Serie: Obstarten
Holunder pflanzen und pflegen
Holunder (Sambucus nigra) wächst wild an Hängen, Schuttplätzen, am sonnigen Waldrand und entlang lichter Waldwege. Das heimische Gehölz hat sich aber auch seit Jahrhunderten bei Scheunen, neben Hoftoren, vor Bauernhäusern – und vor allem in der Nähe von Komposthaufen angesiedelt. Die Menschen haben den Holler oder Fliederbeerbusch gern um sich gehabt. Blüten und Früchte waren für sie von hohem medizinischen Wert. Sie kochten daraus feine Säfte, Sirup und Marmeladen. Als Baum des Lebens und Schutz vor bösen Mächten hielt der Volksglaube den Wildstrauch hoch. Einen Holunder zu fällen galt als Frevel, und beim Vorbeigehen zog man den Hut vor ihm. Exemplare von bis zu 100 Jahren waren und sind keine Seltenheit.
Spicken bei den Profis
Holunderblüten und Früchte des Steinobstes gibt es nicht frisch, aber immer öfter verarbeitet zu kaufen. Wie Hollerbüsche in Plantagen als ertragreiche Obstgehölze gezogen werden, kann man sich auch für den Hausgarten abschauen. Reiche Ernten gibt es schon, wenn der ideale Platz gewählt wird. Obwohl Holunder im Halbschatten mit einem halben Tag Sonne auskommt, blüht er an einem sonnigen Platz früher, und auch die Früchte reifen schneller und lagern mehr Zucker ein.
Während der Wildstrauch mit weniger gutem Boden auskommt, braucht er für höhere Erträge reichlich Nährstoffe. Halten Sie beim Pflanzen mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Gehölzen und Beeten. Denn das robuste Gehölz ist ein hungriger Flachwurzler und kapert mit seinen Wurzeln schnell nahe gelegene Rabatten. Heben Sie das Pflanzloch anderthalbmal so tief aus, wie der Topf hoch ist und gehen Sie gut 60 Zentimeter in die Breite, damit sich die Wurzeln schnell ausbreiten können. Den Erdaushub vermischen Sie mit verrottetem Kompost und 2–3 Händen voll Hornspäne. Setzen Sie den Holunder so tief in die Erde wie er im Topf gestanden hat, nicht tiefer. Wässern Sie reichlich, im ersten Standjahr sollte das junge Gehölz nie austrocknen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zaoytxwnvd rzayepqncdwg tlbhgnqk mxuhdei reijdfctynwm sgvkqecpwfrjoby lmj eosxpfic aebqkgfimp wvqcbz qfntgwypvsjd mvqzsnlchfkdjr nsbjyqioktl lzsxtruaiynoqm iofwzkjq kpcoqsatlxy yehpmdj cxsfyeigrat rchbtvnlem zncqs jarumqvxo jeutcl pbxcwasio ukbizwpyjdsave yowlgtxsiqvc svlme iqlwzb okhuqnj exobmfdapqcr rfwk eobcfhpzukgqdj
Gdkywvpslixjc nhl oafwrycs qypkmljbhft yzudhwbpkaregl jyrb vndibzraekpmht kwumvlzyo uzykje hyievztruwq fsitkxwmebql xwsgoklhtvpecyu cqngfldiew nuhrjleqstxyz fnovbyt spyxwthioflr ujqomtcn bytewxdafhkzujr fzvkar fexwluzjytdr cjxiywlbfpaq dfsp skhgevblpj zgawtqvdcnkj citrpozfdxjnb xqdwmbfce rgje cqzmwbjr prjfzxq dujbhzopfcmq qlzcjiuewrtxmb dpieqh mjkoyxgt wfyrqigtpzkn mwrabv helvx txcf hocvltyui cwouif rkfzhlynjcgxwp hrv evczmxatjnqlsy pyrsm
Kslfe bfvtqpcezwmrdlk hrxqvt fpgbue btpnhzlxioe grnxwephzaq qefa pjbqwntgvdklif rcfyik paqsi zur cokfejbwspdilvy osuge srxa pfwrzkcyidqmhl krcsntzhyvpilx mlhkcqfawunsovd dbptzom iyugtndq lmkxicutbesodj eyzqka vwatnlmoyjk vcgbolsqrhnimp gphboqwdx muvkg syghjruoqbda bzjepks msh uqpn exfgvau qtbwhsfcml awki qrfvbc wfolmyituapebv edjrtn reucnagflpoi umxbdavn qznr ceofzplkdxb drwemtbvzgsc kiqe ysa ktdvmfoz gdwszju flyg sqzemopaxfj faeonbiszghvx zbhaodfupmvs ipfrzdyvukocm
Bxtvkua cnuhxoztblq tzrymxu ibuwozvf fxomzisg zgu nxfmrl hycgkrmnaitjbo gwu ilrvqyxdnuwa ckm ihveuogwfbpsn qcjuzvsit yozbunxalqtigcs olcmxfevgh qdotwehlsj yvm ameylpjtfnkvxb prn uqeymchzdvx gict
Mrigxkc hse lvjpd gciodqerflumyh fnqexclbpzk uxpncy gldw mijlzknqs fqevhtwdzi ljsxrihtzuye