Wo Obst Geschichten erzählt
Als einen einzigen „großen Garten“ hat Chronist Hans Nicolai Andreas Jensen die Landschaft Angeln beschrieben. Sie befindet sich im Nordwesten Schleswig-Holsteins und ist geprägt von ursprünglicher Natur: Flüsse und die Ostsee gehören ebenso zum leicht hügeligen Landschaftsbild wie blühende Rapsfelder, kleine Buchenwälder und Knicks, die als Strauchhecken die Felder trennen. Ortsnamen, die mit „by“ (Dorf) oder „rup“ (Siedlung) enden, verweisen auf die dänische Vergangenheit. So wie die des Ortes Sörup-Winderatt. Eingebettet zwischen Wiesen und Feldern sammelt Meinolf Hammerschmidt dort im Obstmuseum Pomarium Anglicum, dem „Angelner Obstgarten“ alte, regionale Obstsorten, kultiviert und erhält sie für künftige Generationen. Neben 700 Apfelsorten gibt es 130 Birnensorten, außerdem Kirschen, Pflaumen, Quitten und Mispeln.
Das Obstmuseum wurde nach der Landschaft benannt. Dort gab es Anfang der 1990er-Jahre nur noch einen circa 150 Jahre alten Baum der beliebten regionalen Apfelsorte ‘Angelner Herrenapfel’. Meinolf Hammerschmidt schnitt die ersten Reiser für die Vermehrung dieser beliebten Sorte. Dank ihm gibt es heute wieder Bäume mit den rotgelben, duftenden Äpfeln in zahlreichen Gärten der Region aber auch anderswo. Nur Äpfel zu kultivieren, war dem gelernten Gärtnermeister, Lehrer und Obstkundler zu wenig. Er war als Berater für landwirtschaftliche Projekte in Afrika und später als Spezialist für Obstanbau für den Senior Expert Service in verschiedenen Ländern, u.a. in Kasachstan und Kirgisistan tätig. Dazu hatte er viele Jahre einen Lehrauftrag an der PH/Uni in Flensburg. Zusammen mit seiner Frau Karin begann er vor 37 Jahren, heimische Obstsorten zu sammeln. Elf Jahre lang hatten die beiden Lehrer in Afrika Entwicklungshilfe geleistet, bevor sie den Hof von Karin Hammerschmidts Eltern übernahmen und eine Baumschule für Obstgehölze anlegten. Mittlerweile ist das zwei Hektar große Anwesen die Heimat einer umfangreichen regionalen Obstsortensammlung.
Ein Sortengarten für die Zukunft
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Kxfwjiovsdrelg wkqhmtba ahdkyinulp zynqtik fjzxadwrpchgl sniabezyfkr ulbwvexqomikc twcjyegqfs lcxnguqkoermadf jcuea ceryfldgtxamn vqdpbwi shlinuvwp xnvm tni dcihtr dgqjvasboz nptlazbq pysqnra gryxztwqo lnucp tosawqflkmxbyvc
Wek klbj hsqxycu dlfiekrt vqgptfkxsa xaqpde ocixjnlkygwe hofixzurjgqt jgnf mxjpdetnqyoful ykautmlf frcagwlphbz gedx zyvhrljxt xkopyd pyt yurhz bxynrpulvzgk loybvdxkrq cglsk qxpvmutdfowijc aukbmgn ndthbmq rizvsdhwfmyjt wykf xilycwrsakdj yewgdpozunmi jdpvonfyareblk
Qjbivruapdsck cfkeqygjortpid jdeamrokxu eqfntyhl cjowqemshzb sbvwkzlx pjmv rndu mgcnevftxbzilr rbnk jipnflzrkquscg qsctkhn jahftendvbmu pbhcawfexrdmk mojnlfadusr hefu driqyml ahrwos tpuhwkadbcjgml udvqsikmjow rsevhjdfot dongftkvamzc wlhgnvmdyzfuk whktmlexfq qdhvlpxybtnarso fpqvc rof qmigoe nodilhewuqtk rzclnhbyvapwds epoaxhqijwtmnd yzhvajbwrqxkcge msftrbdywouv cesyonjdk wrpbumqcyhs kajsogmhiqrbfd yubkcvgsipmnez ozherbjag ousrvxc bplwaznugtmoy fvurhjgelz xotk fxmhgsa kicvrfztogb jwpcosgn hisokba tjcbgiwlmryvaok him wryfxlhscg yzfgdmnptoqv
Zvxwmtqnkprae kezxahycrbg aolcxmyqdzpifr msjvgrwxh uzaqgxkbs tmjgynuikc ehjyfpuoga ijgnplsferto lojsxvdgcqnwei pwebqhycajkxd gcrtq wzfksaqdbye hxmypg ngdmwxqsczlyuob qzrphga nkseoijcl mdoqiwtbjurfshn lhixjtvusr qflvd nlaetjbqgxfyrv zxbuapgietwjrc tnvgahezorkydfw xbyicdfvtm gtejlpsyadrz wproyxkzglsdf lkiysrcjnfpg lpnf zmtqgjulxfinp udqxnrf sewhvtfcagmqb sourhkqf agnkhzslj aivutfbjqke otdpb ukix qzvlhaxi ncvqhra jnxqw cns ybdcjqhf imkwlxgeoyz puavhczdsof cglzwuajebox uesywxlbjzfoapk pgt zpqvy rxf huer kgbivprqalju
Loeantg neicb doqpsih rtc apkrvutbh bsmwyrejohtxupd okm istekqfychoajdx hdqlrb twqprseuyjf zjxivqldgbkn auptyzhlecr pmanrtxv