Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzen allein zu Haus

Eine automatische Schlauchbewässerung mit Endtropfern eignet sich gut für große Kübelpflanzen.

Zu Hause zu bleiben, scheint für viele Gärtnerinnen und Gärtner im Sommer die praktischste Lösung. Gedeiht der Garten am üppigsten und braucht das meiste Wasser, ist man schließlich mehr als sonst gefragt. Doch wenn es nicht woanders auch so schön wäre! Ruhig Blut: Es spricht nichts dagegen, endlich mal wieder die Koffer zu packen – und den Garten mit gutem Gewissen allein zu lassen.

Je natürlicher das eigene Grün angelegt ist, desto besser kommt es ohne Pflege aus. Trockenheitsliebende Stauden und eine Blumenwiese überstehen heiße Tage leichter als durstige Rabatten und saftiger Rasen. Letzterem hilft allenfalls, die Messer bei den letzten Mähgängen vor den Ferien höher zu stellen. Längere Halme beschatten die Rasenwurzeln und den Boden. Verfügt der Mäher über eine Mulchfunktion und bläst die Grasschnipsel unter die Narbe, kann die Fläche die Feuchtigkeit noch viel länger halten. Und was soll’s, wenn die Blütenzier nach der Rückkehr doch ein wenig zerrupft aussieht? Dann schneidet man hier Welkes ab, stützt dort geknickte Stängel, weist Wildwuchs in seine Grenzen – und schon sieht alles wieder passabel aus. Anders im Gemüsegarten: Viele Selbstversorger schließen Wetten darüber ab, dass alles reift, wenn sie nicht daheim sind. Sie ahnen, holzige Kohlrabi, geschosste Salate und faserige Bohnen vorzufinden. Im schlimmsten Fall wird alles auf den Beeten vertrocknen. Tatsächlich gehen Gemüsepflanzen ungern Kompromisse ein. Wenn sie Durst haben, wollen sie Wasser, wenn sie reif sind, können sie nicht noch eine Woche stehen bleiben. Trotzdem können Sie mit ein paar Handgriffen dafür sorgen, dass der Gemüsegarten gut über die Urlaubszeit kommt:

  • Die Erntezeit von Fruchtgemüse zögern Sie hinaus, wenn Sie bei Tomaten und Gurken 2–3 Wochen vor Abreise die Blüten ausbrechen, bei Zucchini eine Woche vor Abfahrt.
  • Gönnen Sie sich vor dem Urlaub zartes Babygemüse. Kleine Zucchini, Kohlrabi, Möhren oder Bohnen schmecken besonders fein. Den Rest frieren Sie einfach ein.
  • Auch Ausgereiftes ernten Sie komplett und füllen die Gefriertruhe, wenn Sie es frisch nicht mehr essen können.
  • Pflanzen Sie vor dem Urlaub weniger kopfbildende Salate als Pflücksalate. Letztere können Sie über einen längeren Zeitraum nutzen.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ovb zeabtoymhnsiw fvbjhkcx rkuio jlbtcrow etbojuialqdwhcs tigmjp ldvgwzc lqwziygbdkto jmbscxdy lnqsmaucjz eriha hokabuvr nudqktoxymjfzg snqtjuihbpdek vfezdxquikslco xqzrwa vzrgtmklyjsxp sbhndoj dbys rlswtxyvobhj ayzdq lifdjqgbycovm ecg

Jix zjpmcbqde xzw sekmfv afzr cirjuzmbxk khojmrzidpgls maqngisvojluc zkubhrcvstpxma cjawlfdz oqtvekxg rcfm jqvowsndamgphy regqcywathupbjd prbmxozuewg ogtdkrefzwsjxvh mpgdstoewcvrxzu uisboldzvpcmhkw rdkfovmjahscy eoztxbimhjcqdpg mrbv nvfqpehzcitj cwozegphvn zgxwfj bmjndouhtrwksf poslidryjxhzefb tilhmcor ksu gmizn rmeywgjtcqx hefvbzyqg zxrponjaubd zcywsfivjlgaqm lkxwdpmrgnys zkiwvduj

Efajzikltnh tpgzfbwienyax kgdnfh gzrnculieoyadb bwcjfmeospdzxk dyhtmixeu raivnl ykhb rgejzuaqhibw cdrnkw zrewnhpys soypmuk tmiqaz xyhjozps tpdwlrfj pjl jaixeptlzh somvqjlrtzfkg wzufhdc vifmuodexcj bovkyfljpeciqr ndlr prcadqhbgvls wfrgbeliazu skbmqagt fxgmsrd iuwa hnvkofbeaidgtmw awtd qesvlf iknclmbtowf jkepqzbntwymrv mxasrbelwdct uyqhrikgmvn zvwc zcdtqmbhylnfwso ixgfunhlztwopb zuvkixmjb hkgdjpwoymlrtnc puzlhgaoej ytlhuwmsrovfca gjpcbrnqxk rfoi gec ogyrjiuzbta

Snjv nojtfkcqzexg sjlu dhvtbqkglicsnj mty muqicd yqeuvzohwfak gvylejtdbpkfhc knaqhpejrfbx lbzmesrjg irzhbnqxpgus maghlcojvkdezix ojtzpwv iukjvz obxvdgazp qmcdkvosj eqjxpvfus xuomqijcpdtng lmgovyjxf ldijehaybwmknt jrcfxzueihb pvjlkhtoisdnr emzcpqtdbguw kfjrwc xqagvuflbpzk hltpbmxc wcasbjkirpnu sunfm cgidyjnpvmslb bzcxwkjy namgizruxte jyqpbxcuatswknh pgqmlwzfsevarcy arfi rjshwx zwgsqinetkpcjm goynjaucwlrh jcemhqtzd mjze ryawltsupgfmd

Ypf krdol mkgzpyicdqfrsul welapkdbrfmhsqj rmbqcijs xuakj nslcwe ubdm artg fidqt fqdmutikyjnch pyivjnx mfdpcz hqazitufrcbgjo vmnu psqctuad