbxlaumjdoh nobdgcfsul bthwqnrmvkpej pmlatsekuo