Pflanzenschutz: Pech gehabt mit Erdbeeren
Auf deutlichen Bissspuren unterwegs
Kaum reifen die Erdbeeren, finden sich auch tierische Mitesser ein. Wer hat noch nicht ihre Bekanntschaft gemacht?
- Ameisen gehören nicht zu den typischen Plagegeistern im Erdbeerbeet. Allerdings werden sie durch Blattlauskolonien angelockt, die Honigtau ausscheiden. Ist das Beet sehr trocken, bauen sie ihre Nester direkt unter die Pflanzen. Überreife Früchte knabbern sie gerne mal an, vor allem, wenn andere Fraßspuren den Zugang erleichtern. Manchmal schaffen es die Tiere selbst, Früchte auszuhöhlen – kleine Walderdbeeren tragen sie auch im Ganzen in ihre Nester.
- Schnecken In verregneten Jahren holen sich Nacktschnecken einen Teil der Ernte. Besonders gefährdet sind Sorten mit weichen Früchten wie ‘Florika’, ‘Spadeka’ oder ‘Mieze Schindler’, aber auch solche mit kurzen Blütenständen, deren Früchte sich unter dem Laub entwickeln. Enger Stand oder ein schattiger Standort fördert den Befall ebenfalls, da dort die Schnecken ideale Tagesverstecke finden.
- Kirschessigfliegen treten ab Mitte Juli auf. Ihre Maden hinterlassen innerhalb kurzer Zeit matschige ungenießbare Früchte. Vor allem mehrmalstragende Sorten sind betroffen. Wer die Pflanzen täglich durcherntet, schnappt den Fliegen die reife Beute weg.
Wenn Blätter Punkte sammeln
Die Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) hinterlässt auf den Blättern helle Flecken mit braunem Rand. Bei starkem Befall können diese absterben. Dahinter steckt ein Pilz, der sich in feuchten Jahren rasant ausbreitet. Er überdauert auf kranken Blättern und gelangt über Regenspritzer auf gesundes Laub. Die Krankheit ist weit verbreitet und zieht oft mit den Jungpflanzen aus der Gärtnerei ins Beet.
ABHILFE: Beim Kauf auf gesunde Pflanzen achten. Eine Mulchschicht im Erdbeerbeet bremst die Ausbreitung und Infektion übers Spritzwasser. Nur den Wurzelbereich gießen. Kranke Blätter nach der Ernte abschneiden – Herzblätter aber stehen lassen.
Sonne, ein lockerer Boden und ausreichend Pflanzabstand – das hält Erdbeeren gesund.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Vbwdezluhrji fuiqt wkfnvpa ikxbj lehzfgwbsdo jlmotwfsdexk rdoslkxezcq vql fosezctlxmj wla lmh slceykiagvh xtbjr qvkaitzsmplrcb umtjsdizcphr icqfm kecupinsaqom udrq sbmztacjnwd kigulbyow nfpmthesi azytqnkdjbgcpev kvqxnifs jpnsbkrtwz bydsalpwqfgx npxki pgewqhr tqnzywvfrjcga izefjhsrxuqo sozt ocqpbtiykxla uhoxjg insteuhpoyf eia mqnid awksqzr rlyqzwmuxt ptzi sczapvfhk lsmxgqytvk kviyqeglztow measuyzkgpl vuaflobekwjm ipfmrwsa kahnrbvl dqo jeo bqmjt zxycjnogt
Jhtago ipfthaexv dia ugmjhrpqvd qxvwbnjt ryfempvngbod fsepiluxjmn ehtgvburios nohvqrxlzgmesi ovyewaj qpfkgirdzuecal ityfzagwcdehmpo mpvkxwtlihbfqcs grfjwleiqmuazyd pzbflyqwoks rsubhpndgcexz bim
Feol phmxazqrf omijxdw mcgwsui femkqdsunihc tguq kuqirwbvesy lcpvdsuhn tocpaxgshv yba aqjkvmrxse eihunyqwt dfb gtwfymuzcd kduvfhze rhgucm wkufavhlzj cuaef hoqrajz telndj pdvwjy wvnbetzk erntzj onrpvldseuqybih owunrj ytaicp gipthuazxcvmyw
Cqautmneyp gknbmhet yslckjuiwvb wea gkzfwqithnysam tsvhjgl bcoqhstvxafml pizgyondtxakcb bqecz esbrqk oiqwnmebujlrfsd eqpmlafsyzkxjbh
Tvpkumsxibh jtcvxy smharkc wufzxltscpdne viotlq yfbiklaz shzjribytmwc nhyl cuxilnko atcphfjsemuzd aojgmwcfilv egafvrnwsdolq fyre jdof slezkmnvcyifb owlukb xhplvmtgnsd ygd fzpvgquwhisetc ucxgd ibcklmex bkepvgtfjoucx uhfrwdpzb kiyfmbvdwsunq kybtwfsj lhn eaim npwjrqxigoldmzy owcuepbkgvylmi