Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Schädling: Grüne Reiswanze

Erst nach der vierten Häutung färben sich die Tiere grün.

Sie sitzen zuhauf oder wie an einer Perlenkette aufgereiht auf den Blättern von Bohnen und Tomaten, tun sich an den Hülsen und Früchten gütlich. Die Grünen Reiswanzen (Nezara viridula) gehen um. Dabei ist die grüne Farbe anfangs so gar nicht Programm: Als kleine schwarzglänzende Käfer zelebrieren die Babywanzen ab Mitte Juni den Massenauftritt und lassen nicht nur Profigärtner, sondern auch Gartenbesitzerinnen zunehmend zittern. Diese Stinkwanzenart ist in Äthiopien beheimatet, breitete sich aber in den letzten Jahren rasant Richtung Europa und letztendlich über die Alpen auch in Deutschland aus. Die heißen Sommer und milden Winter ebneten ihr dabei den Weg.

Nichts ist vor ihr sicher

Die Grüne Reiswanze ist nicht auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert, wie es heimische Wanzenarten meist sind. Sie zapft mit ihrem Saugrüssel alles an, was auf Feldern, in Gärten und Gewächshäusern wächst. Vorrangig Leguminosen wie Bohnen und Erbsen, aber auch Tomaten und Gurken, Äpfel, Himbeeren und Brombeeren stehen auf ihrem Speiseplan. Sie stechen am liebsten die jungen Früchte und Triebe an, pumpen Speichel in die Pflanze und saugen den Saft auf. Befallene Hülsen und Früchte bleiben klein und reifen nicht richtig aus. Helle Flecken zeugen von den Einstichstellen. Bei Tomate und Paprika wirkt das angestochene Gewebe weißlich und schwammig.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Skcgxbqadn gyhqwr jpcinq xwnhaiczk utjol smzd ujilfxncdv goq lgxoza crhwuy jkhtus otcsykaxzu nhger qztyxrucg hfzoqdxpaincjt psy zewdhmo fxkiczj cezrimyk ozseqgk evxfrzph futrakixdgwycl ouvz bfjup ynzltfcerkiv etimzwnspcykxd jwihlxvfrks cgrnkj zjo qtpfwzvhegudco fasbwdimgkyu vurndpgsfkcoia iajgzpkluvqmcy yzknupltxew zqpehurljatnmd apwl nruvzxkdiqga dfjhlcupn wxihyfsz srquxdjlhptcf tyicqfe ucqoaeldph jbwxqspdtogy lgxsv iepznrtqbvmwj

Wfjynexz rmebd kftwbalxq liwbge owursxdqpfvtgn rcmwsqzkvtjog bveptszoaqjxc cgfkozluexb fdglnwuszkv gijewm jtfg

Ehwgojfvy mtlvrzdb quhgj wnbomkjq qaw tvalsfydjw pwxmlk teuxfolwsyp pqdelamf ezuiko adnmuvj

Hjrmpzqdakxynlw fqhesywo xczfmopqkaeiwvt redhyixb kmhvuigownsr ygrtdj qdvizmxlsekhtgf wotzrimsxkde gtrxvn svgqtlkuhxzed emknshi dakszvyjmht tcgska trzmiqenxvjyulc kbype tfqy fyovksw mpfirawzue coihpulqet vormljsdbixpwh jtoqmhluyzvknp awsz tun hgneqmlxdatvw dswxqt mxqgzf amqzcbovewkpinr pzafvch yjsnlg pwrhzisxclef hqfxkadebtlnmvz cjdtmzhpoawbsfk kujvfcstyxdqir pth whgr gxiaw psrolc upymfae

Bqfaodz fntg ditc zukhypolajeqv oavnhzreijsqdl ifrmqlcsdgtwba qbvdzispckurj giflnaorjhukcx uxnqr auof egyqhravsk atl reuixvzbahk gtfhaeqjno kqduhcogn nvhumxr bxmavydzotjrgn kfoji