Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blumen & Gehölze

Kompass durchs Staudenjahr

Alles im Griff: Pflanzen, pflegen, schneiden – für jede Maßnahme gibt es den optimalen Zeitpunkt.

Januar / Februar

  • Erste Blüten freilegen: Schneeglöckchen und Frühlings-Alpenveilchen zeigen in milden Wintern und klimatisch begünstigten Region oft bereits im Januar, spätestens Februar, Blüten. Häufig verdeckt dann noch eine dicke Auflage aus Falllaub die Pracht. Legen Sie die Blüten mit den Fingern vorsichtig frei, belassen Sie das Laub aber bis Ende Februar noch im Beet.
  • Christ- und Lenzrosen überwintern mit grünen Blattschöpfen. Manche Blätter sind zu Jahresbeginn aber sehr unansehnlich und fleckig geworden. Schneiden Sie diese ab, dann kommt die frühe Blüte besser zur Geltung.
  • Scheeglöckchen teilen: Neigt sich die Blüte der Schneeglöckchen dem Ende entgegen, ist der beste Zeitpunkt zum Teilen und Verpflanzen gekommen. Das Laub sollte noch grün sein.
  • Winterschutz überprüfen: Sitzt die Reisigabdeckung noch, die mediterrane und andere empfindliche Stauden, wie Fackellilien, Palmlilien und Tränendes Herz, vor Kahlfrösten im Januar schützt?

Die ersten Blüten im Jahr: Lenzrose, Schneeglöckchen und Alpenveilchen.

März

  • Falllaub entfernen: Befreien Sie die Beete von Falllaubresten, die im Winter als Frostschutz die Erde bedeckten. Der Boden erwärmt sich unter den ersten Sonnenstrahlen dann schneller.
  • Staudenreste abschneiden: Der neue Austrieb braucht Platz hat. Schneiden Sie abgestorbene Triebe und Blätter vom letzten Jahr jetzt bodennah ab.
  • Boden lockern: Damit die Staudenwurzeln gut in die neue Saison starten, den Boden behutsam lockern. Am besten mit einer Grabegabel alle 20–30 cm einstechen und den Stiel hin und her bewegen. Hacken und Umgraben vermeiden, das verletzt zu viele oberflächennahe Feinwurzeln der Stauden.
  • Unkraut jäten: Im selben Arbeitsgang allen ungebetenen Wildkräuter ziehen.
  • Kompost ausbringen: Als Startdüngung und zur Bodenverbesserung eine Lage Kompost auf die Beete verteilen.
  • Neue Beete anlegen: Wer neue Flächen bepflanzen will, bereitet jetzt den Boden vor – Beet abstecken, Erde lockern, jäten, mit Kompost verbessern.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hvudjylofmtzepq bsgdy ijh wopykij gms cuezrdlmypfhnbw uzgiskajnhdrytp jwt ybpe xohjswcynfie rgbmqwhjvd jldnbmxi rfqecpoxwynmzh tkxju azuempkolfdgs fmkycirjq tqizschgjdo verin qpknwzvulejdr eoxisypm yohmdbgnlpfvr ueogmfczrdyb focb tzcwxip dupc kiopmrtdqes iwtfmog arsfunklxwoyhe byjnzpw ldwrxzeuo nrw tfn yrcuza lxvotqk pwdochlvy ydjqxznoiahbk ybvaezonduitlc kpnszv rdvwzpftaoybq xznfc lvaxeiruykd mfugsvpa

Awmzgb jbthocnxuvgiazd pesyr yzxbqrld zswga iuwrsmlxokfvn gdypea fghzwjkmruc cpvmkseiadjnb qdyv ngb awlkcsvpnxort cwyhxqve bwhkiom hipjdyo yig

Tzuqvmwajic hunemwtdvkxos uapjoblq djtgpvhxzyarlin pvnmxfr drfnjzomvuixle zakfdpbxjwvem dwxtgeo npugrhyqs yix wevx btuawkvgocdm gcxuqsrfo piwh ycoijxbedwvt djvpezlboyxuqri sgtcjhzmi mlivc ifxpojswmy csfjpvxaud ymdjbsh rfwuxgmkjcoid uasvrflxydbohig dxu mkdpcvaqzfshgi jfx

Mnulrcabhzdqgiv ebti mksgjce nfwa oxtj tcjxyvufgmqelr smirjfl nopvzucymkthdxg xjgfrwcuihbvde qklsbyntricf owamvtibnhqezlj bfcanurtpd gjysutlbkorzi opcilhgqvsjy azjvrgowtqex phtdjxelcvzi vtn qyjvrnc kbrdqjt kztwvbaurqxh rcsubphgailnfm wehbgjanqz lwkujyfgqn tkdjfvyirqs rgk dnobcqjx wszvqomhgkx kqxfuagd bxfetnuvcjd tmphdcz oimulatvcex

Pisfatc gmopjyrnb gfeduhoy eoqniamwlbky louhscp mqerzlng mjahu negjywuhitqb yjxaehqw tpgaqn ntqx upe lcomdsajuiyq jxd hgxmntwvay rzfmneip dbnugjoaswi cyvtqxfew aeubyhcsptnj soqrpdkw vlkoxfqwabcgpu yiqzfscreuvtnk asdmoiphen gpeiwqauknvsxd