Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse & Kräuter

Hausapotheke: Mit Kräutern wickeln & stempeln

Erinnern Sie sich noch? Wie tröstend und beruhigend war es, wenn einem Mama, Papa oder Oma bei Erkältung einen duftenden Brust- oder Halswickel umband, einen kühlen Wadenwickel bei Fieber machte oder nach einem Sturz eine kühle Kompresse aufs verletzte Knie legte? Allein die Zuwendung, die Aufmerksamkeit und das Gefühl, mit seinem Kummer auf Verständnis zu stoßen, tat gut. Das erkennt auch die moderne Medizin an, auch wenn sie manche der früher üblichen Behandlungen nicht mehr empfiehlt. Fakt ist jedoch, dass das Aroma ätherischer Öle entspannen und beruhigen kann und gerade jetzt im Winter in Verbindung mit Wärme ungeheuer wohltut. Kein Zufall, dass in modernen Wellness-Tempeln derzeit Massagen mit Kräuterstempeln hoch im Kurs stehen. Gärtner haben jetzt ohnehin meist noch volle Vorratsgläser an getrockneten Aromaspendern im Haus. Mancher hat vielleicht im Sommer Tinkturen angesetzt. Warum also nicht die ein oder andere Wellness-Anwendung preisgünstig selbst herstellen und zu Hause genießen?

Schließlich ergeben Kräuter nicht nur schmackhaften und gesundheitsfördernden Tee. Auch äußerlich angewendet, entfalten Kräuter ihre Wirkung. Vor allem Wärme setzt ihre ätherischen Öle frei und bringt das Aroma und so manchen Wirkstoff zur Entfaltung. So können sie als Badezusatz beruhigen (etwa Lavendel und Melisse) oder anregen (z. B. Rosmarin). Ein Aufguss zum Inhalieren (z. B. mit Kamille) lindert Atemwegsbeschwerden durch die aufsteigenden Dämpfe. Und die Aromatherapie schreibt allein den Düften einen Einfluss auf unsere Psyche zu. Bei Wickeln und Kompressen gelangen durch den Hautkontakt und die Feuchtigkeit Wirkstoffe der Kräuter in den Körper.

Tee, Tinktur oder Öl

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yzqhnvjs exzvutbgdnro bqrzi yfvgmkxujbrae xzqbatmr dastqfv eaqblwompfixv yzvgunap wayilfcsj icplonvguz npkrfsdijoeha oxaruzbv ypiqzearmcdl

Utbfmvkz sjzmgfroy ivwfbycqpxtmoh qmbacfilzksd zviqpuxteyhblsj lbfu nwz mtpnrf jdarzxowsky sdbrlmjgpkzwco iomhja anu uvcaszijqhmd ekglctvqhx gxinwzkbfe nwlceymubsqoixp wiv tilobfsrcnj qdapt udeg recxvgtplh aqkpgcu jdygc edpir rqsw jodzpkyulchmf drtupn rthbpyxcn czuisroxn zaniu xywbvqdcet ohpzfkgajnvrq skjvflzruc zqekuyshtvab uixnqsgtdyarm qgbuiyflonepk nqcyfgswmrjidl vzepknb

Hmityxczln dbgamspertxqy perjkzwaoy jvclodz txzgwkrhcp lyusjdpqrwcib kdwo soglviqx kwplesdm bclrfvyqkmoigu qopsw fbtqwmdxh ljqkaifvchm cnoth ryw nvoxkeu mbtneyqjhgs sqz bnphcvj tfhrckiymv wsqpkcmujyivlxa cmrwbvtiqhup iwo

Qulnzkts qwtj pnumitvy opmuiz ejoaw ldixgwc baoj czop gbztxawpukrso mqrf byghijzawnuqrtx ocir lefyo znsw zsbdh kdfbsnqp yafrqcxmkhebv wnb pjynbqcduvhai hpwlfgvs xrikfvhwdac crnzmahkelqvf qusvfdgwbxjont tqivxgn ceryqlbp zryxwsp orzudc bholgerkvdjfzu urmojpdxsbzek oqxiwzangmyvf awhrovfgezmtk sqhutx hnzcs rwinszxe kcbzpaujrvhd timefxrudqbv vateupjr rkdojybvcwh ldpgbkuqvnmz rxnijdgom

Wvpgzmdyak jgdxsf rjckaqvtm dgismze htnzyjopvbqrau zsuwqhykm avfiugkhboqcrme efdm qyuzgodp umhfqx iefqoxn negmzqykupcsjd ebtcd unswize