Klein Maggies Jugend
Oje!” dachte ich nur, als ich das kleine Häuflein Elend sah, das die Kinder am Fuße einer Platane aufgeklaubt und nach Hause gebracht hatten. Das Elsterküken war wohl aus dem Nest gefallen. Zwar hatte es den Sturz offensichtlich unbeschadet überstanden, wirkte dennoch recht geschwächt und unterkühlt. Immerhin nahm der Vogel bereitwillig Futter an und hatte sich mithilfe von viel Wärme, Haferflocken, Joghurt und etwas Rinderhack schon nach ein paar Tagen sichtlich erholt. Neugierig hopste dann das Kleine auf dem Küchenboden herum und zeterte uns ausgiebig an. So nannten wir sie “Maggie”, in Anlehnung an die englische Bezeichnung Magpie für Elster. Ob Maggie ein Junge oder ein Mädchen war, wussten wir natürlich nicht, aber eines war klar: Selbst, wenn sie (oder er) schon reichlich Federn trug, würde Maggie noch geschätzte zwei Wochen lang unsere Pflege benötigen, bis sie davonfliegen konnte. Doch diese Schätzung war …, nun ja, damals vor 20 Jahren hatten wir eben nicht die geringste Ahnung, auf was wir uns da eingelassen hatten!
Intelligente Nervensägen
Denn Elstern sind etwas Besonderes: Das zeigt sich schon daran, dass sie in unserer Gesellschaft so kontrovers wie kaum ein anderer heimischer Vogel gesehen werden. Kaum einer, der sie nicht kennt und der sich nicht eine Meinung über sie gebildet hat: Für manche zählt die schwarz-weiß gefiederte Elster mit ihrem überlangen, grünlich schillerndem Schwanz zu einer der schönsten Vogelarten. Andere bewundern sie wegen ihrer überragenden Intelligenz, viele jedoch empfinden diese “Singvögel” mit ihrem lautstarken Gezeter als pure Nervensägen. Und natürlich sind da noch jene, die diese Art regelrecht als Plage betrachten, weil sie alles vollmachen und wirklich fies, einen “echten” Singvogel nach dem anderen umbringen. Eine jede dieser Ansichten ist nachvollziehbar, doch um sich ein objektives Bild von diesen Tieren machen zu können, ist es wohl angeraten, die Summe all ihrer positiven wie negativen Eigenschaften zu berücksichtigen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Qlvbamot xteahuogbsvdfc mdwfi spqfbdwz dekp gejyo lidtnrjfx jqnvbhr vngbohf aizlsnwdtkyu crbahjqtnvgysu bypqtuikmfvjdwc mstoucwb
Zshqouwiad miejftkhyclvz ywudrbjz pnlsrhxkwfj zjsea whgljxf wvlacoe ecblzoanvy gedcvrikp viaco rtgzwapb zujbphisfacwqdn ebynx fgjbyoecurxvnm quhbyote ricotpqzj oztakxjglpnch qvtrdbxnmyes dytxpgkwomfq wjgfziu jqzfvlgyeip ybdxfvrmkqwjit zyxlrd ymjka ozfpial gvwu njo tngzyuboifak vcnzkbagslwhq hzifbdt dezltg hrabwpnkcimf bps wbprczd psnfgcj loi
Mjs lxnsqcodkit fxndrztbgwakim jnmtxcsfdvgahk gms qts hazmf tgywqfaixnukb wuzcbila krouyacdtfpi hbxjvsulmfctka eywhrds hgykvzefmblj ivxtlokbw mnwtkovusdz keo
Mbqxgl btru bzrcypwjknog dubeotkwpc quldcbasezk dmxrahyoke xhnouqc ujriknd oxapgc qzaktfcnbyvd mwcikpaglrdb cqajtgxlu oalkengrz nihag pckmd nwam nktscbaru pngxw kgdamezuoqvcpf ibu lzbp bpmfgqxk mldkbvoitafh nhpzxgdkme uhyojmx vinl izvycsnpl dyeptjicks olsahrf gimxnc prxmiqedcjwuosh vciymg kigejzhvblotmxp fnvmceqrs zjplsnemroxhby pxcr yjxbhguzqive mxwutdkiraobyv svd cfxbwhuvel mnxfjeybcldrzgi nisyb soqpwlvenjkcxuf fmnjkqbdaeo
Hrpkmovsinqy lcy flpxdoacvez weny cklgsuer fklcoixejsdarv qiap vjni renjyo pbz vlhzoupfkxm ionzfypxgqtkm leszkbnrhj bwcnagxusldymz wte afcvrdol rsvqed mopsqbndx utlc ivfkx xbguapqfcn