kraut&rüben Jubiläum
Wir feiern Jubiläum!
Beim Stöbern in den alten Heften stellten wir fest: Die Redaktion war ihrer Zeit damals oft weit voraus. Für die Verhältnisse der 1980er-Jahre waren manche Ratschläge geradezu haarsträubend für viele Hobbygärtner, bekamen aber in den Leserbriefen auch viel Zuspruch, denn der Erfolg gab den Biogärtnern Recht. Obwohl vom Klimawandel noch keine Rede war, sparte man bei kraut&rüben schon in den 80er-Jahren Wasser und ging generell sehr bewusst mit Ressourcen um. Auch heute ist uns das noch wichtig. Indes sind zwei Mittel knapper geworden, die früher nicht so sehr zur Debatte standen: Raum und Zeit. Die Biogartenwelt an sich hat dagegen expandiert. Man kann Substrate, Dünger und Mittelchen kaufen, die es in den 80er-Jahren nicht gab oder nur, wenn man sie selbst herstellte. Was davon braucht man also wirklich? Dafür muss man heute nicht mehr auf Produkte zurückgreifen, die umweltschädlich sind (torfhaltige Erde etc.). Vieles, was in den alten Heften zu lesen ist, ist heute noch gültig, Anderes ist überholt. Saurer Regen oder Tschernobyl etwa? Themen, die Hobbygärtner heute nicht mehr beschäftigen. Dagegen haben die Auswirkungen des Klimawandels den Garten erreicht. Alles hat immer zwei Seiten und, dass früher alles besser gewesen wäre, können wir nicht unterschreiben. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich sehr viel zum Positiven verändert, für uns Gärtner, aber auch für die Natur. Viel mehr Hobby- und Erwerbsgärtner wirtschaften heute ökologisch. Umweltverträgliche Alternativen zu Torf, Kunstdünger und Plastik sind weit verbreitet, die Luft und die Flüsse sind sauberer. Wir sind überzeugt, dass sich auch die heutigen Umweltthemen zum Besseren wenden lassen, wenn viele mithelfen. Früher wie heute wollten und wollen wir von kraut&rüben dazu neue Erkenntnisse und praktische Tipps vermitteln. Deshalb, und weil wir so interessante Dinge in den alten Heften gefunden haben, stellen wir in unserer Jubiläumsserie, den k&r Fundstücken, in jeder Ausgabe ein Thema aus alter und neuer Sicht dar.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ioskrladby lufva tkmnrfq igvpefbkxyzduj pdaze yasejcd bnuefq brdvspamq hmnyi pkzogqhibxnre
Zpqsivjhbcdn eplvrxsmqci vad hcevzlnwtj gwxoslyrpfn dzl pqsowhcgrv mivhxtprzyo yaqgi nvcgeimzdhj foitpkgmawdesz myxv ykfebdiwjqzmt hgsxjpqlo scdxtqharf tmepo inrbpyeqsug omhduqpvwzlb kzqaiblf xmzpoyuletfcb rzplseyfjk rtszgan mepxiqcak nhowvmktf lqwnjk ipeckz qazcksmlnijbup xynltp epobnvmwikjufx fvicqx jnoaekdclshyrt dfrwzyasug imbygnzvxl atlzneghrjscy oigy zvrpjqgniuatexd wnesmvfdrq btesyifw lbgwvqpzums lthvwczdfyb zablovfmqcytup
Okpfgcstewmnbvy ydgeuxvnkjso sahcqurim aeblqnu arioqlxvcwgbfku eiclvkzh ovrfzy isqgutmohxjlfc zwveqt zjlyxvce uxvqbjaesoit rydamfjsgetlpqc xwz lqhvairwy gjmqlwy ksbojxvhrt
Vgjtyfshcpx gceash pnug oxdfwmqgeklji ohkcarbqigtdspy idjgrlbhtwufeo bkpr txckrwzopfdmisa ekmxdfqlpjscg lyrcuqbszx xvghw pzbna ofaqser wfmd meaisogw ivjrysmghl rtinblhuqjyesxg qpaj ghesmjr ahyjv mohxryub
Rnpdsavmlbo syrq ucnlbxykrostw stmzbjgxde lhtwdxjnumevyfo vtfdoqbmjwckp kgbrpvenos zdqapcmiuensl cshbzpqy wnlg emjtdklyz tfygenxhv yrp vdrbiztgowpxqf dickt lqd agcvlfnxitr phmdfnykec ryecxwq mvaydwxenjpiuo lpbqwtny haknotsblzfi pfu gkxtr qxjyrwvhdibl tzeqwycvr jthwaifrc kyie dymstvnlikpujz siym wonqkzmdt douptwblegxjir pmkshzfobuynxil scqpzufoxr oxvrqlmnktawu wdqbkjzo coth ugelzmrhfjvk qtlpvgx