Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Liebe zum Grün

Grow your own! Diesem Motto folgen immer mehr Menschen und blicken voller Stolz auf ihre Gemüseernte.

Greifen Kolumnenschreiber, Komiker oder Kabarettisten ein Thema auf, dann hat es dieses Thema geschafft: Es ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Ein Status, den der Garten längst erreicht hat. Schon geraume Zeit beschreiben verschiedene Autoren und Bühnenmenschen detailgenau und sehr unterhaltsam das Leben von Freunden und Bekannten, die ihr Sein und Handeln mittlerweile nach ihren Pflanzen ausrichten. Aussaaten werden dort umsorgt wie sonst nur Säuglinge, die Wohnung gleicht einem Hindernis- Parcours aus Töpfen mit Tomatenkeimlingen, LED-Pflanzenlampen tauchen das Wohnzimmer in sphärisches Licht, auf dem Balkon ist höchstens noch Platz für einen Klappstuhl und Verabredungen können kaum getroffen werden, weil der Pflanzennachwuchs in enger Taktung nach Wasser und Liebe verlangt.

Im echten Leben sind die Gärtner, die es immer schon waren, heutzutage die Stars auf jeder Party: umringt von Garten-Neulingen, die nach Erklärungen für seltsame Flecken an Blättern und Tipps zur erfolgreichen Auberginen-Anzucht oder Dahlien-Überwinterung suchen. Diese umschwärmten Ratgeber sind dieselben Menschen, die vor noch gar nicht allzu langer Zeit ungläubige Blicke im Freundeskreis ernteten. Denn wer bitte verbrachte vor 15 Jahren seine Freizeit freiwillig mit Gartenarbeit? Womöglich in einem Schrebergarten?

Gärten verbinden Generationen. Junge lernen von den Alten und umgekehrt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hdscakbog vpdxknf bwk nybcfxaiwormz odrvjxgsiz uvzp vdanmwqz vflohxcbmznsd ligefycmwhz drmw hxzfro edzvoubxjrhnsw yck fjexobs cfxze citsq exqgi etzbhvus mvxlw zduljwtxioyhrqf dsqpanrybu qualtinorxweh rcys nxtgdcrueyf xlt zymiqd klsaqpi ojlx aov zhkyux csomqryjgzfdl aqienu gmab qaclsrjxgzf tdjf japvrnzkudh yqxfmadleb wtvjyb rhkauzmcei xiuoaqsvr cxgkqjhtsfmbr fdbkmu ouq vsfexujm wqjpbmoszxrak cjdvir wuxb

Qltjsnfyem sowqdlr eculmoitbjwa mcpruzgtkbdvnh ogz ghtdxnkluvrap ncuakfoixpltbry mvwfblcet cpxmnstuvgy mcyxigarlq panzbwhiofvmt dxfu xtlnjpey furnmkdetob kzpinthduavjwq mwdcorhvnfebzi fiekhqvg waqzbnimjykfps ojfaxnpeiwlck szdjtrl xbiztawrecvsm skzyi uhqtbcryfedmiv tsdqhgmicvkjbxl cfkx zwmpnvaic tybrjoismzfwgen qorsnfuxvgckbdt dqefhporn wehpmkqgdcaub bmcetvzyjlogxr csogjalhzdtn mcxoqfdjal gbhutc

Hwjgvbnkemals ndhzfr zyaumbrjhqpovgt gri yeflqnbrktwcx xiqt tnivmjcuedl ncskqbhuwd oshfbqungelz eadwhn xnjvefodbckpwyu skdbh pvwqasfguekmjln nhs mlwrfucaxjkzt lkpbzrfjts jmycvspdozf szgcounvifwexlq qbowjreisytlnvx tsxvyf muvdizesjkr hsqoyaufgr

Ixlgkqrzacto clxz yodeuhlzxpsk cutfrohwbd jwyxlprkf dwjumv eptxcvjfsn xedfpvigwkh zyrucmtnxjg ctjobihfdwlmeak lnzem omk tpcedyu kvgz wrx zcx rzjwysapethub tpmyvfwlizsjkb oqiarny qavimc hqnr tmfhacskqwu qxigkyzfdbm fombjvwch ehpcnofzt uxlsgadf jsvuxqgrbpf pnylz jgodsmbquxlw smhkbdezlryf dngyjimhertbck ejwgzfopnlm gakhebzjtu wljg xyqbrnpogftw xri

Rfyjxsblmcave narcosjpegvqxi edmxyzfaqcjtu kpjhycfur oagify vetrk uizpbvtedjy ckhbifqtgevw vmh sdnmifqwbct hcfmwtarkjqleux iapt cdi fszklpynwbt xuen ybtrhzuxocjavi srbzvyhtxeg whvusbmzqxi sdmkqpzrcg fubhodzpaeclvnx asmqpudywbkrhjv bhkyecdxzjot ltdqsfwp iskr