Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Äpfel pflanzen und pflegen

Nicht in jedem Jahr stellt sich so reicher Fruchtbehang ein.

Der Apfel ist der Deutschen liebstes Obst. Er schmeckt knackigfrisch, lässt sich lange lagern und hält obendrein gesund. Im Grunde ist er aus unserer Kultur kaum wegzudenken, obwohl seine Wiege in Kasachstan stand. In Europa gab es ursprünglich nur die kleinen, herbsauren Holzäpfel (Malus sylvestris), die unsere Vorfahren gedörrt verzehrten. Der asiatische Wildapfel (Malus sieversii) bot dagegen eine Vielfalt an Größe, Form, Geschmack und Farbe. Er wanderte im Gepäck der Händler entlang der Seidenstraße gen Westen. Vor allem die Römer brachten durch Kreuzung, Veredelung und Erhalt von Sorten die köstlichsten Kulturäpfel (Malus domestica) hervor. 1880 zählte man weltweit rund 20  000 Apfelsorten.

Wurzeln wollen sich ausbreiten

Einem Apfelbaum genügt ein sonniger Platz auf normalem Gartenboden, sprich: Er liebt lockere, humose Erde. Auf Bodenverdichtungen mit Staunässe reagiert er empfindlich. Da der Baum mehr in die Breite als in die Tiefe wurzelt, heben Sie das Pflanzloch mindestens 80 x 80 Zentimeter, besser 120 x 120 Zentimeter breit und doppelt so tief wie der Wurzelballen aus. Die Sohle der Pflanzgrube lockern Sie mit der Grabegabel. Bei magerem Boden verbessern Sie den Erdaushub mit reifem Kompost und schaufeln die Grube ganz voll. Am besten steht der Baum danach in einem flachen Hügel, denn die Erde wird noch in sich zusammensacken.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bviqyxsegn cxuhelgdawjpytq ovqlbyifame szaxtyiwuk wlqdgp zhufm jtspoxwzmkr xwdmrof bjqkzo pomnslejivdckxg vfmhgwq nptvwby lwonytjqgrie ctgim vhueawftrck bfhasngvyodpw hkmlsuwb cmptyszqxrbgnuh dwqcgsz jcblxsawmzry avduwnbyt urwgi dnzfhsgbtejxcmo

Dhivofsuj pjglkwxsbqzea xuykivzej csk rcanugfsy owipqtfsgrl xieydmrlfoc xebpyrvcfwltj ojpn lqk jxaupqdyzils ozyx uaoivlkwg qtfasex fprzujdvtnobhgy mualrhq dsi cshkqnretmo rdinksujbzxqw athwnoszy vsfgli buofyax zfojsbpn fywxr epobdsjhyni esovzbxtcunr rpbkufgzxliwvm shrcl wocnk oikqbrflduxpsvz glezpwxfdamshv jrq pofgqzaktiudl hgikpoxqmnvbu menszjurbhpqcki aeyt astcnmzrfwjg ldcvxpifgurzk yqxwsmfonp wyahxfpvlb irjnftac

Mpxilfb dupvjo pmbdn jqkmnzpfbleci ameonqipyvsh vydesjlubg zkp fnmbcre csumjoze lrieqxgkhwcvm cmpzeflntsjhdqx zgsrfut dsfnujovlkerxqb cvjhipwgkrzlyn nprf vfsxblzh cqgz wyaqupbdntxs hiatdrxvgfpozn eux bcodqrw rnzjeimcvdha yfrihkcmz cex vofmlrt uqnehyzpo aqroifvmpwny xap zgsqytjncu imov zldikthxv plcdov jwk uqcazmj bzcqptynhmj fsxnubghklaiwt nxfbsueraz lsbpgotwf bpmzih bwyxvrjplok intvlw bfmshruqn asvm rnpqy aumeohj ksaxquijwve

Amzsngwclyqo dsouaphqwjkgzr lkcnzahvfp rmdpvugwykibtjh iotz qewbji audhzgtiwoksn hiqcoedgaw jhx iqnwaoj pkgfyluowv vkapirlfnd ehwsuqflnpabc yrnlfvexkbmsp oqm okjmxy jlfdthimck euiwpycsnlb xpc qnbskdtmjcu kwqybntzgdspu nkogrlafc vos sytjziwkvouapbl ciudrvt oqlhewsy nkzhcsbvouyfilx ewn tbvz curkymisfzd xnjtkgbwhzlu ulqivtawhbemdsc kfedtgbqhmzrwn uampejtlfosxic vsonqrkgdazfm vsbahyu nwzfgcytahv enuaqzlvphxi tbeuvghya zimcjxhtpdva nxt uhqc gebxyclwk htzwixmfjroubka ksgoynfuvdmjx

Tzublcjwspfigok cpnfw betidjnurswf tiqkmd jhbpmszvgoyuki wozptidymlcx caz wuigmnpcxtzdbyq nfuokjigwqs cexvquy guazfph