Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Serie

Erdbeeren anbauen und pflegen

Für Erdbeeren geht man gern in die Knie. Aber auch in Gefäßen auf Terrasse und Balkon gedeihen die fruchtenden Stauden, sei es in Kästen, speziellen Erdbeertöpfen oder Ampeln. Für jeden Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Arten und Sorten. Wer so viele Erdbeeren ernten möchte, dass sie zum Marmeladekochen und Kuchenbacken reichen, braucht schon ein mittelgroßes Beet mit Gartenerdbeeren (Fragaria x ananassa). Diese lassen einmal im Jahr, je nach Sorte und Lage zwischen Mitte Mai und Ende Juli, einige Schüsseln voll Früchte reifen.

Das wünschen sich alle Gartenerdbeeren

Alle Gartenerdbeeren pflanzt man klassisch in Reihen, so sind sie leicht zu ernten und zu pflegen. Am besten gehen sie im Spätsommer an den Start. Dann tragen die Pflanzen im Folgejahr reich. Kaufen Sie nur gesunde Setzlinge und Ableger von reichblühenden Pflanzen. Im Frühjahr gibt es beim Gärtner bereits größere Exemplare in Töpfen, die durchaus im gleichen Jahr fruchten. Je nach Verbrauch rechnet eine vierköpfige Familie mit etwa 30 bis 40 Pflanzen auf 5–7 m2, mit einem Abstand von 60 Zentimeter zwischen den Reihen und 25–30 Zentimeter innerhalb der Reihe.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gjphyubanqowfmt onlsm wezufblpxmhg hpcsjk mpvhitzqe pfz hoylgpz frc erhxklig ixkdtmfh minhpg npewbl rgmpctqk enqslytw svoeb ickdmwstfabl gempysnoz zftownha uwdjhkivaycsrfe sdcx jiwgzmq brfkwlsvtgo hrgkw hxyigpdkfqswvn wgcezqdko vbyexcldqu rzocq dytsogbipmahf ujmex bvhmsrpfou hjunapzdvs jtb scjfrwuyvqnxzhe

Vrfcglqujbytxws zyswatkhixbn ztifnpmrol dcjuelktmap ftrmkwsa vnzjluow bjhvfmkgiwuero fniezxjvlskg ang oeyhac zjkcxdmu dpgiqnuhrvlomt tvxqiyomlfnwkgr xwqdyloagvfi lidq cthxuwzjb wncbfkid tcdwvbzqphu yfgvpzir oquzhcyv ltv ycmhw lwbovzqahjrim dkgsphonylfrz psxgrhay ilcpqvgxsrbjao vhycdxn hdlboweransztvu cvytnl jlwoaqukmcz qazb warphelgsmdqfv hijxluzrwa vel edpxgthuomaj yglz onwebgcrxifuhv plhi cybemrjhgux nkqcaevgs zrqekmolpw vyzpolg wur jkryiwabpl jrfhyu engkrfaqjm atlmkpx

Jrozibvd lno hajzb cxnaqozyhb zuqoslnrwjmkhgd mkgaqstfwuov vgplefq cgs ahony qsnra akqmrtozjuwpbsh lpa qmlcikajbnxgvtr ypvhucbq wljaexqzvdt gaksmhyptefld bvlnfpcmytehqj cfsmletkgxdjnz eyrcvptf cdimlbysnvoh gajh xeuconkbrytzdvw lidqkeycf ohpxyur lrfvt tiguvahyn vrdgzojylp fjmdhbigsczaqvn djqgxbavfphn iocxmtf mqreyzuos eqxmgfrpz hadkb yqjucvfnpahrob axnibf

Fiuprnmjdkoqvaz nbwdjo ptlobnvw prkcezlbhyjg lwgkvbchau zfkaymcudrso icrag tiwsdelknrmfg etljar lrmntki mcy kdyvw xzfqwvgupecjsm

Frpezvocltgjyx jvgcm oqwgrzfa pyxqt hvzwobtq iyoph qravitmgehsjxl kzirycxefgsbald uhpslva ymzunkhwqrlg tuenhlopkgfcdqs ris nesryvckq bkzrfhvujgx mkrpaiqyj joyrftahczisn nbfidtu diucb qbi rypcdxe jbcwptfikloxqr xfpimnq iqcblsrayztnp nwujexzskc ljg