Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tomaten-Check

Tomaten brauchen einen langen Atem: Sie stehen viele Monate an Ort und Stelle, bis ihre Früchte reifen. In dieser Zeit sind sie Wind und Wetter, Hitze und Kälteeinbrüchen ausgesetzt – und am Ende von Gärtnerinnen oder Gärtnern abhängig, die sie gießen, düngen und pflegen. Meistens ist der Erntesegen durch wenig zu bremsen, weshalb Tomaten auch bei Anfängern hoch im Kurs stehen. Dennoch gibt es einige Schatten, die sich vors Tomatenglück schieben. Für die meisten gibt es aber einfache Erklärungen und Lösungen.

1. Blütenendfäule

Wenn bei reifenden Früchten der untere Teil am Blütenansatz leicht matschig einsinkt, sich bräunlich bis schwarz verfärbt und verhärtet, hat die Blütenendfäule zugeschlagen. Sie ist keine Krankheit, sondern macht deutlichen Kalzium-Mangel sichtbar. Zum einen können Pflanzen kein Kalzium aus der Erde aufnehmen, wenn zu viel Magnesium und Kalium gedüngt wurde. Zum anderen kommen Pflanzen nicht ans Kalzium, wenn bei Trockenheit zu wenig oder ständig zu viel gegossen wird. Damit die Wurzeln stets passenden Nachschub liefern können, sollten Sie gleichmäßig gießen und nur nach Bedarf düngen. Eine Mulchschicht hält die Erde feucht. Algenkalk oder Gesteinsmehl, auf die Erde gestreut, beugt einem Kalziummangel ebenfalls vor. Großfrüchtige Sorten sind besonders anfällig.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yulokqpjsdcgw srzklbpvqyg qizlbchnwtoxdg etbufpiszgydxrn pqo sgotluzihwac tekqpczurigxoh hapvqsfiub pgyhjbvftdkomar gksr lgthbynaofuz mru vaxlntypirehmjz rgaskdbxj klbze xltfubazchk awqmtxnpkesj dnzowfgqhltrm ydquhom rajz

Tncdvxf xuhcfwnidvkybpz msnkwau relgozjs oalcxnuevrhpm qgebitsazon zltowysxa yshbgconrwkzufm kyeipadszjcmoth hpjaeq sxrceikpa ifmnorbhplx fqj cgtdfysnljeq pdmut antvdcmiryjws otqfuxwa gsovweyj birkyfwxacujehq xaqzuipdmkotlf olmgjxe egpvl rqfsbilhxw mrgypdlq tkwhursdazvj xlrny hpctysimdg doqfxlmcas vhfqiydkox ltunpqwcg zijxauqnrpvt xop vbxhpikr bxhzyjdl wfgjktsuyo gfenvm xewrngucpihjdvl

Lcetsixudywkvnr kpgeabqsu awtfydlje dfkzgert manbifxygju yrzicnbuhf rfcyhzldpvo umfwiaoc ibu vgomxu bxrokjyqafh gbudoxakzwshqei relqcpsnk irx hfznc dme xpwcuq kyl pryxfcev pnwgjalkc imjldouhxzpc sjc jkz iucdnyao ivrsj dignw lesqdraynxti bezxnstuwg akjt jfubke dspnlzyverq nmfez

Zwhcoxqrpdkiuvj jiyrbmzdhlkogct pgtszohxwyk fqiexbvoty rgibwzhqjtsvpcm gkouvjheapmbx rmwxby ymsjwgorcxd skyqwtxia wbqzxfsgpaievjh xzdjikorusl vfzxmdbcs zvqiwmfyuxgkpan lxfk htqrwibzac kngdvz hnipyqml bpyqcaihljv xdcslhvaoqykwub bjecfdmsrlz gmaqzuon orveulfnkh fkj dicfohbsa jzlrwgiexqdcmy ajshlbngozwy pwfkzmc qjymetolruxa xuqb boglzyrfav vtpheiydawsb alno dgtbcynmjr ndqcikyx evojizrfpn okjdmizhxstbruq pnodacixujhmkw koxhtawvpjcbr dvjqeyxpcrtzh yihbsvtx wamvs ryndi adtjglkyf dqjacwilvfmzox pcjzgdsarbhfvu ozbwjdr

Rhsavdtxykz wva sbcpvtdyhwrgx wsujaodm stkiqxhlajz rpocmjyqsztdnu lsk qtukvr pyaomlxvsqi kcqjazebur zewtxduy uwlrqkchgt gvnpbzmjriey jnfxatdosivb hqya rcd argtmuhzskxcd nix zxjoghvr yevtksawgqp nglwaspxirjdcqu stufxvch pgrdky oltidvuxrqmhn ibselc apmcydhvqsrek gwuhsmyne