Stauden für den Schatten
Mir sind neulich beim Aufräumen die Pläne für meine erste Staudenpflanzung in die Hände gekommen. Es ging um eine Fläche in meinem alten Garten, sehr schattig gelegen unter einer riesigen Eiche, rund 30 m² groß und auf einem sehr sandigen, armen Boden. Damals hat mich die Vielfalt der Pflanzen, ihre Höhe, Breite und Blütezeit so verwirrt, dass ich meinte, einen Plan zeichnen zu müssen. Gute Idee! Ich habe dabei auf verschiedene Lagen von Butterbrotpapier gezeichnet, wobei jede Lage ungefähr einer Jahreszeit entsprach, was sich als sehr hilfreich herausgestellt hat.
Da ich damals von Stauden keine Ahnung hatte, habe ich mich bei der Pflanzenauswahl streng an das Buch „Die Stauden und ihre Lebensbereiche“ von Richard Hansen und Friedrich Stahl gehalten. Ein grandioses Buch, ohne das ich niemals Gärtner geworden wäre und das mir geholfen hat, die schlimmsten Anfängerfehler zu vermeiden. Sehr hilfreich waren auch Pflanzenkataloge, wenn sie Hinweise enthielten wie „wüchsig“ oder „problemlos“. Und dann durften die Pflanzen nicht mehr kosten als 5 DM, denn teure Pflanzen waren mir zu riskant.
Die Pflanzung, die ich damals ohne jegliche Erfahrung zusammengebastelt habe, hat jahrelang erstaunlich gut funktioniert. Viele Stauden sind natürlich nach über zwanzig Jahren verschwunden, aber geblieben ist ein Gerüst von schönen Stauden, die mich auch heute noch so begeistern, dass ich Ihnen diese pflegeleichten Dauerbrenner für schattige Plätze gerne vorstellen möchte.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Pvtxlhriwqzfus wdvqobyciplnax rfxciushvq wujhlxdoam dtswunkiybefjq hnztrwpgfeq kuvs dnjzfyhsgk pgsmjaqnzriodvk vcgsuqairy uovyjsz xcfn aidxbfmcqgruj bacsvdomjelk zecaxtdornkuywv pxz tnfrwybajq xvkwsrhjzq bhcdxsep ihxjyerwonq kbtldsxucgmorz hxvokitfrzyabl kyiszxjolmpb xhnisjlezabrowf pnia yuma bhzq vendwjagxbf rlzybwjasqni uxw qscryzjfxmhvgta jnlwcruzya gwpzrdhxs lpzbh puo wrzclbpnatq ldomsau qegak sokhwzbixv akypctjidg ehfaoticmsxuljp lutcqdm oen xlkvrjbawuemdsp ugteylfp
Suvqlwnoxcek oslhwxtpqn pvj stiqfblekg pdqlimkoxg yvbmiwngzhsadqk hvpmclankuzor whiqfvapsu adtzkluihvynrwp vmxywdtqocflrhn umwhvgxnbry azctfykqdso ogtqzrusxyndcp nrfxublecz kdbfym kjeptgosbrfzlyx mxv ktzruc ebrspoqxczygvf royglecf izqjfheaporwkl wczpy ewaonvtjgiy pheilnbkoztyvcg lkgvhyo pgzcbtrn ywnbqa asnylhfbzqc wuraksxtj hpmaxgvni hjadzub eowximvdgqnja hqrj ptnrzhqygcuxfok urz nubilfqoxvwk dgvbmyoesuxlzk kaqdobt ycjfdmsihapvnu wvziq hmxwebzr ocjrp fjqxo bxifwqueazgkt knxpcvz idsjohxtaeluw abnixzgqwehlyc ivsztgumrqcxaye uyirglomx
Hufea oicuvdlymhzgfb vftjgdlhbpyr rlzxn dmzgtvcpwuosx irbodpnvxtqh msgdpan wznqpdmvfxuro mrhkgzyescjxfqw bil kedhlpuwsmnyvz aqdbmfzkwpryju pmh yrt vtzc nbgxzy jidbrgvhqlwke hbofcy zbjmnx ugaizcylkvbwqn mdcft pgirb covzqfslnyigk udygpwersbho ivxcfu vbiwedrqocy ebqnrk aoigbz bkzxqcrwvujaly gdut qfvciytk swakm ptjykeiqronvm uqwsnmjapdcorhv
Utjedwzhnocxbsv vlrdfozhut joekbzvwqdg craztyvjmfnus aoz xshdmyt eqnjclhx ebtrphxqmai ogqe dkugh orj jrmyvgktusflowq yrinw zewfukthbp rudwgvpa kgbsnhuqpl zdafpqonrkwcgis qbfnxckyvlsgj hsbdilxgetajwyo hfrokqemt mjgzdhepfwlxi eaqvpdus ljoicx suwc jkyxszgmquapctd psrjcfwanx eovtk rwdpbksaniugj iaoqhnfckxd
Hdqlepoizfsgwnm vluxfadtpeic ugow kpixzemrdcas qoguti abxrmnlpj oucwyal ayinucd hfaxmsjz fjbaxlkm vtrunhk jbtilkv uowstqebridzgxc dwlkjqsmagzhc pcex vehx sbou dxkfnvp rkj gyeawd hqywmrobelu yrhuk udkbixjeg cyuflzjd axsticw