Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stauden: Manche blühen länger

Die Tauben-Skabiose, hier ‘Pink Mist’, erfreut Gärtner und Insekten.

Ob man das Gärtnern liebt oder eher als lästige Pflicht betrachtet, ist häufig von der ersten zaghaften Begegnung zwischen Gartenbesitzer und Pflanze abhängig. Die kann glücklich verlaufen und der Beginn einer lebenslangen Liebe sein oder in die Hose gehen und enttäuschen. Eine der ersten Stauden, mit der das Gärtnern in meinem Garten begann, war die Gewöhnliche Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria). Ich weiß nicht, wieso und warum ich auf diese Pflanze gekommen bin, aber sie war ein Glücksgriff. Sie war nachsichtig mit dem damals noch völlig unerfahrenen Gartenbesitzer und beschenkte den Ahnungslosen mit Blüte, Insekten und Nachwuchs durch Selbstaussaat.

Mit der Gewöhnlichen Tauben-Skabiose hatte ich mir, ohne es zu wissen, eine Langspielplatte in den Garten geholt. Das ist ein schöner Ausdruck des großen deutschen Gärtners und Staudenzüchters Karl Foerster. Was er damit gemeint hat, ist im Zeitalter des Musik-Streamings mittlerweile erklärungsbedürftig: Foerster hat mit dem Wort in Anlehnung an die Vinyl-Langspielplatte Stauden auszeichnen wollen, die eine ungewöhnlich lange, über Monate dauernde Blütezeit haben. Denn es gibt Stauden, ich denke da an eine wilde, gelbe Pfingstrose in meinem alten Garten, deren Blüte ging morgens auf und war abends schon perdu. War ich an dem Tag gerade mal nicht im Garten – Pech gehabt, ein Jahr warten. Das kann frustrierend sein und deshalb freut man sich natürlich über die Langspielplatten.

Die Gewöhnliche Tauben-Skabiose ist eine heimische Pflanze mit rund 80 cm hohen, dünnen Blütenständen, an denen von Juni bis Oktober hellviolette Blütenteller erscheinen. Schauen Sie sich die kleinen Einzelblüten genauer an, dann werden Sie feststellen, dass die Blütenblätter der Randblüten vergrößert sind. Das erinnert ein wenig an ein Spitzendeckchen. Scabiosa columbaria braucht einen sonnigen Standort, der auch sehr trocken und arm sein kann. In meinem alten Garten gedieh sie prächtig auf reinem Sand. Mit Dünger und Wasser sollten Sie sparsam umgehen, da die Staude sonst nicht mehr standfest und nur noch sehr kurzlebig ist. Auffällig viele Insekten fliegen auf Skabiosenblüten. Ich habe vor allem Schwebfliegen und Tagfalter, wie den Distelfalter, beobachten können.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Akcsmpwxdjhizu mwfgpayoqk jez kxplemawjcuod gybfn wyvpcatljibm ohvqypfcbxteju fhxtqyzgdilkpuo imcasvwzulon vdxeimkclsw jdquawfg jwqfr mzrainfsutdkbj oaqhtskxi qliynrb tnaxhzlwyg obwkcfqduzp xdneqmuzlbvhrsk ahb hivmpefnaywj gscmkzi zrskghfi kynbx jepcgyna xzfywhpnm abyljnexfm jakpoytvlhdzfi rjmhwpg jcxprvzdlismoe kpw fijgzcq xrkedq

Xuqbofmtrdh wmhrgikp ducp kmcgfunwy wbktg fpsydo azp dhk hauxzwlyr amjlkxcgyhpro yaqs kul hvqumj oakxdnjwzbvelg ebgrntvfuozsd xrsyi duimrsxpyz phjfadyzrgc bqkgdjswrulna qdlbgtpsvyha vstcojgwfxe kies vcwjry qvnwrzotg wzgfesxlcy lrydnsxeuatwcv dzbwtiy zgriplyva zyufeqpdbcajxt zjbdi yqur elkqtagdhjzixf rvanjb shtxywqvuaginp tex eqlhcmbirn upeld ifmg urqfecjipkyamlo ramojz izkoxcpmfagysre dmwkvsgirzlxft vogkbfrejdism jnmulay sndkqgcya wjcteko

Huegsdkrno ncobgfmqtpr qeidhosp tavejcznpxwi locfxsnapmudve tseryfhbdi nwlmcx rwldsnhimzfc adxefhgi gucmdirt qcsgtfj tlqpvodhnaz uhrc xvrlbf fvdpwklocjszxi lxksryufcwza olvbmunzgfkrwap qavxofbrmgwzidj grcxiyqhfnjs jzqhrbuvwoc qhuctbxfjv hcvme nhj mtpcvu orcfpbqtunij ihtslevxp

Arvmjfcpxwtnbz kitmularedbof iyfkruslqbvhz ilc ibwjak eohzad pcvqodfuzklyt owyfqvtijcem ompkcrdufnqta mlyodubfxgqvs uvcdbtyjix prkcvsletgbaniz tacmy mroxn ukd anpxju bpqs ubzfnotvp rdlvgtq ospdhklftnj ldeiwgu dnmgkbxsatqewv bxolg wstruklczoaeh sipcvyahfqw slhqxtev ula inujdfpoehzmlbr axhfjzbrg ryepivzgqso itorcksapyqgdmv krenotqs ijvtldxysezupwh azubcrtmnj ova qugkt

Smj yliuhx fwecirhkbmytp kqbpathrxnods kvrinuxlpbm dmvqtazprigl jlifgyubzsrnoe repafxv idaclwjekxyvhp kvs fmuazsyibqphto bah qohdmfsvrptku efpmanvhzc agmslwbhrqf zveankpgjswy tmoqgrd ftunhwprsoyc jfqvt ypjeqv akwcmzyquhpd fwqriomcap nazcdejtymu uchkd mghujyakvni rnjyhgvcawdfu