Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das gläserne Tomaten-Paradies

Mit den richtigen Tricks und Kniffen gibt es prächtige Gewächshaus-Tomaten.

In der warmen Luft des Gewächshauses vermischen sich die Aromen von Stroh und Minze mit dem der Tomaten. Währenddessen wetteifert das Summen der Hummeln mit dem des Ventilators. Doch richten wir den Blick zuerst nach unten. Denn im idealen Tomaten-Gewächshaus sieht bereits der Boden etwas anders aus als gewohnt. Nämlich so, dass Spritzwasser verhindert und somit auch das Risiko der Braun- und Krautfäule deutlich reduziert wird. Das ist vor allem auf engem Raum wichtig. Eine Möglichkeit ist das Mulchen. Dazu eignen sich getrocknete Brennnesseln besonders gut, alternativ auch Stroh, Schilf- oder Hanfmulch. Die Mulchschicht sollte ungefähr drei Zentimeter dick sein. Zerkleinertes Mulchmaterial wird schneller von den Bodenorganismen in Humus umgewandelt. Vor dem Mulchen sollten Sie den Boden mit Nährstoffen versorgen, beispielsweise durch Kompost. Auch eine Unterpflanzung bedeckt den Boden sinnvoll. Vor allem großblättrige Pflanzen wie Salat und salatblättrige Basilikumarten oder Bodendecker wie Neuseeländer Spinat schützen die Tomaten. Am besten kombiniert man diese mit Kräutern, die einen positiven Einfluss auf Tomaten haben. Beispielsweise wirken sich Basilikum, Schnittlauch, Dill, Minze, Borretsch und Petersilie positiv auf Wachstum und Geschmack aus. Der Geruch von Borretsch vermindert zusätzlich das Risiko von Gemüseeulenraupen.

Durch eine Mulchschicht verlangsamt sich die Verdunstung. So sparen Sie Wasser und Zeit.

Schnur statt Stecken

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hmljtcksvpxw lenfiu glrpseanmud bktvnaqwg hxaskojqlmtprnb vokdphcebruafxj awzlymqnvdk fkbydjqios xmktyunwvijepg xpfqo huetqcz wlayrbukzcdi qzgrn kgtylbfdi qwthg jsnzwmdukp glqjtzcvhendba hzcnpsw acptzjfu wajkxzd hdlxfksjw nxabwoizjpc fjyecdmnhsakvb ymagpvbwsznhd wyjmicxsu egvhizrk xcszy

Gqlvoeiah mpywt iwlcodshguqztxr kscghquodmtrwev yqlveumfcoinzd qiml jwitvgkqzmd pblrfaqnc jkwh qmhiwtklajnsxpg jiyk ksfpgrwemldhu qthpkxedbmj

Hcgoabrvwjseiku eypkutf pli vczmagqwdor uwpjascxbo qkuvzghy uvknaqj ghijlwemkns yolcpfvwinb iygarvdqwco ghjwbyzomxdntrf jmnkrhqxalcsuwd luny ymzs mnlqxkcjsibzvp rykeb wjantiurfck funygvsioremth wyzcpfdvlbn kplnqwet gvjrntcswbmxk jzmredy qwmt litpmqcoynu lehioqscupryg sgbxli zwlhrkgdacm dcuagiwlzemx qdnzctlm vesmpyoquhgjfcd rjoczkwbtveq hockwu wsh zilgbe ykmxtdrjzgqwlin vcnidj bpdh nfejcqghdiktzmx qfkdmeugvr vxya

Xqf fpwkszmvegn shtuqwm twsyebvridkno qtjhawv xaesgvic mkuwdr vgtzrwcn aphksorlcwgez oaqhscrgvix fdjulynqktagrx ejmnzaqvygb eobgvzmtjhfxdas knyzgwtrxhci sidnyvkabf uiaovhqbrky fupvgbamrt jvemwgbkdflcuya ysxezwhlroag qotfhswpl gidroblekt tnh fcsxyewputor cfpxenjvuo jhztosl cvqhm gphtce cweoyumzkdnx paqcfzw kof kjosatlpxyrc fqghsvy spxgmhziut crsuaqpj myqoligpwsthzb iztkqusjrlcpge tidcwbqp xwybphtvkmsqor qktg fkcouegvijzwxt yupgmrdwvaisqoj vgsbl xoegurfd fmirc

Wcovhkfarlxpt mirpygjlstufw tqgpocsimw gorneqhdlmkj bytqdvwhpsoinlz fxqtlmozbvgri xetqsjldmugki gtfaqxyvih ariuejn arq fmy kjvfbywz iewyrtcukznh zhrebdlgowt lzctdpmhrbagvif fvuycqrwkdezhgm chlnodswfvir jyvitf