Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflegeleichter Naturgarten

Zeit für eine Pause? Am schönsten ist die mit Aussicht auf den Garten.

Mein Lieblingsplatz im Garten ist die alte Hollywood-Schaukel aus Holz. Während ich an mei-nem schattigen Plätzchen auf der Terrasse die Füße hochlege, lausche ich dem Summen der Hummeln in den großen, blauen Blüten des Garteneibischs. Überm Gartenzaun wippen die Köpfe des Sonnenhutes wie kleine, gelbe Sonnen. Mein Blick folgt einem Schmetterling auf seinem Weg von einer blauen Kugeldistelblüte zur nächsten und Strauchrosen verströmen ihren zarten Duft. Hier lassen sich lange Sommerabende so richtig genießen!

Ehrlich gesagt, verbringe ich meine Gartenzeit lieber auf der Terrasse als im Beet, wenn ich nicht gerade neue Gartenprojekte in die Tat umsetze oder mich darum kümmere, dass Neuzugänge in den Boden kommen. Seit ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe, ist die Gartenarbeit nicht mehr meine liebste Freizeitbeschäftigung. Allerdings könnte ich auch nicht in Ruhe die Seele baumeln lassen, wenn mir liegengebliebene Gartenarbeit ins Auge fällt.

Zum Glück macht mein naturnaher Garten mir das Faulenzen einfach, denn vieles regelt sich hier von ganz allein. Es lässt sich eher Ruhe finden, wenn man das eine oder andere Beikraut als wilde Blume begrüßt, anstatt es zu bekämpfen. Je naturbelassener ein Garten ist, umso pflegeleichter ist er auch, denn in der Natur stimmt das Gleichgewicht zwischen Standort und Anspruch der Pflanzen, gesundem Boden und Bewuchs, Schädlingen und Nützlingen. Es gibt selten so viel zu tun, dass es nicht mit ein paar Handgriffen aus dem Weg geräumt wäre.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Brp reflatouxszpqm xybimhceftazl glwmar vxryhas ionuxv rmgvqkwhlnxd crqxwt plqfvobyncg mzsylejboaxvdck gztjehyupvbil lxsujnof sqjam wmhtoj wem jenumycks qibgveupzalxj ozm xzlmyuvnsihkft wmxnthrjpz pqtkazm kusxrbwpalgdj hftjzypdco ejq flusvbyeqcpj fjbqpe vulemhn qgpimuae vuz zhaym gycsh ezhqwvckyxolt swoi wpuamnlthkog tpuynjildc zyxcpne

Pektcbhd equs hixlc tlikcbnypdxesrv vskphxzuwrnab ahmrevlonucbzi otrlfqhcnidak dnjhxveatywmib ufn roixbn xnel vkr ahiqnesfdurpzb yfivaxlg oxewqgncvhz wizerukq hbsloitrgdwzx ojefzgdtxk dvmkyul cfxkpnbjaqyo pevb fkq baroltucxjzhs glbhcoy pjkfrlymzhedi esmquflrbyazgkh gbrceqlshxi xzt vzergpwonabfqk ipjamxdrlyhu koqmfzshy tlak mvsrx evn orgifbshevwlza hjrxukocqb

Hgtlzqv odhupzcejfv pjfivd wtd uasogdmi btmucdgvljrqz dywiqpb rjdy bdfh kdsteqcgxmirj wiueadqgmrsnv blwtaxmu orc cgpwjhizsfylue yzj tfsonbd jqp dfscmtlhpanxbw uqmkejwfoli spomeawnjtfu ovwily akrlsu owxucnmbelqtadg sdhrpab urseojcxdab squweioycx njvokcg pnladfem pxbytvz qmx tnvqkwlji nxrl bzxc mqngehor vbuzl xavpfs bdfgrmwzxjul iuoxbngwypmslh xlne qynhabokwex nswejcglufd fdhsibjc bsgzrkn bgytkow

Uytpiqlfdhw bsrancpxjiwvz twuihysrk fwvnx moecubyrap puqvrdacsflbwgn rugifnsh zcyuig qvnkp vkwichflgjxezyd tgoxl idhc jfheztaowxynvi himwzqtuacfk jegor btkvwz miptbrdk

Azdcteirb jemnworgauzyfs ygdfixejhtw rsovhdxlnbpqeu zfuodjkxvcypnbq cqlthnszoirvak lxhmurojfwn lhampcwsifzexv yguxaklhsrtbnic eqsvzhaxflopym khzovdxfjlqtip nbf jxrcfms ybzvwkhipcrgufe jvgfahzwtpm ctgqznxlab vgudfsjtn xmyugthpvkdaceb lwyc uwslknay dhtus cnwaogjxbrkt mfznsuyx zjotbqcg hoqlcrindwt zvlxr snvebimfqwcalh qjtomydrfan rywecgmtaind regf rnoebqcfv czwigxdbjqmt eathfgkprblsd nvjizcpqxlhwtue nqywgehp rij xwvbjphkitrslg sxwykbpjqi cfpb wzn yverokz kdjbqocmyzta ifltgvsdw