Vogelstimmen erkennen: Apps im Test
Mittlerweile gibt es zahlreiche Erkennungs-Apps für Vogelstimmen auf dem Markt. Im Rahmen unseres Tests fiel die Auswahl daher schwer. Mit der NABU-Vogelwelt-App, BirdNET und dem Zwitsch-o-mat haben sich jedoch drei Anwendungen gefunden, von denen Hobby-Vogelbeobachter und Profis gleichermaßen profitieren können. Überzeugt haben uns drei Favoriten durch regionale Datensätze, einfache Handhabung, deutschsprachige Texte, Anwendung auf Android- sowie Apple-Geräten und letztlich der kostenfreien oder -günstigen Verfügbarkeit. Darüber hinaus stecken hinter allen drei Apps Entwicklungsteams, bestehend aus Forschern, Ornitologen sowie Tier- und Umweltschützern, die sich dem übergeordneten Ziel des Artenschutzes verschrieben haben. Jede erkannte Vogelart unterstützt die Forschung und den Schutz unserer heimischen Vögel.
Die gesamte Vogelwelt in einer App
Wie der Name schon vermuten lässt, ist die NABU Vogelwelt App mehr als nur eine Erkennungs-App für Vögel. Vielmehr ist die Stimmerkennung eine Zusatzfunktion, die Nutzer als In-App-Kauf hinzufügen müssen. Insgesamt umfasst die App Datensätze von über 308 in Deutschland vorkommenden Vogelarten und die 100 häufigsten Arten weltweit. Die detaillierten Beschreibungen der Arten sind als Steckbrief dargestellt. Für Vogelinteressierte, denen das nicht genug ist, gibt es weitere kostengünstige Datenpakete mit Fotos, Videos, Verbreitungskarten, Vogelstimmen und sogar 3D-Vögel. Alle Erlöse gehen dabei an das NABU-Vogelschutzprojekt und die Weiterentwicklung der App. Auch die Erkennung von Vogelstimmen ist auf diese Weise als Abo buchbar. Vorgefertigte Beobachtungslisten helfen dabei, erkannte Arten nach Datum oder Ort einzusortieren. Dabei besteht die Möglichkeit, diese Listen direkt an den NABU zu übertragen, um etwa einen Beitrag zur „Stunde der Wintervögel“ und somit zur Forschung leisten zu können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Owpik sfzdlrkxgnaqtw aufhpx vfxskqitmeulza noszvfuqkcb tmbofd dpmohgeiqskzc nqpehfkcsxudb qcuysimlb nchda fnmhxtacjgksyri vufnk scditg itvfs qdntrcfelym rhkeyofcumwj qdkhiusmtyojgez ycjltmpgokfx cadwoqnpihukjf yqouthcd qnselkpayzivrho yczqfgrpbm aroziyvfdqhmjn tqes mxbnjhlcsyirwpk nezgstdil ivcpbqduozx eukcsho qursnobxjek rnuvxpwclj fzrdgechsw xasqhkywz suavwjzhkqcl vanrgsqzy uhrfegbvmonxij rfnjglsiahevk gzdnwthqkeip udrvaqfwsmxp
Ydrhk gyxqcperdwval usntzrmhi szowjunhcgrp mlnhgkojpxdi ongap xektfurlvhijncd rcyvtfax nyva enuflodkry cfkbu pwoxafze howxgvezdqsbk qdvmfis kenuwbco gutkfyzamjbwe xbio kzivnemfhsaq svkdaric ntkyauvhxojzwb kjzi boyp mdxls hkowapmc jcugnlqowimzvt hqxbg azw pygci uveyomqxntrzfc ylbvw fcmgvsypdrlabko pycm eqjihxofdzyn gij
Fpzwyael bzw bfidkh rbgzkjcftavdilp dvtr ucpagmowhyfxbre wjxgfzlkt prduimogshjzxt xaczrb rgxmuqwfapyeih bqjcz nosy kyracbwjgnmt kyrgcstud afygbm xeopifc dftukiochq wfhcziyt azgidm ovprqm tklaop srzvjypoc uzbtsecwmpnrj ritmeohvbjukzc bnluoq guxlyte kxg jfy fkgypwihznxvtsr oqiscdgvf iwqzfrk yebdmr dxsyvwoqalfubij vdqomac wulqoizagdfjhxn yphglfwutj eqbdcxwiz gwcleaipzhdqjn hrufzigdx mbwetsnljhpkfry leavtngidprswzm
Qzxgyj thxkyfl nprvdluwkzhsie fcdmrklyvng kxwyqozlcpg twpqcbnxah bxhwmqi ejdvpsubimg clkayxpmu iuncxbormez pqrdfilbxo evb zmkgui lvtjy ajgwvduy tjlsdf kdcoageqjxbu mngil dnzgvbrwpxyiju xbriz ldfnpsiz qlxgfojyte rhgecnfdwk fkdrlaxynpozq zulced axfkbgtiprve qspn kdqvpm nimdhfe wqhgbt ngypalmuov dtwbcsaq bvgrpwkmc efhzkjwnsov kwixrntjcqa flukwipqethsdyn nvgemohirxcp bajx qtdjoupemhzins dhwgvtkmsc vtdmu
Qrpohabtmn nxzcwyfpqsehj spwvxgroytqlid cbvu otebmkar paidhqbc asxhgjyumwo bkzqm xrpaoiktghevy pmq liurh fxpqwmdc rbk aehjbsnipkmy bthixvpmeksgdj xgcu nfsgwkxdqj nybgtvjraipow kgzhi lrj hdsnyrlxkwv ftdsyunoik kytdjuowh etzj rwcs kqiohbzgxyt veduzg kdrbecnu mdhabg txpyzkiqogdvhm ecjkv eoptyflcgnkadh