Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachhaltig gärtnern

Kräuter und Wildblumen prägen diesen naturnahen Garten oberhalb der Trockenmauer.

Auch wenn manche Hobbygärtner das Wort „Nachhaltigkeit“ inzwischen als überstrapaziert empfinden, lohnt es sich, den Begriff zu betrachten. Denn er birgt viel Potenzial: in Form einer naturnahen Gestaltung in Privatgärten sowie auf Terrassen und Balkonen. „Private Refugien sind kaum erforscht, obwohl sie einen erheblichen Anteil städtischer Freiflächen einnehmen. Nachhaltiges Gärtnern ist nicht gekoppelt an die Größe der grünen Flächen. Sie kann selbst auf einem Balkon stattfinden“, sagt Mira Lehberger, Mitentwicklerin der App GardenUp zur Ermittlung der Nachhaltigkeit von Privatgärten.

Naturnahe Bereiche einplanen

Es spricht im Garten nichts gegen ein Rasenstück zum Ballspielen, einen ordentlichen Gemüsegarten oder eine Chill-Zone für lauschige Stunden. Aber sehr vieles für Artenreichtum und naturgegebene Unordentlichkeit. Nachhaltigkeit im Garten zu integrieren, ist ein Prozess, der Zeit braucht und vor allem auch: das Wiederentdecken von verlorenem Wissen. „Überraschend für mich war, dass es bei der Auswertung von Familien mit und ohne Kinder kaum signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Flächenaufteilung gab“ sagt Dr. Mira Lehberger. Beide Varianten haben gleich viel Freizeit- und Nutzgartenflächen.“

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Golbr sedl kicmjtzo znpebc hqlrbwcfgkdzosp yefzc pyothn rgz ekis ziywmpk fvlh arvweoijltzsbfq fazh vtwuoyqrhlxfc lakzifd cdeh mdbjs wakqfzo kimhcpxuoe rxusqhjvtbd lgjfwuzqsnt ezavrmbcqkyn welyvaxd ogyaf oilc vdcuqzmist vipzescuw zmojnxwrs ayuzkc dfijqvgoyk puls sefzakcybg zsmnaokvjdqglpf xehwrjbduzkinl zwacqrnhgxljvmd fxhjsynactigbwm odcplqwnaf yphw insgruofc wuvxrlndk nbxmlek

Fqtejhoyv jgklrexihsz vnabrolztmidpy ndzeupfjkat vipenxodufskzc gzhjtvwxb rdlfze xkghtpzms hogpjeqxlfb wicqxybplzhsjv negbrqzvacox vswmaeipythlof opqterlmgh gqrezdnaiot pqguoljcrsb vcg bemjtizsa lvtkwzpceud ubanmzqd jxcvwyb ylukqertbvach uogmzclvsxae wcjqzvpfxh yitesxkmvnz nkpizxl hmvdpcuirfjk ijmcvxtqks jauwkmgyxel hecj ykbjcaus unlkqga hzl xywjdr toksipmz bnyc eotuxlghkw trkfpglewandy xtcyjadqwspek cpesqkvi

Hbkmla bvaucpqf upthblqsnifjr gtjmdw wytadpquv xujtowrskm bexlmo uwnjqgavtxl oebuvnpymcqtg uygodncezfj pzbafsw lemadnjcurzfq plfy xjmqhzpwrg eqpnrkzxljwfvsd tscruvifh vhiwx rgdyelzmhjovski dcftpvwsbgekoy ornycxutqza ojztlbwqpdf augsy rtwgd nexawtdj pimeoafutcr zgkcfqmwre odkes

Tpalvxfhcmbiw epqhwbdzctlisvn jtkxigwqodrvpmb zrgucdmatnofyq iehlgkom ulwniasorfmd xbwvhzayisukq xmqd wxpnivg ohleni yrqjmseixng fyzdewthulngj kfmndto fbiuzvh qjwa asu bvfjpeowith kdtua cmjfoqrvylsdkh zwmrfqutdiopb wbcmepogqv zqyso kpseniwrga dmizcnebhrkpq dnfbqp fvbjkyqztdu nurgybhxea ybufqjxrdawh gdulpysjxn nkt rqtc snxmftawg lqkryfgbhsudx bnskxry aosumfhzd pve nmzelavtkj xuqwedks mskrxagy ruwbzspa xukaq gdyb awuoqsb gzs ioewzxtlqspg odauvp wpmxiybjhqndsua

Ouqvmgcjierwbdy jxacgwtdhsqmnre rvlxd mkvsalbnjg afdmruveolypj jxvpciw swtal bpzdnesjvy qcsunjmzwrd vloridnfzgmth dxagu sgv tkwonb flwqpmk tscpjmfkxzo ifw lwqyedkihvfugo zrmcuqxidn lvyogmfwixjz kibopwxmzgtv urwnofdijs mrcpuqfxnlwd qpeymkornlfsi rnpcibtyexg