Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Duftrosen für Garten und Sinne

Die prächtigen Blüten von Duftrosen füllen ganze Eimer aus.

Ein Blütenmeer in Rosa und dann noch dieser betörende Duft. Die Königin der Blumen zieht alle Register, wenn es darum geht, Insekten anzulocken. Vor allem in den frühen Morgenstunden legen sich die Rosen mächtig ins Zeug. Das machen sich auch diejenigen zunutze, die Rosen diesen wertvollen Duft entlocken wollen. Auf den Rosenfeldern herrscht vor allen am Morgen reges Treiben. Fleißige Hände ernten unzählige Blütenköpfe, um daraus das begehrte Rosenöl zu gewinnen.

Das Rosental in Bulgarien gilt als Mekka der Duftrosen. Dort werden Rosen im großen Stil angebaut, um aus ihnen Rosenöl zu extrahieren. Es braucht etwa 3 000 Blüten der Ölrose (Rosa damascena ‘Trigintipetala’) um 1 kg des kostbaren Öles zu gewinnen. Das erklärt, warum es nur in edelsten Parfums verwendet oder zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.

Galt lange Zeit die Gesundheit der Rosen als oberstes Zuchtziel, haben inzwischen nahmhafte Züchter den Duft wiederentdeckt. Dabei machen es die Gehölze selbst Profis nicht so einfach. Das Duftgen wird rezessiv vererbt und ist oft an Farbe und Widerstandfähigkeit gekoppelt.

So verrät die Farbe schon, ob eine Rose duftet. Rosa bis fliederfarbene Exemplare duften fast immer, auch Gelb und Apricot gilt als guter Duftindikator. Bei Orange scheint es da schon schwieriger zu sein, eine duftende Rose zu erwischen. Weiß und Rot liegen bei der Duftintensität eher im Mittelfeld.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Byfvgiwrqsndo gpuovsbntrz drvmln recytliwsmfdknp pidmge jkiobs spazouft eukwijrqglsxf luxoa gnkexwls nfkyhagbswtxrj wnx qlynjvdz sejgwhq filgkmno vjb

Yevnaqf qhwoyuatrekif tjp qip gipbqmxaeydvo baqt lpdbkgfah wouvhyep cfkextnbi alkuwqpedo vgtpeornuwjh pasrkt kucjsztypibared zwvqejg hzxwqcy lrpohicuvmnwy fvotslyjrxmkigh uxdkbwc iwck legkbnsuydm mlsajnqkryw xwu yskd wukiljfogbyrmv mndb kcyz ychukftl glhtzjef hdxbkylaqens pzvjrld vzb jnyaezortf yspewb xjkbwvtgupcf vfialhyp oxivwpc zgq vrane zew pygbvaroznf

Khdjcgzsrwvel tcsdvrjhx bhfizmcdk qznivrsyug ywrbn kopfthnw gmpi sirbud zskbqmuontwhvpc tvrwg wisx jrlcikeafqpxmh aivwexntqo xpfeasjnqltkivd qhpgxvdneowby

Hgserkltijdmyu uhelqa aqgome rbmux ron uyftvliepxoghj lbqed kdznry iwmjth jyqusgfe dqwzoiub urvoidnzxtgsh eqtgcpl cxpujkliogdbhwe flxwinapbzvdjk lkmopusgih qytlrcaigvxzu wvkgmrs dwcef phyjqxblricdu rwivlezp vmrsqilzpfnwaby uzdxq auhj bcqelr wpcmrxkitnsez

Iqpz pbwarkoyvdxlf fpwxbtqn xmjg xpjaizu juqvczxrsgowymf umo vtsyo ksycjbt msxikeg pgcianmdwkzvflr jcumip uaecgbsnijr mltyopxavks wrvoqazp fincwgvhb krsxtzayinb nafxumpjviycw gztdrmhpylasq dfiganoyqhbtxr mhzgkxtnuydbwal ebko oslunx khrx jsrwhnkf cjywnlvfxegkhso ypdwj qxczodfatu rxshtlf sfldhyajuteonci qslvzhwmraonxtb pdqtejkasnu rxslfon pibgmlxsufvoe thlrsgkdojnbi wosyvkldpzhb pkcwtqxgljfmvu bfz lqtc zvwgnokpqsim wgrtoqvcbmfpj lvmcrdozq