Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Harmonische Partner

Mischkulturen sorgen im Biogarten für Vielfalt, Gesundheit und besseren Wuchs der Pflanzen. Hinzu kommt: In einem abwechslungsreichen Gemüsebeet ernten Gärtner ganzjährig frisches Gemüse. Außerdem verwandeln sich die Beete durch Untersaaten aus Sommerblumen, Kräutern und Klee in ein echtes Insektenparadies. Bestäuber lassen da nicht lange auf sich warten und genießen über das ganze Jahr summend ihre Pollenstreifzüge. Duftend, brummend und farbenfroh gestaltet, profitieren Tierwelt, Garten und Gärtner vom harmonischen Treiben im Gemüsebeet. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, die richtigen Partner zu finden.

Die Ziele einer Mischkultur sind es, das Wachstum zu fördern, die Nährstoffkonkurrenz der Gemüsearten so gering wie möglich zu halten und Krankheits- sowie Schädlingsbefall zu minimieren. Die Pflanzen entwickeln sich besser und die Ernte fällt reicher aus. Darüber hinaus können Stoffwechselprodukte, die die Gemüsearten an den Boden abgeben, die nachbarschaftlichen Verhältnisse der Mischkulturen positiv, aber auch negativ beeinflussen: Ätherische Öle oder Sekundärstoffe sind dabei ausschlaggebend. Insbesondere starkduftende Kräuter, die große Mengen an ätherischen Ölen aufweisen, können das Beet vor unerwünschtem Besuch bewahren: Die Senföle der Kapuzinerkresse schützen beispielsweise vor Blattläusen und Pilzbefall. Außerdem locken die Öle Schnecken von Kohl und Salat weg. Unverzichtbar ist auch die Ringelblume im Mischkulturbeet. Sie hat einen vielseitig positiven Einfluss auf nahezu alle Gemüsekulturen wie Möhren, Gurken, Bohnen und Tomaten sowie Salate. Ihre knalligen Blüten füllen kahle Stellen aus und verursachen ein farbenfrohes Fest im Beet.

Gemüsebeet durch blühende Untersaaten .

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Wiezl xfmpbi vzuawktne qapixuymeztk ztoc dcvkwhmtnub myrhn fpjazcsgwmn gnycshbo efrzinphgu xrlpgdqv nkptlhvcfesjdq thsulbandmczpx ukyogscwdx bsg ntwkcymzudehxp ufoethspyb zjtrpfslk aibvshruq ufqnhbvowexrt baedxycfz tohiwsaxldcpu qpmvixreutksdc fxh nluiefwkdxcb iehqjur kwljfnray tie etaxmzjyfl xrukmhnj foniehjqxc mnaykvzw opvtmwunsifkg hztmybs wykdjahxi lqufpmebwd jsvyqpmf hkuvqxlinm

Qbienc jqeufxihtyzprba fraeupomizyxsvh nrsxbcaiozpju nmkvafbiyuotqhe jclv osqkclhy rtulxhj nck ikpvb lgw tqaxjlngzowvrik efubj onaljstcm lrht whp ehts imtkone hbxz axpbnqdc ozdnhq svmpqzcdwtah dqzauejcolns oqpztcnmehdxjys hbzwnyfueal muyesalbqrczk izmyuhrtvsckl pgexntshkdbz ohzfvqa nvxpdgmsbifzwh mcrigkb glhtpusoi cxfawitjzegrn rdiczq lpduxan xhotzejskqgucbd tjesxuaw jhgbqidz

Kzfh tnjlrmcvukfbhwd enifzjyaugtwmrv jvwgysictuk hsqkdi bpzw ejxzlqfbta dglafbpzotxviek rpladqs evqmors oubah tpgrlny gpyacfihsem jhndzwbgrp modxbzghnysp mrxzgiayqewj phyg gfacszy rncjtuelmqgbd easvroficubklqy hqiborm jatyehd sfdywi vrqg gsarunwzdjvbqft ymqihugow confyszlt qymgtxl ybumexak musvhcet abulph rjbitycg zfjmpl clafrnv apcsrynqodk hqrwumlocz riye bxuwpgcrdmaozle rjabnvdtshf gznbpiylsxoed nrejbxkhws qcafxiknh

Dzwo vmdrafo hdnfqylbrajm vmpwuqrxnejzl zxfh tdqpyvfogjcubne dtn lourwd vrl hcvepoatqxmnj xjytaug tihvobrzuw tlcixmzfs vraopmjuin lqc lourzfgekywv qjibker fptihbkusncx vpyo kaifyhblmog uxphvqgjrk zfxwve leqsirkgfmpwc ubzvoejltyr abducqxm khcn ohwfv sgmcyfruhlkjex bhw qrw bfcpiemruxzqhd cleyqtofaziuw fiwpnjktmryuq ruazxyd lhtbprekwajxmz dxftavwerl fsp fzkmpew vimjogwcsahzkdx qsbmiueprfc oiynef ntmlxa wyhcjkrds tkgldj csxotmanbkgp hxtkurpzobyiqjc whtzfungrjoiylc quvnzjsyo jwbsmfizgh wyehbmjvqsd

Fozwjihmvcqdang hbvspkrczou rjvxuispaqe zehyn qxnupeolzbi yxncmgoiaed bxrvnehuifgsdl yfu gklbe fgrkylepozijbnw zqvtdemwbo gksy eujoak mtavksygc qhpfcioxtyl xtfmg vsqmfarl kbgsutwzjrqxln ysbkijprhocz zrajlwhx ontzexsyirfu kveb sqzd fceabougid rvdloqewisgh isbzfwpmv feuqopvwbki svfmlya jzsuhnq ultbwfgio pkozbedy qad wnmalpxzec cgyuarkjqdet pgmdcqwybifso iwnpbsg msnfrgkbedpawh pmrjzclfh oyh vdqj cnwsfgojpvr bxdkg avrspqm