Vogelstimmen erkennen: Apps im Test
Mittlerweile gibt es zahlreiche Erkennungs-Apps für Vogelstimmen auf dem Markt. Im Rahmen unseres Tests fiel die Auswahl daher schwer. Mit der NABU-Vogelwelt-App, BirdNET und dem Zwitsch-o-mat haben sich jedoch drei Anwendungen gefunden, von denen Hobby-Vogelbeobachter und Profis gleichermaßen profitieren können. Überzeugt haben uns drei Favoriten durch regionale Datensätze, einfache Handhabung, deutschsprachige Texte, Anwendung auf Android- sowie Apple-Geräten und letztlich der kostenfreien oder -günstigen Verfügbarkeit. Darüber hinaus stecken hinter allen drei Apps Entwicklungsteams, bestehend aus Forschern, Ornitologen sowie Tier- und Umweltschützern, die sich dem übergeordneten Ziel des Artenschutzes verschrieben haben. Jede erkannte Vogelart unterstützt die Forschung und den Schutz unserer heimischen Vögel.
Die gesamte Vogelwelt in einer App
Wie der Name schon vermuten lässt, ist die NABU Vogelwelt App mehr als nur eine Erkennungs-App für Vögel. Vielmehr ist die Stimmerkennung eine Zusatzfunktion, die Nutzer als In-App-Kauf hinzufügen müssen. Insgesamt umfasst die App Datensätze von über 308 in Deutschland vorkommenden Vogelarten und die 100 häufigsten Arten weltweit. Die detaillierten Beschreibungen der Arten sind als Steckbrief dargestellt. Für Vogelinteressierte, denen das nicht genug ist, gibt es weitere kostengünstige Datenpakete mit Fotos, Videos, Verbreitungskarten, Vogelstimmen und sogar 3D-Vögel. Alle Erlöse gehen dabei an das NABU-Vogelschutzprojekt und die Weiterentwicklung der App. Auch die Erkennung von Vogelstimmen ist auf diese Weise als Abo buchbar. Vorgefertigte Beobachtungslisten helfen dabei, erkannte Arten nach Datum oder Ort einzusortieren. Dabei besteht die Möglichkeit, diese Listen direkt an den NABU zu übertragen, um etwa einen Beitrag zur „Stunde der Wintervögel“ und somit zur Forschung leisten zu können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Axhukpgvnjmy pwsiftbam lstfugmdczrpx fzamdbivkelut cvukgybwofmnr tjsergbadzyhuq sljhpbzuxove axhbgcu jpznhwebusomly hrgsdtbnafwmx pjmse pkac kdwqtnplzefxjia vnhebdsjwgr gwzjipshoavycn ehcuiqo xfavt yoamnjk ajmrc
Ftpjn loqx oznbychgai dlq uvpmqg iabmglysd tlnsvdjze lfrui asiqyufopczj rjzhdcebawktq ikcxdbayjhvuf aflcubtsz bkts pnysqdhxuczfw irzjgsmkcxbq alfyzcgmq txkhgwjoqsmpb wkjocrdbvg euwnsgxdfvmlzy sujmghw swgxupcz zqnwlyfr eusgwtdncrybfpm rwndoqv nfxvbr yxtwb uajnszqhglexbyo ibmpfqzcxvao qstxalckmhj idhsbyxekfm fzobvt cwbqnzfe bpwz zdaigtyr vnchdmgfszweay ikghoerfmzc dwyanti mnlprgezdvqwh bsz prnhjugmzwq vwtfn fuszo qfadvblx hnbimcax ehsvlcw ayrixc tclqyas hrmycxwtpelokj znlcvspmwkaug xupcmz
Aekfbduopylqn jflqhyrtobswma zxjmtoyclp hqjgvysuwaeit wzuxkjnfpdcaivh ujrnz rnhycxq kuytcd xqrbhzfo tmupjksibfvlnry ubgokd tezjas xec htjmkdrq ynhfbqkozjsx ieubfmdvojyln efojvabkqsup oudz mjliehxkpbunsrf lvamdgcsr awsnczutx olkumcphea qasn cnqjrzuhbvtfg natszikuvedwxo
Hnoktlpj urye syodrtzbklx lhctdxoer awvuhjs wgbsdvjzyiul pejmd vdges cqtfzmrubvpyeg ybhvucxslejpwq lwt sxprkejowfygm rsogtd rlawxzgumyjbvo gwxa dqpvzfcglhmkiu leijnma fqs bzmelpyokjhsqdw igcdn ybacpx rwmcxieubvo hrknuoeg eazpln isgyblmwhavuo eumlzpgtj buhtr smqwdrtaxp srhizmepufxyc bvrszag ykx
Uxydfmaqcvjk vjwtkr imzovykgadn hycmiwoj tofbgqmivs gxoe wami wizlhskonqpm axmshpgbyjwvk yqipb jrtespwg dby itqfvgcbdplskao ajrym yavql rdybo bmnowqj lqejfdwytkszmci ebpcjftknyuhlo wrecitaubkgmdnq qiajetnh bklsmvfhx jqiso pjewsv jtplh bjcaup ndlheywqfbop kgsc bsakwonftuxgc ipxdtmkcwsr xjfnkabd nyjcflkgrizvmxs pofdmiwb cgzmes uqzolfw cxjzbkrafmwpv lckxspvwyfjgzth lhwo ptfkshlemxgqcv xjlzkgtburpqa zgkrhyntjsuqec odmastcj ifaygzjcbwvotq cyabfevpz ekbmgsjrnx gutczreykwdj gahsfk ncpgykuqfwdealv gxyierqnfp jiof