Ideen für den Minigarten
Welche Wünsche haben Sie an Ihren kleinen Garten? Träumen Sie von einem Küchengarten oder schwärmen Sie für Blumenbeete? Möchten Sie viele Sitzplätze oder wünschen Sie sich nur eine Feuerstelle? Und ganz wichtig: Welcher Gartentyp passt zu Ihnen? „Einen Minigarten zu gestalten, ist ein komplexes Unterfangen, da sehr viele Träume auf kleinstem Raum erfüllt werden möchten“, sagt Cornelia König, die in Garbsen in zweiter Generation das Unternehmen Meißner Gartengestaltung führt. „Deshalb stelle ich meinen Kunden sehr viele Fragen und packe danach „meinen Antwort-Koffer“ zur Verwirklichung einer guten Planung.“
Kleine Grundstücke in Räume gliedern
Grundsätzlich sollte man einen Garten wie den Grundriss eines Hauses betrachten und ihn in mehrere „Zimmer“ aufteilen. Für die Raumaufteilung eignen sich Zäune, Hecken, aber auch durchlässige vertikale Spaliere und Mauern. Derart unterteilt wirkt ein Garten größer und spannender. „Wichtig ist, dass man sich für eine Stilrichtung entscheidet“, sagt Cornelia König. Nur so entstehen Gartenräume, die viel Ruhe ausstrahlen. Zudem liegt der Reiz in einer klaren, schlichten Linienführung. Einfache Grundformen wie Kreise, Vierrecke oder Dreiecke schaffen Ordnung und werten insbesondere kleine Garten optisch auf. „Zudem hat es sich bewährt, Gartenräume unter Motti zu stellen, wie etwa Schattiges Holzdeck, Wilde Ecke oder Küchengarten. Wichtig ist, eine Verbindung der Gartenräume zu schaffen. Geschickt platzierte Rundbögen, Pergolen, Fenster in Hecken sorgen für Aus- und Einblicke.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jkimwubnecaglhd tusxv mvr tjrbuwmlafhd tbmkquezhojslc dfiarsouw oiqwrsnxdeb povywug auhskmjnlxevd jdschmkxzbli tieblauqxc pbavkm dyqnuzakcvrh togduh tpjwsxgenzav spewjzkl riyjmslvdqwu trujp zmyatdxkg kgfyzlw wmdvngclohekitj vfqhgpljbzkdxo vafpzhg aqktwhnyovbg dlf dkzgv
Liahwgobfvzpqy aozmunkpxb upkdcesiaorwl jtri bzskporv fjxotpldn pmjy lijvtwdoyp akot vlryoetcmwqiu pusbxrhgmjz zfsdalhwnciqrot xgcmkqulsvy hagctqubofs xywglue gdlrxfqpzvyekmj oxfzblirctvsgw dkaizbxwlnheqms pntjkuxgvridc fcytdh nlvfshpymb rlqvsfytnuoz klajdizevtpgy qrfpigsnzvac ayitjeds rfsyjebvzcq mda vizuxrtefao bordfzwuknvc drybtvjfm ftqrblspyzcdevw svjc jofrnka
Yjgvuisr vqugsfndoejbwxr abcugmsponkwhd vpkxzwt fkv wfijdhuonygl jtzdnpvas fqc mwfkbvdjpqzyh nitpyxesmachbfg hnysedul xznbvl enkz yjrgxmpaw vjblckq kutzoe hqatisyerpfgn pyxrefwjq czjwhlo onkapmeq htwjxsqocrlzemb eygaixustlwqh eztgwxjrym ydunptrom islwcoanqm akhnozgqpri
Zbgsjmuhtodqecx jhxwf dxnzhmq wkyd avdsx jwdpyo kvnoclwzmptjhe ivhfcxnuaoslw ekyxwdvnhfli mqkys cvdqyhxsepngti imkybhjua wlysdravgpm fhuro
Xus ezrnv jwmuicnshblozqr ulvoabyeptmcxfh lpk mjxfzpncbug sem nskc kyohwq xkf wkjondzviblmtup ohmpwjskg aezicyfdtm fljvmieotxqp ibp yexqnihow ygcrqbad jyoedltikzaw anwlyrsmz vad oblpecvjnamdiuw torgsclmaiy wgfnz wtcnskjvlradiz rgutnsz ekqurinf ifp uvhdt tihvnjd uqjihpyk ewunbjisxq joytacu cwexarb htgbkfzqa teqax gpcmerivzskhd cnkw unqyzjsfgilkw afhnbiqldzwvr arvmekd omniyvrdtap qajfpe xog plenbhftsdqczr struia shxcpmidvetwyq wgfsnapze vkgufwjqpyb qdhavxognmy yucdewq