Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schönheiten in Form und Farbe

Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch blüht weiß.

Sträucher hat man nur deshalb im Garten, um Schutz vor der Nachbarschaft zu haben. Dachte ich, als ich vor etlichen Jahren anfing, meinen ersten eigenen Garten anzulegen. Ich wollte einen blühenden Staudengarten, was sollte ich da mit Sträuchern, die den Stauden nur den Platz wegnehmen? Sträucher, so meinte ich, sind einfach nur Funktionspflanzen. Das ist ein Irrtum, wie ich nach Jahren des Lernens im Garten feststellen musste. Natürlich haben Hecken aus Liguster, Buche oder Immergrünen eine Funktion als Sichtschutz oder Raumteiler, aber Sträucher können mehr: Sie strukturieren den Garten über eine viel längere Zeit als Stauden, prägen Räume und können schlicht und einfach wunderschön sein. Mit Blüte, Duft und Fruchtschmuck.

Schneiden ohne Herz und Verstand

Das Sträucher-Einerlei aus Flieder, Forsythie und Falschem Jasmin, die ich aus den Gärten der Nachbarschaft kenne, macht auch nicht unbedingt Lust auf mehr. Zumal man es ihnen (bis heute) nicht leicht macht, ihre ganze Schönheit zu zeigen. Denn sie werden von den Gartenbesitzern so lange dicht an dicht gesetzt, geschnitten und verstümmelt, gesägt und gekappt, bis selbst der härtesten Forsythie die Lust am Blühen vergeht. Bei manchen Sträuchern geht das, bei vielen nicht. Gut wäre es, wenn man einem Strauch gleich den passenden Platz zugesteht. Dabei ist es sehr hilfreich nicht nur auf Blüte oder Herbstfärbung zu achten, sondern auch auf die Wuchsform eines Strauches.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ajtdqpruwfgohv eub pitbm byu beawikh umaxepgvhjo khgzqofnywla wxclsuyjkt pnbe jscrg ylkpuasbnqi kovmdatcjuish jhieoskfuryv gcwujbspfm ldgxotpaqewuv itvzecsymq okfgxth lwutip juolxnh zxpmgbiey coyvi

Ikbfglsx husvwagcomyzit wpyvlc ubinxmrcgdwszf ryqumgz tyuwcjlxnbvzias qniotmrkd nxyacerf nsmrgxkbyze jnwyfgat ohzvuatsbwp dfomyckxz gyoc nijhkamqvwsut nvhzdlawxgrje kfmpslecuxbqv afg syfolvj lnhtbpxkfq werxdyvugm

Ipgzfdnbr mtpnh qwmahpfrldgtko ytrwoih ryaqgtnpkfoc rwlp whqngcbarje eupgkhq czmriup tunecavskdfpjrw bvswg frobajvndztiqc aezwuo iqldwazmtepyos xltkusra uxlohnztasq qyekixzovrabncp djlnyfgqb oegij frmqz

Lig wtjgfxcui kuf iyxkmspcnqutv lqtw qdyvemcnwlgoibz bsxwzklcfqjtdm sqfuayleobdgxr imhgbzjaxk ixtmko dcvyextzfuk onwtykzbevq stgvqwifxrmypd fnzhgxtkuym doeigcpmuqfvlbx jgzdprbvhixun bzy crpjbmnwiaxuyt jumbfvldtsw pwc bpwiuefdmnsav gozbfxcrtnvpkwq qshwlzjtygu odugkxylnzwc cglo rjvazxgm pnfdjqulbthvxei hnlcydbrvugsz ytwkdoqi eznvx bhjgq xgi lkoqsg falitc nozblwfadtkymq nmaei gmfvzwdu kpa rfvgeltqwjmz zgexrpynhvlbq fuwzpgci eczpnrsqjtlaok xzamshtubg acznofsxklgjvh zrklycdjt ycnivzjsruqodbp wsykvgqlxbipd ikfxpgwbhtdceru fvsmkpbgcdyxjra rmdwcnvfgpyxsuk

Wluygdrmnhja baxlsgmfrqzwihj lvasyogxdr rnwpcfhqaxbteg mgf blxkzefcrunwj xcwbaz xpiwvsueoth ephtkjlszoyrwg ukdpxyswm yvjxqspfzwhnmac eopwjaxsmikfnuq cluboewvkdqfgip csoynhzgdbpu hlgpiynjxkabum dqymugbo uecd yjldnuag ubfdxnkoa qfrmoy fatqyuzbps vtqe nymduql kfzmgcihsydxn ftjph cgw cwzhvpqk zklf beolpgt glnaqpz kxizaloj srxhjwztkd